Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Erdogan lässt über Nato-Beitritt Finnlands abstimmen
International 2 Min. 17.03.2023
Türkei

Erdogan lässt über Nato-Beitritt Finnlands abstimmen

Dass Erdogan Finnland den Vortritt und Schweden warten lässt, damit hatte man im Norden Europas zuletzt immer stärker gerechnet.
Türkei

Erdogan lässt über Nato-Beitritt Finnlands abstimmen

Dass Erdogan Finnland den Vortritt und Schweden warten lässt, damit hatte man im Norden Europas zuletzt immer stärker gerechnet.
Foto: DPA
International 2 Min. 17.03.2023
Türkei

Erdogan lässt über Nato-Beitritt Finnlands abstimmen

Das türkische Parlament könnte das finnische Beitrittsprotokoll somit noch bis Mitte April ratifizieren.

(dpa) - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will dem angestrebten Nato-Beitritt Finnlands zustimmen. Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte Erdogan am Freitag in Ankara. Erdogan hat damit seine Blockade gegen die Nato-Norderweiterung zumindest zu einem Teil aufgegeben. Denn anders als Finnland muss Schweden weiter auf die Zustimmung aus Ankara warten. Über Schweden werde man noch nachdenken müssen, sagte Erdogan nach einem Treffen mit dem finnischen Präsidenten Sauli Niinistö. Dieser sagte, die Mitgliedschaft Finnlands sei ohne die von Schweden nicht komplett.

Parlament muss ratifizieren

Das türkische Parlament könnte das finnische Beitrittsprotokoll somit noch bis Mitte April ratifizieren - dann stellt es die Arbeit vor der türkischen Parlamentswahl am 14. Mai ein. Bislang fehlen für die Beitritte nur noch die Zustimmungen aus der Türkei und aus Ungarn.

Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hatten sich Schweden und Finnland im vergangenen Jahr dazu entschlossen, nach langer Zeit der militärischen Bündnisfreiheit die Aufnahme in die Nato zu beantragen. 28 der 30 derzeitigen Bündnismitglieder haben die Beitritte längst ratifiziert, in Ungarn wird zeitnah mit einem Parlamentsvotum gerechnet.


Außenminister Jean Asselborn befürwortet einen Nato-Beitritt der beiden nordeuropäischen Länder.
Luxemburg für Nato-Beitritt von Schweden und Finnland
Außenminister Jean Asselborn hat sich bei einem Treffen in Berlin für einen Beitritt der beiden Länder zum Militärbündnis ausgesprochen.

Die Türkei blockiert den Doppelbeitritt dagegen seit Monaten. Ihre Einwände richten sich vor allem gegen Schweden, dem sie mangelnden Einsatz gegen „Terrororganisationen“ vorwerfen. Dabei geht es Ankara vor allem um die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK.

 „Hand in Hand“  

Schweden und Finnland haben seit der Antragstellung im Mai 2022 immer wieder hervorgehoben, dass sie zeitgleich und „Hand in Hand“ in die Nato aufgenommen werden wollen. Die türkische Blockade, die sich nach mehreren islamfeindlichen Protestaktionen in Stockholm zu Jahresbeginn weiter verfestigt hatte, machte diesen Parallelschritt komplizierter. Deshalb stand seit einiger Zeit im Raum, dass die Türkei zunächst einem Nato-Beitritt von Finnland zustimmt und Schweden dann zu einem späteren Zeitpunkt folgen könnte.


Die NATO ist allem Anschein zum Trotz eine fragile Allianz
Die NATO hat im Moment einen Lauf, im Gegensatz zu Wladimir Putin. Doch das kann sich rasch ändern.

Dass Erdogan Finnland den Vortritt und Schweden warten lässt, damit hatte man im Norden Europas zuletzt immer stärker gerechnet. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hatte am Mittwoch bei einem Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt, dass sein Land auch auf diese Möglichkeit vorbereitet sei - auch wenn ihm ein gemeinsamer Beitritt mit Finnland weiterhin lieber wäre. Scholz betonte, dass Deutschland die beiden nordischen Länder schnell in der Nato sehen wolle.    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Gipfeltreffen in Madrid
Auf dem NATO-Gipfeltreffen am Mittwoch und Donnerstag in Madrid müssen die Alliierten Strategien für heiße Kriegszeiten definieren.
NATO Secretary General Jens Stoltenberg gestures as he speaks during a press conference to preview the NATO Summit in Madrid at the NATO headquarters in Brussels on June 27, 2022. (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / AFP)