Einzige Überlebende in Prozess um Flugzeugabsturz sagt aus
Einzige Überlebende in Prozess um Flugzeugabsturz sagt aus
(dpa) - Im Prozess um einen Flugzeugabsturz auf den afrikanischen Komoren mit 152 Toten im Jahr 2009 hat die einzige Überlebende am Montag vor Gericht in Paris ausgesagt. Das Flugzeug vom Typ Airbus A310 sei bereits im Landeanflug gewesen und die Passagiere angeschnallt, sagte die damals zwölfjährige Französin Bahia Bakari. „Ich spürte Turbulenzen, ich dachte, das ist normal“, meinte die Studentin. „Plötzlich spürte ich einen elektrischen Schlag, der meinen ganzen Körper lähmte und nach oben zog, ich hatte keine Möglichkeit zu reagieren.“ Danach sei sie erst im Wasser wieder zu sich gekommen und habe sich an ein Wrackstück geklammert. „Ich hörte Hilferufe im Wasser, aber ich war ganz alleine.“ Nach zehn Stunden wurde sie gerettet.
Kurz vor der Landung in der Hauptstadt Moroni stürzte der Airbus bei schlechtem Wetter in den Indischen Ozean. 65 der Opfer waren Franzosen, die zumeist von den Komoren stammten. Sie waren von Paris und Marseille aus in die jemenitische Hauptstadt Sanaa geflogen und dort in die Unglücksmaschine zu dem ostafrikanischen Inselstaat Komoren umgestiegen. Vor dem Strafgericht in Paris muss sich die Gesellschaft Yemenia Airways nun wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung verantworten. Bakari beklagte, dass kein Vertreter der Airline vor Gericht erschien. „Ich hätte gewollt dass sie uns zuhören, mir zuhören, dass ich mich respektiert fühle.“
Möglicher Pilotenfehler als Ursache
Im Wasser habe sie alle Hoffnung gehabt, dass ihre Mutter, mit der sie unterwegs war, das Unglück überlebt hat. Erst später im Krankenhaus erfuhr sie von ihrem Tod. Das Leben danach mit ihrem Vater und den drei jüngeren Geschwistern sei nicht einfach gewesen. „Ich wusste, die Geschwister brauchten die Mutter, aber ich konnte sie nicht ersetzen.“ Von Emotionen übermannt verließen etliche der Angehörigen den Gerichtssaal. In dem Prozess gibt es 560 Nebenkläger.
Die französische Zivilluftfahrtbehörde BEA sah später Hinweise auf Fehler der Piloten als Ursache. Eine Frage ist auch, ob die Ausbildung ausreichend war und ob Defekte an der Landebahnbeleuchtung eine Rolle spielten. Wenn der Airline Versäumnisse nachgewiesen werden, droht ihr eine Strafe von bis zu 225.000 Euro.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
