Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Einigung verzweifelt gesucht
International 03.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Juncker trifft Tsipras

Einigung verzweifelt gesucht

Alexis Tsipras trifft am Mittwoch Jean-Claude Juncker in Brüssel.
Juncker trifft Tsipras

Einigung verzweifelt gesucht

Alexis Tsipras trifft am Mittwoch Jean-Claude Juncker in Brüssel.
Foto: REUTERS
International 03.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Juncker trifft Tsipras

Einigung verzweifelt gesucht

Sind Athen und die Gläubiger nur noch einen Atemzug vom Ziel entfernt? In wenigen Tagen wird Griechenland zahlungsunfähig sein. Am Mittwoch trifft Tsipras Juncker.

(dpa) - Das Ende des griechischen Schuldendramas rückt allen Anzeichen nach näher. Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras reist am Mittwoch nach Brüssel, um mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über den Weg aus der Finanzkrise zu sprechen. Der Besuch findet auf Einladung Junckers statt, wie die Regierung in Athen am späten Dienstagabend mitteilte.

„Es geht ums Ganze“, titelte das Athener Boulevardblatt „Ethnos“ am Mittwoch. Denn viel Zeit bleibt Athen nicht mehr. Die Kassen sind leer. Ohne weitere Hilfen könnte Griechenland in wenigen Tagen zahlungsunfähig sein. Allein im Juni muss Athen knapp 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen. 

Kompromiss

In der Nacht zum Dienstag hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef François Hollande mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und IWF-Chefin Christine Lagarde sowie dem EZB-Präsidenten Mario Draghi in Berlin einen Kompromiss ausgelotet. Details ihres „allerletzten Angebots“ wurden nicht genannt.

Juncker wird nun nach Einschätzung von Regierungskreisen in Athen versuchen, die griechischen Reformvorschläge mit den Vorstellungen der Geldgeber zusammenzuführen. „Einen Atemzug vor dem Ziel“, titelte die regierungsnahe Zeitung „Efimerida ton Syntakton“ am Mittwoch.

Tsipras unter Druck

Tsipras soll nach griechischen Medienberichten bereits ein ganzes Stück von seinen Wahlversprechen abgerückt sein. Unter anderem lehnt er Privatisierungen nicht mehr ab. Eine umstrittene Immobiliensteuer soll entgegen seinen Wahlversprechen bleiben. Zudem soll es eine umfangreiche Mehrwertsteuerreform mit mehr als einer Milliarde Euro Mehrbelastungen für die Bürger geben. Den Athener Kompromissvorschlag charakterisierte Tsipras als „schwierig“ für das Volk.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wegen Kompromiss mit Europartnern
Regierungschef Alexis Tsipras ist - ob gewollt oder nicht - auf Reformkurs. Teile seiner eigener Partei verweigern ihm die Unterstützung. Die Zeit drängt: Erste Gesetzespakete muss er bereits bis Mittwoch durchs Parlament bringen.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras muss die Reformpläne im Parlament durchbringen.
Verhandlungen zu Griechenland
Griechenlands Regierungschef hat sich am Mittwochabend mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Hollande getroffen. Mit Juncker hatte Tsipras ein "Versöhnungstreffen" vereinbart.
Greek Prime Minister Alexis Tsipras leaves following a meeting with French President  Francois Hollande and German Chancellor Angela Merkel on the sidelines of an EU-Latin American summit at EU headquarter, June 10, 2015 in Brussels.      AFP PHOTO / ALAIN JOCARD
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras reist am Mittwoch nach Brüssel, wo er mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande einen Kompromiss im Schuldenstreit finden will.
Tsipras hat in einem Interview den Zusammenbruch der Währungsunion vorausgesagt, sollte Griechenland die Eurozone verlassen müssen. „Es wäre der Anfang vom Ende der Eurozone.“
Die Finanzlage Griechenlands ist äußerst angespannt. Ein im Gegenzug für Hilfen gefordertes Reformpaket wird zur Hängepartie. Rasche Entscheidungen sind auch in Riga nicht zu erwarten. Von einem Treffen von Merkel mit Tsipras dringt kaum etwas nach außen.
Im Vorfeld des Gipfels protestierten Demonstranten in Athen gegen die in ihren Augen "imperialistische" Politik der EU.