Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Ein Kind zu kriegen, das hieße zurückfallen und alles aufgeben"
International 1 6 Min. 31.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Südkorea

"Ein Kind zu kriegen, das hieße zurückfallen und alles aufgeben"

Youjin Moon arbeitet für die NGO „Youth Welfare State Network“ in Seoul. Sie sagt: „Frauen werden weniger als früher diskriminiert, aber auf dem Arbeitsmarkt werden sie immer noch schlechter bezahlt und behandelt als Männer."
Südkorea

"Ein Kind zu kriegen, das hieße zurückfallen und alles aufgeben"

Youjin Moon arbeitet für die NGO „Youth Welfare State Network“ in Seoul. Sie sagt: „Frauen werden weniger als früher diskriminiert, aber auf dem Arbeitsmarkt werden sie immer noch schlechter bezahlt und behandelt als Männer."
Foto: Christina Schmidt von Nedden
International 1 6 Min. 31.03.2023
Exklusiv für Abonnenten
Südkorea

"Ein Kind zu kriegen, das hieße zurückfallen und alles aufgeben"

Mies bezahlt, Verantwortung für Haushalt und Kinder sowie vielfacher Leistungsdruck: Südkoreas Frauen haben keine Zeit mehr für Nachwuchs.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „"Ein Kind zu kriegen, das hieße zurückfallen und alles aufgeben"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Fraestreik“ am Internationalen Frauentag
Beim feministischen Marsch unter dem Motto „Fraestreik“ haben zahlreiche Aktivistinnen am Weltfrauentag für Gleichberechtigung und Frauenrechte demonstriert.