Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Druck auf Fillon steigt
International 26.01.2017 Aus unserem online-Archiv
TV-Duell Valls-Hamon

Druck auf Fillon steigt

Benoit Hamon (l.) und Ex-Premier Manuel Valls waren sich in der Sache Fillon einig.
TV-Duell Valls-Hamon

Druck auf Fillon steigt

Benoit Hamon (l.) und Ex-Premier Manuel Valls waren sich in der Sache Fillon einig.
AFP
International 26.01.2017 Aus unserem online-Archiv
TV-Duell Valls-Hamon

Druck auf Fillon steigt

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Drei Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich gerät der chancenreiche Anwärter François Fillon von der bürgerlichen Rechten unter Druck. Konkurrenten von der Linken fordern bereits Konsequenzen.

(dpa) - Die beiden sozialistischen Kandidaten für den Élyséepalast wollen Konsequenzen aus der Fillon-Affäre ziehen und die Beschäftigung von engen Verwandten im Parlament verbieten. „Ich denke, dass diese Entscheidung nötig ist“, sagte Ex-Premier Manuel Valls am späten Mittwochabend bei einem TV-Duell mit seinem Konkurrenten Benoît Hamon. Der Ex-Bildungsminister forderte, dass es im Parlament und im Senat verboten werden solle, „einen Cousin, ein Kind oder einen Ehepartner“ zu beschäftigen.

Der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon war zuvor wegen der früheren Anstellung seiner Frau im Parlament ins Visier des Justiz geraten - die Finanz-Staatsanwaltschaft leitete nach Vorwürfen der Scheinbeschäftigung am Mittwoch eine Voruntersuchung ein.

François Fillon wird sich wegen der Anstellung seiner Frau verantworten müssen.
François Fillon wird sich wegen der Anstellung seiner Frau verantworten müssen.
AFP

Zuvor hatte die Wochenzeitung „Le Canard Enchaîné“ enthüllt, dass Fillon seine Ehefrau jahrelang als parlamentarische Mitarbeiterin geführt hatte. Die Ermittler prüfen unter anderem den Verdacht der Veruntreuung.

Penelope Fillon sei von 1998 bis 2002 bei ihrem Mann und dann bei dessen Nachfolger in der Nationalversammlung angestellt gewesen, schrieb das Enthüllungsblatt unter Berufung auf Lohnabrechnungen. Insgesamt habe sie etwa 500 000 Euro aus der Parlamentskasse erhalten. Sprecher des Politikers betonten, die Beschäftigung sei völlig legal gewesen. Sie äußerten sich aber nicht zur Höhe des Gehalts.

Der Präsidentschaftskandidat erklärte, er wolle „baldigst bei der Finanz-Staatsanwaltschaft empfangen werden“. Zur Verfahrenseröffnung schrieb er: „Diese sehr schnelle Entscheidung wird es erlauben, diese Verleumdungskampagne zum Schweigen zu bringen und diese Anschuldigungen beenden, die bar jeder Grundlage sind.“

Der frühere Premierminister (2007-2012) war im November zum Präsidentschafts-Kandidaten der bürgerlichen Rechten gekürt worden und gilt als Favorit für den Élysée. Er tritt mit einem weitreichenden Spar- und Reformprogramm an. In Umfragen liegen er und die rechtsextreme Front-National-Kandidatin Marine Le Pen in Führung. Frankreich wählt seinen neuen Präsidenten in zwei Wahlgängen im April und Mai.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der schwer angeschlagene Präsidentschaftskandidat François Fillon versucht einen Befreiungsschlag. Die Beschäftigung seiner Frau auf Parlamentskosten sei zwar legal gewesen, aber trotzdem ein Fehler.
Francois Fillon, former French prime minister, member of The Republicans political party and 2017 presidential candidate of the French centre-right, reacts during a news conference about a "fake job" scandal at his campaign headquarters in Paris, France, February 6, 2017.      REUTERS/Benoit Tessier
Nachdem François Fillon und seine Frau zum Verdacht der Scheinbeschäftigung befragt wurden, haben Ermittler jetzt das Büro des konservativen Präsidentschaftskandidaten in der französischen Nationalversammlung durchsucht.
François Fillon und seine Frau Penelope sind im Visier der Ermittler.
Ex-Minister Benoît Hamon setzt sich radikal von der sozialistischen Regierungspolitik ab - und macht bei Frankreichs Linken-Vorwahl Furore. Über seine Absichten wird gerätselt.
Hamon konnte sich gegen Manuel Valls klar durchsetzen.
Sondage pour Le Monde
Marine Le Pen arrive en tête des intentions de vote au premier tour de l'élection présidentielle, devant François Fillon, en recul, puis Emmanuel Macron dont la progression se confirme, selon un sondage Ipsos-Sopra Steria publié jeudi.
Marine Le Pen est en tête des intentions de vote pour l'élection présidentielle le 23 avril.
Er hat noch knapp drei Jahre. Mit frisch sortierter Regierung muss Frankreichs Präsident Hollande die Probleme seines kriselnden Landes angehen.
Staatschef Hollande erwartet vom neuen Kabinett Klarheit über Grundzüge, Verhalten, Zusammensetzung und Mehrheit.