"Die Europäische Union ist furchtbar zu uns", so der amerikanische Präsident in einer ersten Reaktion auf den EU-Gipfel in Sofia.
(dpa) - US-Präsident Donald Trump hat nach den Beschlüssen des EU-Gipfels in Sofia harsche Kritik an der Handelspolitik der Europäischen Union geübt. „Die Europäische Union ist furchtbar zu uns“, sagte Trump am Donnerstag in Washington. „Jean-Claude (Juncker) und Donald (Tusk) - ich mag sie beide, aber sie sind sehr hart“, sagte Trump.
Die EU halte massive Handelsbeschränkungen aufrecht. „Unseren Bauern ist es nicht erlaubt, ihre Produkte dort hinzuliefern“, sagte der US-Präsident. „Aber die EU, und in diesem Fall Deutschland, schüttet unser Land mit ihren Mercedes- und BMW-Fahrzeugen zu“, fuhr er fort. „Das wird nicht so weitergehen.“
EU-Handel als Einbahnstraße
Der Handel mit der EU sei eine Einbahnstraße geworden, das Handelsdefizit habe im vergangenen Jahr 151 Milliarden Dollar betragen. Die Europäische Union sei - wie auch andere Länder - verwöhnt, weil ihr von US-Seite jahrelang niemand entgegengetreten sei.
Die EU-Länder hatten sich in Sofia darauf verständigt, eine dauerhafte Ausnahmegenehmigung bei US-Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium zu fordern. Dafür bieten die Europäer den USA an, über Handelserleichterungen für US-Firmen zu sprechen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
US-Präsident Donald Trump hat sich zum Auftakt seines Treffens mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker optimistisch gezeigt, aber zugleich auf seiner Forderung nach fairen Handelsbedingungen bestanden.
Zwischen den USA und den anderen G7-Staaten gibt es beim Gipfel in Kanada keine Annäherung im Handelsstreit. Nach Angaben aus Diplomatenkreisen tauschten die Staats- und Regierungschefs am Freitag bei dem Treffen in La Malbaie lediglich noch einmal ihre unterschiedlichen Sichtweisen aus.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat US-Präsident Donald Trump erneut aufgefordert, europäische Unternehmen unbefristet und bedingungslos von Sonderzöllen auf Stahl- und Aluminiumprodukte auszunehmen.
Noch einmal 30 Tage: US-Präsident Donald Trump verschont die EU-Länder sowie Mexiko und Kanada bis 1. Juni von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium. Die USA wollen die Europäer zur Einwilligung auf Obergrenzen drängen.
Die Uhr tickt und das Ringen geht weiter: Die EU-Länder wollen weiter eine Ausnahmeregelung für die am Freitag in Kraft tretenden US-Zölle auf Stahl und Aluminium erwirken. Die Chancen werden unterschiedlich bewertet.
Der neue US-Präsident Donald Trump sollte nach Ansicht des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn die EU nicht nur als Konkurrenten im Welthandel, sondern als politischen Partner sehen.