Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Diese Erleichterungen stehen ab 1. Juli an
International 3 Min. 01.07.2021 Aus unserem online-Archiv
EU-Impfzertifikat-Start

Diese Erleichterungen stehen ab 1. Juli an

Für das digitale Impfzertifikat gilt, was auch beim gelben Heft gilt: Man zeigt es nicht jedem - und teilt keine Bilder davon über Social Media.
EU-Impfzertifikat-Start

Diese Erleichterungen stehen ab 1. Juli an

Für das digitale Impfzertifikat gilt, was auch beim gelben Heft gilt: Man zeigt es nicht jedem - und teilt keine Bilder davon über Social Media.
Foto: DPA
International 3 Min. 01.07.2021 Aus unserem online-Archiv
EU-Impfzertifikat-Start

Diese Erleichterungen stehen ab 1. Juli an

Am 1. Juli startet das EU-Impfzertifikat offiziell. Damit wird vieles einfacher - vorausgesetzt, es kann ausgelesen werden.

(dpa) - Kurz vor dem offiziellen Start des EU-Impfzertifikats am 1. Juli sind alle 27 EU-Länder an die dafür notwendige gemeinsame Technik angeschlossen. Damit besteht pünktlich zu den Sommerferien die Möglichkeit, einen Nachweis über eine Impfung, einen frischen Test oder überstandener Infektion über einen QR-Code europaweit auszulesen. An welchen Stellen die Zertifikate Urlaube, Shoppingausflüge oder Wochenendtrips erleichtern, legt jedes Land selbst fest.

Neue Beschränkungen nicht ausgeschlossen

Eine Einigung der EU-Staaten sieht jedoch vor, dass je nach Infektionslage in einem Land auch wieder Beschränkungen selbst für vollständig Geimpfte eingeführt werden können, man sollte sich also auch immer kurzzeitig vorher über die Corona-Lage im jeweiligen Land informieren. 


Wochenende am Stausee - Der Tag danach - COVID-19 -  Foto: Pierre Matgé/Luxemburger Wort
Diese Regeln gelten im Sommer 2021 am Stausee
Anders als im vergangenen Jahr müssen nun auch für Besuche unter der Woche Plätze an den Stausee-Stränden reserviert werden.

Das EU-Covid-Zertifikat kann dennoch einfachere Reisen vor allem in Gebiete mit einer geringen Verbreitung von Virusmutanten ermöglichen. Die EU einigte sich in einem für sie ungewöhnlich schnellem Tempo von wenigen Monaten auf die Ausgestaltung der Nachweise. Nur in einer Handvoll Staaten werden sie noch nicht ausgegeben. Darunter sind etwa Schweden, Malta und Irland. Mit dabei sind aber auch Nicht-EU-Länder wie Norwegen und Island. Offizieller Start ist der 1. Juli, ab dann sollten alle EU-Länder an die notwendige gemeinsame Technik angeschlossen sein. Das ist gelungen.

Einen Überblick über die aktuellen Regeln in den Nachbarländern des Großherzogtums finden Sie hier. Aktuelle Informationen um die Pandemie sind im Corona-Ticker zusammengefasst.

CovidCheck ist auch in Luxemburg seit mehreren Wochen das Maß der Dinge.
CovidCheck ist auch in Luxemburg seit mehreren Wochen das Maß der Dinge.
Foto: John Schmit

Unterschiedliche Handhabung


ARCHIV - 03.02.2022, Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau: Im PCR-Labor bereitet eine medizinisch technische Laborassistentin die Bearbeitung von PCR-Tests in einem Automaten vor, die innerhalb von drei Stunden in dem Automaten analysiert werden. Die Zahl der PCR-Tests auf Sars-CoV-2 und ihre Positivrate sind nach Angaben eines Laborverbands in den vergangenen Wochen deutlich zurückgegangen. (zu dpa «Labore: Test- und Infektionsgeschehen weiter rückläufig») Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Santé meldet 418 Neuinfektionen am Dienstag
Die Corona-Lage im Großherzogtum entspannt sich weiter. Mehr im Ticker.

In Italien können die Menschen das Impfzertifikat nach Regierungsangaben verwenden, um zu öffentlichen Veranstaltungen zu gehen. Außerdem ist der Nachweis wichtig für Reisen innerhalb Italiens, nämlich dann, wenn man sich in eine Region begibt, die als Corona-Zone mit höherem Infektionsrisiko gilt, oder von dort zurückkommt.

Im Nachbarland Schweiz können nur Menschen mit Impfnachweis an Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen teilnehmen. Ebenso können Diskotheken solche Zertifikate verlangen. Die Bestimmungen sind aber in den Kantonen unterschiedlich. Mancherorts ist es Bars und Restaurants, Messen, Sportbetrieben, Theatern oder Museen freigestellt, ob sie Impfzertifikate verlangen.


Die 160.000 schon Geimpften bekommen neue Zertifikate mit dem neuen europäischen QR-Code nach Hause geschickt. Die CovidCheck.lu-App zum Lesen der Zertifikate kann jeder herunterladen.
Die Covid-Check-Zertifikate bringen neue Freiheiten
Paulette Lenert und Marc Hansen stellen die drei Typen des europäischen digitalen Covid-Check vor. Seit Donnerstag sind sie in Funktion.

Der QR-Code erleichtert in der Alpenrepublik Österreich den Zugang zu Lokalen, Hotels, Freizeiteinrichtungen und zu Veranstaltungen wesentlich. Dort gilt überall, dass Gäste genesen, geimpft oder getestet sein müssen. Wenn im Urlaub die Gültigkeit eines Tests abläuft, können auch Touristen behördliche Teststraßen gratis nutzen.

Frankreichs Europaminister Clément Beaune teilte am Montag via Twitter mit, dass der französische Gesundheitspass auf der App TousAntiCovid nun ein europäisches Format habe. Vom 1. Juli werde der Code überall in der EU erkannt, um - geimpft oder mit Test - „frei reisen“ zu können.

Keine Quarantänepflicht mit Impfzertifikat

Wer nach Polen einreist und ein Impfzertifikat vorweisen kann, muss nach der Einreise nicht für zehn Tage in Quarantäne. Das gilt auch für Genesene und Einreisende mit einem negativen Testergebnis. Hotels und Restaurants dürfen nur mit 75 Prozent Auslastung arbeiten - Geimpfte und Genesene werden dabei nicht mitgezählt. Dies kann also bedeuten, dass das Hotel noch ein Zimmer oder das Restaurant einen Tisch freihat, wenn man einen Impfnachweis hat.

Ähnlich sieht es in Bulgarien aus. Die Einreise in das Urlaubsland am Schwarzen Meer ist für Geimpfte, Getestete und von Covid-19-Genesene ohne Quarantänepflicht möglich. Tschechien hat bisher bereits das gelbe deutsche Impfbuch anerkannt. Mit der Einführung des EU-Impfzertifikats sollte dieses stattdessen verwendet werden. Wer ein Hotel oder Restaurant besuchen will, muss geimpft, getestet oder genesen sein. 


Wirtschaft, Wiedereröffnung Terrassen und Restaurants, Luxemburg, Covid-19, Corona, Horesca, Foto:Lex Kleren/Luxemburger Wort
Mit diesen Regeln geht es in den Sommer
Wiedergewonnene Freiheiten und Covid-Check: Was gilt ab Sonntag? Die Antworten auf häufig gestellte Fragen im Überblick – mit nützlichen Links.

Die Niederlande haben bereits einen großen Schritt zurück zu einem öffentlichen Leben fast ohne Corona-Beschränkungen gemacht. Als zentrale Regel gilt nur noch der Sicherheitsabstand von 1,5 Meter. Wenn der - wie etwa in einer Disco - nicht eingehalten werden kann, ist Zutritt nur mit Test- oder Impfbeweis möglich.

Mit der Einführung des EU-Corona-Passes wird es für die Däninnen und Dänen dann wieder möglich, Sommerferien in Europa zu machen und zugleich Urlauber in Dänemark zu begrüßen. Ab Mittwoch sollen in Schweden die Einreisebeschränkungen geändert werden: Ab dann wird es auch in dem skandinavischen Land möglich sein, per Vorzeigen des digitalen EU-Zertifikats einzureisen.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wiedergewonnene Freiheiten und Covid-Check: Was gilt ab Sonntag? Die Antworten auf häufig gestellte Fragen im Überblick – mit nützlichen Links.
Wirtschaft, Wiedereröffnung Terrassen und Restaurants, Luxemburg, Covid-19, Corona, Horesca, Foto:Lex Kleren/Luxemburger Wort
Am Montag befasste sich der parlamentarische Gesundheitsausschuss mit dem Covid-Gesetz. Es beinhaltet die von der CSV geforderte Testpflicht in Pflege- und Behindertenstrukturen.
In Spitälern, Alten-, Pflege- und Behindertenstrukturen gilt ab dem 13. Juni eine Testpflicht für Besucher, Personal und Dienstleister.