Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die Stunde der Wahrheit: May trifft Juncker
International 3 Min. 04.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

Die Stunde der Wahrheit: May trifft Juncker

Rat mal, wer zum Essen kommt? Theresa May und Jean-Claude Juncker wollen heute beim Mittagessen in Brüssel eine Zwischenbilanz ziehen.
Brexit

Die Stunde der Wahrheit: May trifft Juncker

Rat mal, wer zum Essen kommt? Theresa May und Jean-Claude Juncker wollen heute beim Mittagessen in Brüssel eine Zwischenbilanz ziehen.
Foto: AFP
International 3 Min. 04.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

Die Stunde der Wahrheit: May trifft Juncker

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Gelingt endlich der Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen? Vor einem Treffen zwischen EU-Kommissionspräsident Juncker und Premierministerin May zeichnet sich in Teilen eine Einigung ab.

(dpa) - Die britische Premierministerin Theresa May und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wollen am Montag eine Zwischenbilanz zu den Brexit-Gesprächen ziehen. Bei dem Mittagessen in Brüssel soll May klarstellen, zu welchen Zugeständnissen Großbritannien bei wichtigen Fragen des für 2019 geplanten EU-Austritts bereit ist. Wertet die EU-Kommission dies am Mittwoch offiziell als ausreichend, könnten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die übrigen Staats- und Regierungschefs kommende Woche die Ausweitung der Brexit-Verhandlungen einläuten.

Signal gefordert

Der britische Außenhandels-Staatssekretär Greg Hands forderte, von dem Treffen müsse „das Signal ausgehen, die zweite Phase der Austrittsgespräche einzuleiten“ - also Gespräche über die Gestaltung des künftigen Handels zwischen der EU und den Briten. Die Briten erwarteten, dass der Europäische Rat Mitte Dezember den Anstoß für die Verhandlung der neuen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU gebe, sagte der Tory-Politiker der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag). „Klarheit ist absolut notwendig. Ich denke, wir sind in einer guten Ausgangslage dafür.“

May steht unter enormem Druck. Sie hat angesichts ihrer hauchdünnen Mehrheit im Parlament Revolten von mehreren Seiten zu fürchten. Zudem bereitet ihr ein Skandal um ihren Stellvertreter und Kabinettschef Damian Green Probleme. Gegen Green läuft eine Untersuchung wegen Belästigungsvorwürfen, zudem soll auf einem seiner Dienstrechner Pornografie entdeckt worden sein. Green streitet alle Vorwürfe ab.

Garantien gefragt

Vor dem Treffen mit May stimmt Juncker mit dem Europaparlament eine gemeinsame Verhandlungslinie ab. Mit den Parlamentariern will er unter anderem besprechen, welche Garantien Großbritannien für die dort lebenden 3,2 Millionen EU-Bürger abgeben muss. Auch die Schlussrechnung Großbritanniens für die während der EU-Mitgliedschaft gemeinsam eingegangenen Finanzverpflichtungen dürfte noch einmal Thema sein. In beiden Fragen hatte es nach EU-Angaben Bewegung in den Gesprächen mit London gegeben.

Ungeklärt war indes bis zuletzt, wie eine feste Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem britischen Nordirland nach dem Brexit vermieden werden kann. Dublin fordert eine schriftliche Zusicherung Londons, dass es nach dem Brexit im März 2019 nicht zu Grenzkontrollen zwischen den beiden Teilen der Insel kommt.

Bei allen drei Punkten will Brüssel „ausreichende Fortschritte“ erreichen, bevor über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien und eine Übergangsphase nach dem Brexit verhandelt wird.

Druck erhöht

Anhänger eines harten Brexits erhöhten indes weiter den Druck auf die britische Premierministerin. In einem offenen Brief forderten Mitglieder der Initiative „Leave means Leave“ (Gehen bedeutet Gehen) May am Sonntag auf, Brüssel mit Abbruch der Verhandlungen zu drohen, sollte die Kommission nicht auf Maximalforderungen Londons eingehen.

Unter anderem verlangen sie den Abschluss eines Freihandelsabkommen ohne Zölle bis zum März 2018 und ein abruptes Ende der Personenfreizügigkeit, wenn Großbritannien die EU im Jahr darauf verlässt. Unterzeichnet war der Brief von mehreren konservativen Parlamentsabgeordneten - unter anderem von Jacob Rees-Mogg, dem erzkonservativen Liebling der Brexit-Hardliner.

Ian Duncan Smith, ein weiterer prominenter Brexit-Enthusiast in der Regierungsfraktion, warnte May in einem Gastbeitrag im „Sunday Telegraph“ vor Zugeständnissen in der Frage der künftigen Rolle des Europäischen Gerichtshofes. Die EU fordert, dass die etwa 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien ihre Rechte weiterhin vor dem höchsten EU-Gericht einklagen können. London lehnte das bislang strikt ab. Medien berichteten aber, ein Kompromiss sei in Reichweite.

Sollte der Durchbruch für die Brexit-Gespräche beim EU-Gipfel Mitte Dezember nicht gelingen, wäre das ein herber Schlag vor allem für May, die seit der Wahlschlappe im Juni ohnehin als angezählt gilt. Am Sonntag musste sie zusehen, wie der Vorstand ihres Beratergremiums für soziale Gerechtigkeit geschlossen zurücktrat. Die Begründung: Die Regierung sei zu sehr mit dem Brexit beschäftigt, um sich wirklich um das Thema soziale Gerechtigkeit zu kümmern.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wichtige Streitpunkte bei den Brexit-Verhandlungen sind inzwischen weitgehend geklärt. Alle Augen richten sich nun auf die Frage nach der künftigen Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland.
(FILES) This file photo taken on February 18, 2017 shows demonstrators dressed as custom officials at a mock customs checkpoint at the northern Ireland - Ireland border crossing between Dundalk in the Repulic of Ireland and Killeen in northern Ireland to protest against the potential introduction of border checks following the decision by the UK to leave the EU on February 18, 2017.

 
The fallout of Brexit is not only about trade and the economy, Brexit is also about keeping the peace, a peace that must not be taken for granted two decades after the Good Friday agreement erased the border between British-ruled Northern Ireland and the Republic of Ireland, but still struggles to bridge communities.
 / AFP PHOTO / Paul FAITH
Die EU sieht Bewegung bei den bislang sehr zähen Verhandlungen über den geplanten Austritt Großbritanniens. Von außen ist der Fortschritt allerdings sehr schwer zu erkennen.
Der Start der zweiten Verhandlungsphase Mitte Dezember sei immer noch möglich, erklärte EU-Ratspräsident Donald Tusk nach einem langen Gespräch mit der britischen Premierministerin Theresa May.
Brexit-Verhandlungen
Nach der Wahlschlappe für Theresa May wackelte der Termin, doch am Montag geht es tatsächlich los mit den Brexit-Gesprächen. Es wird ein anstrengender Langstreckenlauf.
A worker arranges flags at the EU headquarters as Britain and the EU launch Brexit talks in Brussels, June 19, 2017.    REUTERS/Francois Lenoir
Großbritannien will raus aus der EU. So viel steht fest. Doch um die Details dürfte es noch eine Menge Streit geben. Der Ton scheint auch bei Premierministerin Theresa schärfer zu werden.
European commission member in charge of Brexit negotiations with Britain French Michel Barnier gives a joint press about Article 50 Negotiations with the United Kingdom Council of the EU headquarters in Brussels, on May 3, 2017.  
The EU's chief Brexit negotiator Michel Barnier insisted today the bloc was not punishing Britain as London firmly rejected a reported 100 billion euro exit bill. / AFP PHOTO / JOHN THYS