Die luxemburgische Flagge ist bereits am Heck zu sehen. Airbus gibt an, dass das zukünftige Militärflugzeug der luxemburgischen Armee lackiert wird. Es wird in sechs Monaten geliefert.
International
2 Min.12.12.2019Aus unserem online-Archiv
Die luxemburgische A400M kommt früher als erwartet
Die luxemburgische Flagge ist bereits am Heck zu sehen. Airbus gibt an, dass das zukünftige Militärflugzeug der luxemburgischen Armee lackiert wird. Es wird in sechs Monaten geliefert.
Der luxemburgische Militärtransporter des Typs Airbus A400M dürfte erheblich früher fertiggestellt werden, als bisher angekündigt, wie einem Tweet von Airbus Defense am Mittwochabend zu entnehmen ist. Demnach erhält das künftige Kronjuwel der luxemburgischen Armee bereits seit Anfang Dezember seine finale Lackierung.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von twitter angezeigt werden.Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu.Zustimmung erteilen
Das Flugzeug, das die luxemburgischen und belgischen Streitkräfte bei Rettungs-, Krisen- und Manövereinsätzen unterstützen soll, wird ganz in schlichtem Grau lackiert.
Das Überraschende an der Ankündigung ist jedoch, dass die Auslieferung der über 197 Millionen Euro teuren Maschine schon bald erfolgen dürfte. Ende April hatte die Regierung nach einem Besuch im Airbus-Werk in Sevilla noch angekündigt, dass das Flugzeug 2021 offiziell in Betrieb genommen wird.
Wie die ersten Bilder des luxemburgischen A400M zeigen, ist die Montage des Flugzeugs jedoch abgeschlossen und das Flugzeug rollt bereits auf dem spanischen Asphalt. Die Auslieferung sei nun für Juni 2020 geplant, wie es beim Generalstab der luxemburgischen Armee heißt.
Ebenfalls noch dieses Jahr wird der zweite Hubschrauber des Typs Airbus H145M geliefert, der sowohl für Polizei- als auch für Militäreinsätze eingesetzt wird. Auch dies bestätigte der Generalstab der Armee.
Der erste Hubschrauber wurde bereits Mitte Novembervon François Bausch, Minister für Verteidigung und Innere Sicherheit (déi gréng) und Innenministerin Taina Bofferding (LSAP) am Flughafen in Empfang genommen.
Luxemburg und Belgien hatten am 13. Juni 2001 eine Einigung erzielt, um gemeinsam acht A400M zu bestellen - sieben für Belgien und eines für Luxemburg. Die ursprünglich für Februar 2019 geplante Auslieferung der A400M hatte sich jedoch aufgrund technischer Probleme, die mittlerweile gelöst sind, mehrfach verzögert.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
In Findel wurde der Öffentlichkeit am Freitagnachmittag der erste von zwei neuen Polizeihubschraubern vorgestellt. Es handelt sich dabei um Militärhelikopter der neuesten Generation.
Ab 2020 sollen neue Airbus-Helikopter der Armee-, Polizei- und Notfallmissionen in Luxemburg fliegen. Die erste Maschine ist nun am Flughafen Findel eingetroffen.
Vor 17 Jahren haben Luxemburg und Belgien ein Kooperationsabkommen über den Kauf und den Unterhalt von acht Militärflugzeugen des Typs A400M unterzeichnet. Am Dienstag wurde das Finanzierungsgesetz angepasst.
Der Luftfahrtkonzern muss möglicherweise mehr Geld in das A400M-Programm stecken. Zudem soll ein Abkommen mit den Kunden, darunter Luxemburg, unterzeichnet werden, um drohende Vertragsstrafen abzuwenden.
Knapp drei Jahre vor Auslieferung des umstrittenen Militärfliegers A40oM sind eine Reihe von finanziellen und logistischen Fragen nicht beantwortet. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt der Rechnungshof.
Eine belgische Militärmaschine mit einem Luxemburger Co-Piloten an Bord hat am Mittwochnachmittag erfolgreich einen Testflug über der Hauptstadt absolviert.
Für den Absturz des Militärtransporters Airbus A400M in Spanien ist möglicherweise ein Softwarefehler verantwortlich. Airbus hat einen Fehler entdeckt, bei dem mehrere Triebwerke gleichzeitig abgeschaltet werden.