Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die luxemburgische A400M kommt früher als erwartet
International 2 Min. 12.12.2019 Aus unserem online-Archiv

Die luxemburgische A400M kommt früher als erwartet

Die nagelneue, noch unlackierte Maschine trägt bereits die luxemburgische Flagge am Seitenleitwerk.

Die luxemburgische A400M kommt früher als erwartet

Die nagelneue, noch unlackierte Maschine trägt bereits die luxemburgische Flagge am Seitenleitwerk.
Photo: Airbus Défense
International 2 Min. 12.12.2019 Aus unserem online-Archiv

Die luxemburgische A400M kommt früher als erwartet

Maurice FICK
Maurice FICK
Die luxemburgische Flagge ist bereits am Heck zu sehen. Airbus gibt an, dass das zukünftige Militärflugzeug der luxemburgischen Armee lackiert wird. Es wird in sechs Monaten geliefert.

Der luxemburgische Militärtransporter des Typs Airbus A400M dürfte erheblich früher fertiggestellt werden, als bisher angekündigt, wie einem Tweet von Airbus Defense am Mittwochabend zu entnehmen ist. Demnach erhält das künftige Kronjuwel der luxemburgischen Armee bereits seit Anfang Dezember seine finale Lackierung.

Das Flugzeug, das die luxemburgischen und belgischen Streitkräfte bei Rettungs-, Krisen- und Manövereinsätzen unterstützen soll, wird ganz in schlichtem Grau lackiert.


Politk, Besichtigung François Bausch der Militärischen Luftfahrt Basis von Melsbroek, Foto: Lex Kleren/Luxemburger Wort
Im Anflug: Charlie Tango Zero One
Der Kauf des Militärtransporters A400M hat bei der Armee eine neue Ära eingeläutet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Das Überraschende an der Ankündigung ist jedoch, dass die Auslieferung der über 197 Millionen Euro teuren Maschine schon bald erfolgen dürfte. Ende April hatte die Regierung nach einem Besuch im Airbus-Werk in Sevilla noch angekündigt, dass das Flugzeug 2021 offiziell in Betrieb genommen wird.

Wie die ersten Bilder des luxemburgischen A400M zeigen, ist die Montage des Flugzeugs jedoch abgeschlossen und das Flugzeug rollt bereits auf dem spanischen Asphalt. Die Auslieferung sei nun für Juni 2020 geplant, wie es beim Generalstab der luxemburgischen Armee heißt.

Zweiter Hubschrauber in Sicht ...

Im kommenden Juni soll auch ein offizieller Empfang auf dem Rollfeld des Flughafens Findel stattfinden, wo das Flugzeug allerdings nicht sehr lange bleiben wird: Seine feste Basis wird es dann auf dem belgischen Luftwaffenstützpunkt Melsbroek bei Brüssel erhalten.


Lokales,Cérémonie d'Acceuil du premier des deux hélicopteres Airbus H145M,Polizeihubschrauber,Polizeihelicopter. Armee, Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Polizeihubschrauber offiziell vorgestellt
In Findel wurde der Öffentlichkeit am Freitagnachmittag der erste von zwei neuen Polizeihubschraubern vorgestellt. Es handelt sich dabei um Militärhelikopter der neuesten Generation.

Ebenfalls noch dieses Jahr wird der zweite Hubschrauber des Typs Airbus H145M geliefert, der sowohl für Polizei- als auch für Militäreinsätze eingesetzt wird. Auch dies bestätigte der Generalstab der Armee.

Der erste Hubschrauber wurde bereits Mitte November von François Bausch, Minister für Verteidigung und Innere Sicherheit (déi gréng) und Innenministerin Taina Bofferding (LSAP) am Flughafen in Empfang genommen.

Luxemburg und Belgien hatten am 13. Juni 2001 eine Einigung erzielt, um gemeinsam acht A400M zu bestellen - sieben für Belgien und eines für Luxemburg. Die ursprünglich für Februar 2019 geplante Auslieferung der A400M hatte sich jedoch aufgrund technischer Probleme, die mittlerweile gelöst sind, mehrfach verzögert.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Findel wurde der Öffentlichkeit am Freitagnachmittag der erste von zwei neuen Polizeihubschraubern vorgestellt. Es handelt sich dabei um Militärhelikopter der neuesten Generation.
Lokales,Cérémonie d'Acceuil du premier des deux hélicopteres Airbus H145M,Polizeihubschrauber,Polizeihelicopter. Armee, Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Vorbereitungen für den Nationalfeiertag: Am Montagmittag flogen einige Militärmaschinen über die Avenue John F. Kennedy.
Lokales, A400M, Avenue John F. Kennedy, Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
Vor 17 Jahren haben Luxemburg und Belgien ein Kooperationsabkommen über den Kauf und den Unterhalt von acht Militärflugzeugen des Typs A400M unterzeichnet. Am Dienstag wurde das Finanzierungsgesetz angepasst.
Alles in allem kostet der A400M den Luxemburger Staat über 600 Millionen Euro.
Am Mittwochmittag probte die Armee den Überflug der Avenue de la Liberté zur Militärparade am Nationalfeiertag.
Dans le cadre d’une répétition générale de la prise d’armes à l’occasion de la fête nationale, un avion de transport du type C-130 Hercules, un avion de transport du type A400M, un hélicoptère de transport du type NH-90, ainsi qu’un hélicoptère du type MD 902 effectueront le mercredi 13 juin 2018 vers 12 heures un survol à basse altitude de l'avenue de la Liberté. Photo:Guy Wolff
Der Luftfahrtkonzern muss möglicherweise mehr Geld in das A400M-Programm stecken. Zudem soll ein Abkommen mit den Kunden, darunter Luxemburg, unterzeichnet werden, um drohende Vertragsstrafen abzuwenden.
Der A400M gilt als modernstes militärisches Transportflugzeug der Welt, das Programm hatte aber in den vergangenen Jahren immer wieder Probleme gemacht.
Rechnungshof kritisiert Armeepolitik
Knapp drei Jahre vor Auslieferung des umstrittenen Militärfliegers A40oM sind eine Reihe von finanziellen und logistischen Fragen nicht beantwortet. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt der Rechnungshof.
A400M im Anflug: Anfang 2019 soll Luxemburg seinen ersten Militärflieger erhalten.
Besonderer Gast zur Militärparade
Eine belgische Militärmaschine mit einem Luxemburger Co-Piloten an Bord hat am Mittwochnachmittag erfolgreich einen Testflug über der Hauptstadt absolviert.
Die C-130 der belgischen Luftwaffe am Mittwoch über der Avenue de la Liberté.
A400M: Drei Triebwerke gleichzeitig ausgefallen
Für den Absturz des Militärtransporters Airbus A400M in Spanien ist möglicherweise ein Softwarefehler verantwortlich. Airbus hat einen Fehler entdeckt, bei dem mehrere Triebwerke gleichzeitig abgeschaltet werden.
Ins Visier der Ermittler ist die Steuerung der Triebwerke gerückt.