Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die Hölle auf Erden
International 3 Min. 27.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Die Hölle auf Erden

Die SS wollte auch diese Kinder eigentlich noch töten. Doch dann dröhnen russische Flugzeuge über dem Konzentrationslager Auschwitz und in der Nähe brechen Gefechte aus. Statt ihren Befehl zu vollstrecken, fliehen die verbliebenen Nazis.
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Die Hölle auf Erden

Die SS wollte auch diese Kinder eigentlich noch töten. Doch dann dröhnen russische Flugzeuge über dem Konzentrationslager Auschwitz und in der Nähe brechen Gefechte aus. Statt ihren Befehl zu vollstrecken, fliehen die verbliebenen Nazis.
Foto: LW-Archiv
International 3 Min. 27.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Die Hölle auf Erden

Steve BISSEN
Steve BISSEN
Alleine im Konzentrationslager Auschwitz starben bis zur Befreiung 1,1 Millionen Menschen. Ein Rückblick auf die Tötungsmaschinerie der Nazis.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Die Hölle auf Erden“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

77 Jahre nach Befreiung von Auschwitz
Es ist unerträglich, wenn Impfverweigerer sich mit den Opfern des Holocaust, einem systematisch geplanten Völkermord, vergleichen.
This picture released by Yad Vashem Photo Archives shows the arrival and processing of an entire transport of Jews from Carpatho-Ruthenia, a region annexed in 1939 to Hungary from Czechoslovakia, at Auschwitz-Birkenau, Poland in May 1944.  The picture was donated to Yad Vashem in 1980 by Lili Jacob.  Images from the Album are currently on display at  the United Nations in New York as part of Yad Vashem's "Auschwitz: the Depth of the Abyss" exhibit.  The original Auschwitz Album and other images will be on permanent display in Yad Vashem's new Holocaust History Museum, due to open in March 2005.  (AP Photo/Yad Vashem Photo Archives, HO) ** MANDATORY CREDIT. EDITORIAL USE ONLY **
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Alleine im Konzentrationslager Auschwitz starben bis zur Befreiung 1,1 Millionen Menschen. Ein Rückblick auf die Tötungsmaschinerie der Nazis.
KZ
Rechercheprojekt des Lënster Lycée
Am Sonntag werden in Junglinster Stolpersteine für Opfer des NS-Regimes verlegt. Für Kritik sorgt die Tatsache, dass darunter auch Zwangsrekrutierte sind.
Seit 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in vielen europäischen Ländern. In Junglinster ist er zum ersten Mal.
Impfgegner-Proteste in Frankreich
Mit den Protesten der Impfgegner nehmen auch antisemitische Äußerungen zu. Die Stele von Simone Veil wurde bereits viermal geschändet.
Demonstrators holds up placards that read, '#I am Cassandre', refering to Cassandre Fristot who was arrested for her antisemitic sign during the demonstration on August 7, during a national day of protest against the compulsory Covid-19 vaccination for certain workers and the compulsory use of the health pass called for by the French government in Metz on August 14, 2021. (Photo by JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN / AFP)
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz will das „Luxemburger Wort“ dazu beitragen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten - mit einer Online-Datenbank der Opfer, die in den Konzentrationslagern getötet wurden.