Deutsche Ryanair-Piloten streiken ab Freitag
Deutsche Ryanair-Piloten streiken ab Freitag
(dpa) - Passagiere des Billigfliegers Ryanair müssen sich am Freitag nun auch in Deutschland wegen eines Streiks auf Flugausfälle und -verspätungen gefasst machen. Mitten in der Urlaubs-Hochsaison weiten die Piloten der Airline ihren Ausstand auf die Bundesrepublik aus.
Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) rief alle angestellten Piloten an den deutschen Ryanair-Basen für den 10. August zu einem 24-stündigen Streik auf. Auf welche Ausfälle sich die Kunden dabei konkret einrichten müssen, blieb zunächst noch unklar. Laut VC können alle Verbindungen von und nach Deutschland betroffen sein. Der Arbeitskampf beginne am Freitag um 3.01 Uhr und ende am Samstag um 2.59 Uhr. Das Unternehmen wollte sich im Laufe des Mittwochs äußern.
Die deutsche Gewerkschaft schließt sich den bereits für diesen Freitag angekündigten Streiks ihrer Kollegen in Irland, Schweden und Belgien an. Dies wäre dann zusammen der größte Pilotenstreik in der Geschichte von Ryanair. Die Gesellschaft hat bislang 146 von 2400 am Freitag geplanten Europa-Flügen abgesagt.
Bei den Piloten haben bisher einzig die Iren an vier einzelnen Tagen die Arbeit niedergelegt. Ein Warnstreik der VC in Deutschland war im vergangenen Dezember ohne Flugausfälle geblieben, weil Ryanair ausreichend Ersatzpiloten mobilisieren konnte.
Vorwürfe der Pilotengewerkschaft
VC-Chef Martin Locher warf der Fluggesellschaft vor, eine Lösung am Verhandlungstisch zu blockieren und für die Eskalation allein die Verantwortung zu tragen. „Ryanair hat in den Verhandlungen jedwede Personalkosten-Erhöhung kategorisch ausgeschlossen. Gleichzeitig hat Ryanair zu keinem Zeitpunkt erkennen lassen, an welchen Stellen Spielräume zur Lösungsfindung bestehen“, erklärte der Gewerkschafter.
Vor zwei Wochen hatten streikende Flugbegleiter in Spanien, Portugal und Belgien Ryanair gezwungen, innerhalb von zwei Tagen rund 600 Flüge mit zusammen etwa 100.000 betroffenen Passagieren abzusagen.
Beide Berufsgruppen wollen bessere Gehälter und Arbeitsbedingungen bei der irischen Airline durchsetzen, die sich jahrzehntelang gegen Gewerkschaften und tarifliche Vereinbarungen gewehrt hatte. Dazu müssen jeweils nationale Tarifverträge abgeschlossen werden, die Gewerkschaften koordinieren sich aber europaweit untereinander.
Ryanair: Streik ist "unnötig"
Die Fluggesellschaft meldete sich am frühen Mittwochnachmittag mit einem Communiqué zu Wort. 250 Flüge von und nach Deutschland seien gestrichen worden, heißt es darin. Die betroffenen Kunden würden bis Mittwoch, 15 Uhr, benachrichtigt und könnten kostenlos umbuchen oder sich den Ticketpreis erstatten lassen.
Den Streik selbst nannte Ryanair "unnötig, da Ryanair VC bereits am Freitag (3. August) ein überarbeitetes Angebot für einen Tarifvertrag hat zukommen lassen". Die Piloten der Fluglinie in Deutschland genössen "hervorragende Arbeitsbedingungen. Sie verdienen bis zu 190.000 Euro jährlich und erhielten neben den Zusatzleistungen eine Gehaltserhöhung von 20 Prozent zu Beginn dieses Jahres. Ryanair-Piloten verdienen mindestens 30 Prozent mehr als Eurowings- und 20 Prozent mehr als Norwegian-Piloten", so die Mitteilung weiter.
