Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Der Showman ist zurück
International 3 Min. 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Donald Trump auf "Thank You"-Tour

Der Showman ist zurück

Donald Trump inszeniert sich auf seinen ersten Auftritten nach der Wahl - genau wie vor der Wahl.
Donald Trump auf "Thank You"-Tour

Der Showman ist zurück

Donald Trump inszeniert sich auf seinen ersten Auftritten nach der Wahl - genau wie vor der Wahl.
Foto: AFP
International 3 Min. 02.12.2016 Aus unserem online-Archiv
Donald Trump auf "Thank You"-Tour

Der Showman ist zurück

Tom RÜDELL
Tom RÜDELL
Die ersten Auftritte des künftigen US-Präsidenten nach der erfolgreichen Wahl gerieten zur Jubeltour. Clevere Personalien und ausgeklügelte PR überdecken eine Vielzahl von Schwächen.

(dpa) - The show must go on! Donald Trump, künftiger Präsident der Vereinigten Staaten, ist wieder auf der Bühne. Sprücheklopfend, wie in besten Wahlkampfzeiten, sich selbst lobend, Amerika preisend und die Medien zeihend. Gut drei Wochen nach dem Wahltag stehen die Amerikaner vor der Frage: Wen haben wir gewählt? Einen Chaoten oder einen Strategen? Und Trump beantwortet beides mit Ja.

Seine ersten beiden öffentlichen Auftritte nach drei Wochen in der Klausur nutzte er fast wie einen Befreiungsschlag. Er ließ sich feiern und feierte sein Publikum, genoss den Applaus und seine eigenen Spitzen gegen alle, die er nicht leiden kann. Doch wieder konnte er auch diesmal nicht umhin, zu hetzen, zu übertreiben, mit falschen oder schrägen Argumenten zu arbeiten und zu spalten, wo er doch eigentlich einen will. Der Bau einer Mauer an Mexikos Grenze, die Ausweisung von Ausländern - Trump war wieder ganz der Wahlkämpfer, über den halb Amerika den Kopf schüttelte, dem die andere Hälfte aber zujubelte.

Tump bewegt noch immer die  Massen.
Tump bewegt noch immer die Massen.
Foto: AFP

Trumps erste Wochen als „President elect“ liefen schleppend an. Vieles in seinem Team wirkte wie Flickschusterei, ein bisschen so, als hätten weder er noch seine Vertrauten einen Plan für den Fall des überraschenden Wahlsieg in der Schublade. Doch dann überraschte er. Mit Personalien einerseits, mit Verhandlungsgeschick andererseits.

Von "Mad Dogs" und Mauern

Sein neuer Verteidigungsminister etwa, James Mattis, ist eine eigenwillige Wahl. „Mad Dog“ lautet sein Spitzname, „Verrückter Hund“. Er ist bekannt für seine markigen Sprüche. Doch Mattis ist ein anerkannter Experte, ein brillanter Militärstratege, der sich auf dem Schlachtfeld und im Situation Room bestens auskennt, ein Militärintellektueller mit einer Bibliothek, die Tausende Bücher umfasst.

General James Mattis beginnt nach seiner Pensionierung noch eine zweite Karriere als Verteidigungsminister.
General James Mattis beginnt nach seiner Pensionierung noch eine zweite Karriere als Verteidigungsminister.
Foto: REUTERS

Mattis passt exakt ins Bild einer Präsidentschaft Marke Trump. Mit Mattis, dem Sprücheklopfer, kann er das rustikalere Wählerklientel etwa im Mittleren Westen bedienen. Die Leute kreischen, wenn sie nur den Spitznamen „Mad Dog“ hören. Mattis ist aber durchaus jenen zu verkaufen, die an Verteidigungspolitik höhere Ansprüche haben. Mattis ist der erste Militär an der Spitze des Pentagons seit George Marshall („Marshall-Plan“). Der hatte 1953 den Friedensnobelpreis bekommen.

In seiner republikanischen Partei schuf Trump überraschend Ruhe. Selbst die lautstärksten Kritiker sind zahm geworden. Mitt Romney, der Trump im Wahlkampf noch einen Betrüger und Aufschneider nannte, ist plötzlich „beeindruckt“ und Aspirant auf das Außenministerium. Paul Ryan, der sich mit Trump nicht auf einer Bühne zeigen wollte, lobt „unseren künftigen Präsidenten“. Trump hat es geschafft, die Kritiker mundtot zu machen und trotzdem seine Linie durchzuziehen.

Deregulierung und niedrige Steuern

Wilbur Ross, der "König der Pleiten".
Wilbur Ross, der "König der Pleiten".
Foto: AFP

Personell setzt er auf Generäle und Finanzjongleure in Schlüsselfunktionen. So wird Trumps Wirtschaftspolitik künftig von superreichen Hedge-Fonds-Managern bestimmt. Steve Mnuchin soll die Finanzen regeln, Wilbur Ross, eine milliardenschwerer Investor, wird sich um den Handel kümmern. Die grobe Linie gab Trump in Cincinnati erneut vor: Deregulierung über alles, niedrige Steuern, freie Fahrt für freie Unternehmen. Niemand soll mehr dafür bestraft werden, wenn er seine Geschäfte in Amerika macht.

Kritiker sehen das anders: Sie fürchten, dass künftig vor allem die Banken absahnen - ausgehend von der Wall Street, möglicherweise im Einklang mit der durch den Brexit von EU-Zügeln befreiten Londoner City. Klimaschützer schlagen Alarm: 2000 Forscher richteten gerade einen offenen Brief an Trump und forderten ihn auf, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung anzuerkennen. Seine energiepolitischen Ankündigungen lassen bei Umweltschützern die Alarmglocken klingeln.

Trumps Worte klingen vor dem Hintergrund fast wie Ironie: „Das ist der Moment, das ist die Stunde. Dies ist das Zeitfenster zum Handeln“, sagt Trump und ruft ins Rund von Cincinnati: „Wer jetzt seine Erwartungen zurückschraubt, ist ein Idiot“. Kurz zuvor war er in Indiana, wo ihm ein PR-Coup glückte. Trump, der selbst ernannte „Deal-Maker“, hat einen Klimaanlagen-Hersteller überzeugt, mehrere Hundert Arbeitsplätze nicht nach Mexiko zu verlegen. Der Steuerzahler muss das mit sieben Millionen Dollar bezahlen.

Strukturpolitisch ist die Aktion bedeutungslos, PR-technisch ein großer Sieg für den neuen Präsidenten. Er kann sich als Macher in Szene setzen, als jemand, der Dinge erledigt bekommt, der Versprechen an die kleinen Leute wahr macht. Es ist nicht die Zeit der Mahner. Bernie Sanders, in den Vorwahlen gescheiterter Bewerber der Demokraten, warf die Frage auf, ob jetzt jedes Unternehmen nur noch mit dem Verlagern von Arbeitsplätzen drohen muss, wenn es Steuererleichterungen haben will. Sie ging beinahe unter im Jubelgetöse.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Kongresswahlen in den USA sind auch ein Referendum über die Politik von Präsident Trump. Sein Wahlkampf ist noch schriller als 2016, kurz vor der wichtigen Abstimmung liegen die Nerven blank.
US President Donald Trump speaks at a campaign rally at the Huntington Tri-State Airport, on November 2, 2018, in Huntington, West Virginia. (Photo by Nicholas Kamm / AFP)
Trump warnt US-Unternehmen
Der künftige US-Präsident verkündet stolz die Rettung von über 1000 Jobs und warnt Unternehmen davor, das Land zu verlassen. Bei einem Auftritt wird er von Arbeitern gefeiert. Doch es gibt auch Zweifel und Kritik an der Aktion.
Trump und sein Vize Mike Pence besuchten die Fabrik im US-Bundesstaat Indiana, um den Erhalt von Arbeitsplätzen bei Carrier zu verkünden, die das Unternehmen eigentlich ins Niedriglohn-Nachbarland Mexiko hatte auslagern wollen.
Im Pentagon regiert künftig ein „Verrückter Hund“. Der künftige US-Präsident machte General James Mattis - Beiname: „Mad Dog“ - zum Verteidigungsminister. Er steht für eine harte Linie gegenüber Ländern wie Iran und Russland.
General James Mattis beginnt nach seiner Pensionierung noch eine zweite Karriere als Verteidigungsminister.
2,5 Millionen Stimmen mehr
Trotz Hillary Clintons Niederlage bei der US-Präsidentenwahl hat die Demokratin über 2,5 Millionen Stimmen mehr geholt als Donald Trump. Für Clinton stimmten 65,15 Millionen Menschen, für Trump 62,62 Millionen.
Mehr Stimmen, weniger Wahlmänner - Hillary Clinton scheiterte am Wahlsystem. Jetzt wird das Ausmaß der Diskrepanz sichtbar.
Trump holt superreiche Banker ins Kabinett
Mit Steven Mnuchin als Finanzminister und Wilbur Ross als Wirtschaftsminister hat Donald Trump bei seiner Regierungsbildung wichtige Pflöcke eingeschlagen.
Regierungsbildung in den USA
Seit Tagen kursieren für das künftige US-Kabinett zahlreiche Namen in der Presse. Wir haben uns die wichtigsten Kandidaten näher angesehen.