Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Debatte über die Hintergründe der Macron-Ohrfeige
International 1 2 Min. 09.06.2021 Aus unserem online-Archiv
Am Tag danach

Debatte über die Hintergründe der Macron-Ohrfeige

Emmanuel Macron
Am Tag danach

Debatte über die Hintergründe der Macron-Ohrfeige

Emmanuel Macron
Foto: AFP
International 1 2 Min. 09.06.2021 Aus unserem online-Archiv
Am Tag danach

Debatte über die Hintergründe der Macron-Ohrfeige

Emmanuel Macron wird von einem Mann ins Gesicht geschlagen. Nur eine Ohrfeige oder doch mehr? Der Präsident will die Sache nicht zu hoch hängen.

(dpa) - Frankreich rätselt nach dem körperlichen Angriff auf Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einer Reise im Land über das Motiv des Täters. Der Präsident habe betont, dass es sich um „eine isolierte Tat eines gewalttätigen Individuums“ handele, sagte Regierungssprecher Gabriel Attal am Mittwoch nach einer Regierungssitzung unter Vorsitz Macrons. Andere Beobachter sehen in der Tat den Ausdruck einer größeren Wut im Land.

Aufnahmen zeigen, wie Macron am Dienstag bei einem Besuch in Tain-l'Hermitage von einem Mann geohrfeigt wurde. Zwei Männer wurden daraufhin festgenommen - darunter der mutmaßliche Angreifer. Dieser soll „Montjoie Saint Denis“ und „Nieder mit der Macronie“ gerufen haben. Montjoie Saint Denis ist ein Schlachtruf des früheren Königreichs Frankreich, der heute etwa von Royalisten benutzt wird.


French President Emmanuel Macron talks with students at the Hospitality school in Tain l'Hermitage on June 8, 2021 during a visit in the south eastern France department of Drome, the second stage of a nationwide tour ahead of next year's presidential election. (Photo by PHILIPPE DESMAZES / AFP)
Emmanuel Macron vor laufender Kamera geohrfeigt
Unverhofft schlägt ein junger Mann dem französischen Präsidenten ins Gesicht, als dieser eine Menge grüßen will.

Französische Medien berichteten, dass die Männer nicht vorbestraft und Ende 20 Jahre alt seien. Demnach folgt der mutmaßliche Angreifer im Netz auf verschiedenen Kanälen auch rechten Persönlichkeiten. Den Männern drohen bis zu drei Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe. Bei einer Ohrfeige gehe es darum, zu demütigen, sagte der Historiker Nicolas Lebourg dem Sender Franceinfo. Macron habe sich von den Menschen im Land besonders in der „Gelbwesten“-Krise immer wieder anhören müssen, dass er nicht ihr Präsident sei.

Macron: Nicht überbewerten

360 Videos werden hier nicht unterstützt. Wechseln Sie in die Youtube App, um das Video anzusehen.

Man dürfe Wut nicht mit Gewalt und auch nicht mit Dummheit verwechseln, so Macron am Tag danach zu einer Reporterin. Wut sei in Ordnung, er als Präsident höre sich alles an, das sei demokratisch. „Ich bin da. Manchmal habe ich Antworten, manchmal nicht.“ Aber Gewalt und Dummheit hätten in einer Demokratie nichts verloren, so der 43-Jährige. Aber: Man dürfe dem Vorfall auch nicht zu viel Bedeutung beimessen. 

Rund ein Jahr vor den Wahlen ist die politische Stimmung im Land aufgeheizt. Ende Juni finden außerdem die Regionalwahlen statt. Mit einer Art „Tour de France“ will der 43-jährige Präsident diesen Sommer durchs Land reisen, um Kontakt zu den Menschen zu knüpfen. Dazu zählte auch der Besuch in Tain-l'Hermitage. Fast schon demonstrativ suchte Macron nach dem Vorfall das Bad in der Menge. Zwar sind seine Beliebtheitswerte in der Corona-Krise wieder gestiegen - Macron steht dennoch unter Druck. Beobachter sagen bei den Präsidentschaftswahlen 2022 ein Duell zwischen ihm und der Rechtspopulistin Marine Le Pen voraus.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schulkind fragt Macron
Mit einer unverhofften Frage hat ein Schulkind den französischen Präsidenten zum Schmunzeln gebracht.
French President Emmanuel Macron reacts as he visits late French fabulist Jean De La Fontaine's birthplace in Chateau-Thierry, northern France, on June 17, 2021. (Photo by PASCAL ROSSIGNOL / POOL / AFP)
Auf einer Gedenkfeier für den Widerstand gegen den Zweiten Weltkrieg handelte ein vorlauter Jugendlicher sich eine Standpauke ein, die er wohl sein Leben lang nicht vergessen wird.