Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Cumhuriyet“-Chefredakteur in der Türkei festgenommen
International 31.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Schlag gegen die Meinungsfreiheit

„Cumhuriyet“-Chefredakteur in der Türkei festgenommen

Ein bewaffneter Wachmann steht vor dem Redaktionsgebäude der Cumhuriyet.
Schlag gegen die Meinungsfreiheit

„Cumhuriyet“-Chefredakteur in der Türkei festgenommen

Ein bewaffneter Wachmann steht vor dem Redaktionsgebäude der Cumhuriyet.
Foto: dpa
International 31.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Schlag gegen die Meinungsfreiheit

„Cumhuriyet“-Chefredakteur in der Türkei festgenommen

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Im Ausnahmezustand hat die türkische Regierung zahlreiche kritische Medien schließen lassen. Eine der wenigen verbliebenen kritischen Stimmen ist die „Cumhuriyet“ - bislang: Nun ist ihr Chefredakteur festgenommen worden.

(dpa) - Der Chefredakteur der wichtigsten verbliebenen türkischen Oppositionszeitung „Cumhuriyet“, Murat Sabuncu, ist in Istanbul festgenommen worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag. Die Wohnung des Vorstandsvorsitzenden der Zeitung, Akin Atalay, sei durchsucht worden. Der Sender CNN Türk berichtete, die Staatsanwaltschaft habe die Festnahme von 13 „Cumhuriyet“-Mitarbeitern angeordnet, darunter sei Atalay.

Die Nachrichtenagentur DHA berichtete, die Istanbuler Staatsanwaltschaft werfe der Leitung des Blattes vor, Straftaten zugunsten der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und der Bewegung des Predigers Fethullah Gülen begangen zu haben. Die Regierung beschuldigt Gülen, für den Putschversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan Mitte Juli verantwortlich zu sein. In der Türkei ist Gülens Bewegung wie die PKK als Terrororganisation eingestuft.

Die Zeitung „Cumhuriyet“ war erst im September mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Die Right Livelihood Award Stiftung hatte zur Begründung mitgeteilt: „Zu einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit in der Türkei zunehmend bedroht ist, beweist die "Cumhuriyet", dass die Stimme der Demokratie nicht zum Schweigen gebracht werden kann.“

Voriger Chefredakteur zur Gefängnisstrafe verurteilt

Der damalige „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar und der Hauptstadt-Büroleiter des Blattes, Erdem Gül, waren im vergangenen November nach brisanten Enthüllungen der Zeitung festgenommen worden. Im Mai waren sie zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Dündar lebt inzwischen in Deutschland.

Gegen Dündar und Gül ist noch ein weiteres Verfahren wegen Unterstützung einer Terrororganisation anhängig. Die nächste Verhandlung in diesem Fall ist für den 16. November angesetzt.

Seit der Verhängung des Ausnahmezustands im Juli hat die Regierung zahlreiche kritische Medien schließen lassen. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen lag die Türkei schon vor dem Ausnahmezustand auf Platz 151 von 180 Staaten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Erdogan geht gegen Journalisten vor
Fünf Tage nach der Festnahme hat ein türkisches Gericht Haftbefehle gegen den Chefredakteur und acht Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" erlassen.
TOPSHOT - A Protester holds a copy of the latest edition of the Turkish daily newspaper "Cumhuriyet"  during a demonstration outside the newspaper's headquarters in Istanbul on November 2,2016.
Turkish police on November 1, 2016, detained the editor-in-chief of the newspaper Cumhuriyet -- a thorn in the side of President Recep Tayyip Erdogan -- as Ankara widens a crackdown on opposition media. The Cumhuriyet, which had published revelations embarrassing for the government, said at least a dozen journalists and executives were detained in early morning raids. The raids came after authorities fired more than 10,000 civil servants at the weekend and closed 15 pro-Kurdish and other media outlets, the latest purge since July's failed military coup aimed at ousting Erdogan. / AFP PHOTO / YASIN AKGUL
Türkische Zeitung trotzt Verfolgungen
Die türkische „Cumhuriyet“ will sich nicht zum Schweigen bringen lassen. Auch wenn ihre Belegschaft durch die Festnahmen reduziert ist, erscheint die Zeitung. Das Blatt kritisiert den „Schlag gegen die freie Presse“ - und gibt sich gewohnt unbequem.
In Ankara demonstrierten Menschen gegen die Festnahme des Chefredakteurs.
Verschiedene türkische Medien berichten von einer Explosion auf dem Parkplatz der örtlichen Handelskammer. Mindestens zehn Personen sollen dabei verletzt worden sein.