Wählen Sie Ihre Nachrichten​

CSU und SPD die großen Verlierer der Bayernwahl
International 14.10.2018 Aus unserem online-Archiv

CSU und SPD die großen Verlierer der Bayernwahl

Horst Seehofer ist als Parteipräsident für das Debakel mitverantwortlich.

CSU und SPD die großen Verlierer der Bayernwahl

Horst Seehofer ist als Parteipräsident für das Debakel mitverantwortlich.
AFP
International 14.10.2018 Aus unserem online-Archiv

CSU und SPD die großen Verlierer der Bayernwahl

Zeitenwende im Freistaat: Die einst allmächtige CSU musste in Bayern Federn lassen und kann nicht länger alleine regieren. Auch die Sozialdemokraten wurden von den Wählern abgestraft.

(dpa) - Die regierenden Christsozialen haben bei der Landtagswahl in Bayern schmerzhafte Verluste erlitten und ihre absolute Mehrheit eingebüßt. Sie bleiben stärkste Partei in dem süddeutschen Bundesland, brauchen aber einen Koalitionspartner.


14.10.2018, Bayern, München: CSU-Anhänger reagieren bei der Wahlparty der CSU im Landtag auf die Bekanntgabe der Prognosen. Die Wähler in Bayern haben ein neues Landesparlament gewählt. Foto: Michel Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Schwere Verluste für CSU in Bayern
Der Chef der bayerischen Christsozialen, Horst Seehofer ist nach der Niederlage seiner Partei bei der Landtagswahl in Bayern bereit zu einer Diskussion über personelle Konsequenzen.

Zweiter großer Verlierer des Wahlsonntags sind die in der Bundesregierung in Berlin mitregierenden Sozialdemokraten. Die Grünen wurden zweitstärkste Partei, die rechtspopulistische AfD blieb unter ihrem Bundestagswahlergebnis vom vorigen Jahr.

Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF vom Sonntagabend verlor die CSU von Ministerpräsident Markus Söder in dem wirtschaftsstarken Freistaat mehr als zehn Prozentpunkte und landete bei 37,3 bis 37,4 Prozent (2013: 47,7 Prozent). In Umfragen vor der Wahl war die CSU zuletzt allerdings unter 35 Prozent gerutscht.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, gibt der ZDF-Journalistin Bettina Schausten ein Fernsehinterview zur Landtagswahl in Bayern.
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, gibt der ZDF-Journalistin Bettina Schausten ein Fernsehinterview zur Landtagswahl in Bayern.
Lukas Barth-Tuttas / Pool/epa/dp

Zweitstärkste Kraft wurden die Grünen mit 17,8 bis 17,9 Prozent (2013: 8,6 Prozent). Die SPD stürzte von 20,6 auf 9,5 bis 9,6 Prozent ab. Die AfD, die zum ersten Mal bei einer Landtagswahl in Bayern antrat, holte 10,6 bis 10,7 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 waren es in Bayern 12,4 Prozent. Die konservativen Freien Wähler erreichten 11,6 bis 11,7 Prozent (2013: 9,0 Prozent).

Die Liberalen (FDP), die vor fünf Jahren klar an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert waren, mussten mit 5,0 Prozent um den Wiedereinzug ins Landesparlament bangen. Die Linke hatte mit 2,9 bis 3,2 keine Chancen auf einen erstmaligen Einzug in die bayerische Volksvertretung.

Die Berechnung der Sitzzahl ist wegen des bayerischen Wahlrechts kompliziert, die endgültige Größe des Parlaments steht noch nicht fest. Nach Berechnungen der Fernsehsender vom Abend käme die CSU auf 83 von 200 Sitzen, die Grünen auf 38. Auf die Freien Wähler entfielen 25 Mandate, auf die AfD 23, die SPD 20 und die FDP 11. Danach hätte eine „bürgerliche“ Koalition aus CSU und Freien Wählern eine bequeme Mehrheit.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Chef der bayerischen Christsozialen, Horst Seehofer ist nach der Niederlage seiner Partei bei der Landtagswahl in Bayern bereit zu einer Diskussion über personelle Konsequenzen.
14.10.2018, Bayern, München: CSU-Anhänger reagieren bei der Wahlparty der CSU im Landtag auf die Bekanntgabe der Prognosen. Die Wähler in Bayern haben ein neues Landesparlament gewählt. Foto: Michel Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Debatte um starke AfD nach der Bundestagswahl
Die AfD im Bundestag und die SPD am Boden. Und nun? Kann sich die SPD einer Regierungsbildung verweigern? Und wie soll man mit den Rechtspopulisten künftig umgehen? Manche warnen schon vor alten Fehlern.
German Chancellor and CDU party leader Angela Merkel addresses supporters after exit poll results were broadcasted on public television at an election night event at the party's headquarters in Berlin during the general election on September 24, 2017.
Germany voted in a general election expected to hand Chancellor Angela Merkel a fourth term, while the hard-right Alternative for Germany (AfD) party is predicted to win its first seats in the national parliament. / AFP PHOTO / Odd ANDERSEN
Unmittelbar vor der Bundestagswahl scheint die Siegerin bereits festzustehen. Trotz absehbarer Verluste für die Union ist mit einer weiteren Amtszeit von Kanzlerin Merkel fest zu rechnen. Mit Spannung wird das Ergebnis der AfD erwartet.
Laut letzten Umfragen dürfte die Union am Sonntag zwischen 34 und 36 Prozent der Stimmen bekommen.
Die Flüchtlingskrise hat Folgen für das Parteiensystem: Der AfD-Wahlerfolg in drei Ländern stellt die Etablierten vor Probleme. Die Zeiten einfacher Regierungsbildungen sind vorbei.
AfD Anhänger freuen sich über den Erfolg ihrer Partei.