Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Corona-Hilfen: EU-Staaten treten auf der Stelle
International 3 Min. 17.07.2020 Aus unserem online-Archiv

Corona-Hilfen: EU-Staaten treten auf der Stelle

Die belgische Premierministerin Sophie Wilmes (l.) mit Premier Xavier Bettel (R).

Corona-Hilfen: EU-Staaten treten auf der Stelle

Die belgische Premierministerin Sophie Wilmes (l.) mit Premier Xavier Bettel (R).
AFP
International 3 Min. 17.07.2020 Aus unserem online-Archiv

Corona-Hilfen: EU-Staaten treten auf der Stelle

Gelingt der EU in der Jahrhundertkrise ein Zeichen der Geschlossenheit? Staats- und Regierungschefs verhandeln um mehr als 1.800 Milliarden Euro. Doch die Differenzen sind groß.

(dpa) - Nach dem dramatischen Wirtschaftseinbruch in der Corona-Krise haben die EU-Staaten am Freitag versucht, ein Finanzpaket in Billionenhöhe zu schnüren. Nach zähen Verhandlungen hieß es beim Sondergipfel in Brüssel am Abend, zumindest sei die Chance auf Einigung gewahrt. Näher sei man ihr aber auch nicht gekommen, sagte der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zuvor gewarnt, die Positionen der 27 Staaten lägen sehr weit auseinander und ein Durchbruch bei dem zweitägigen Treffen sei nicht sicher. Es war das erste persönliche Gipfeltreffen seit fünf Monaten. Merkel hat in den Verhandlungen eine Vermittlerrolle, denn Deutschland führt seit dem 1. Juli den Vorsitz der 27 EU-Länder. Beim Gipfel feierte die CDU-Politikerin am Freitag ihren 66. Geburtstag.


Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel wearing facemask arrives for a European Union Council in Brussels on July 17, 2020, the leaders of the European Union hold their first face-to-face summit over a post-virus economic rescue plan. - The EU has been plunged into a historic economic crunch by the coronavirus crisis, and EU officials have drawn up plans for a huge stimulus package to lead their countries out of lockdown. (Photo by JOHN THYS / POOL / AFP)
EU-Gipfel: Milliarden-Mikado in Brüssel
Die EU-Staats- und Regierungschefs verhandeln ab Freitag über Corona-Fonds.

Verhandelt wurde der Vorschlag für ein 750 Milliarden schweres Programm zum wirtschaftlichen Wiederaufbau sowie für den nächsten siebenjährigen EU-Haushaltsrahmen von 1074 Milliarden. EU-Ratschef Charles Michel hob gleich zu Beginn des Gipfels die kniffligsten Streitpunkte aufs Programm.

Stundenlang ging es um den Umfang beider Programme, den Streit um Rabatte für große Beitragszahler zum EU-Haushalt und um die Bedingungen für Krisenhilfen, wie es aus EU-Kreisen hieß. Anschließend wurden drei weitere Knackpunkte debattiert: die Aufteilung der Hilfsgelder, neue Geldquellen für den EU-Haushalt wie Steuern oder Abgaben sowie die Koppelung von EU-Geldern an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit.

Bei all diesen Themen lagen die 27 EU-Staaten weit auseinander. Es sei nichts grundsätzlich Neues gesagt worden, hieß es von mehreren Teilnehmern. Dennoch sei die Diskussion offen und nützlich gewesen.

Ratschef Michel beriet auch in diversen kleinen Runden, auch mit Merkel. Es wurde erwartet, dass er je nach Stand der Debatte Änderungen am Verhandlungspaket vorschlagen werde. Auf der Basis könnte dann am Samstag weiter gesprochen werden.


European Council President Charles Michel speaks during a press conference to present his new proposal for the MFF (Multiannual financial framework) and the recovery package at the European Council building in Brussels on July 10, 2020. (Photo by Kenzo TRIBOUILLARD / POOL / AFP)
EU-Finanzstreit: Ratschef Michel schlägt Kompromiss vor
Seit Wochen ringen die EU-Staaten um ein Corona-Rettungspaket. Nun soll ein Kompromissvorschlag eine Brücke bauen. Eine Revolution ist es nicht.

Schon bei der Ankunft rief Merkel ihre Kollegen dazu auf, aufeinander zuzugehen. Es bedürfe „wirklich großer Kompromissbereitschaft aller, damit wir etwas hinbekommen, was für Europa gut ist“. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach vom Augenblick der Wahrheit und forderte Solidarität und Engagement.

Für 2020 wird ein Einbruch der EU-Wirtschaft um 8,3 Prozent befürchtet. Mit dem 750-Milliarden-Programm soll gegengesteuert werden. Das Geld soll im Namen der EU an den Finanzmärkten aufgenommen werden. Davon sollen 500 Milliarden Euro als Zuschüsse an Krisenstaaten fließen und 250 Milliarden als Kredite.

Die von der Pandemie besonders hart getroffenen Länder wie Italien und Spanien würden am meisten profitieren. Sie dringen auf eine rasche Einigung. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte sagte, ein Kompromiss sei nicht nur im Interesse der Italiener, „die viel gelitten haben und leiden, sondern im Interesse aller europäischen Bürger“. Sein spanischer Kollege Pedro Sanchez sprach von einem historischen Gipfel.

Bedenken haben vor allem die sogenannten Sparsamen Vier, nämlich Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte baute hohe Hürden auf. Er verlangte, dass Empfänger Reformen vor der Auszahlung der EU-Hilfen nicht nur zusagen, sondern bereits umgesetzt haben. Dafür müsse es eine „absolute Garantie“ geben. Dabei will Rutte jedem Land ein Vetorecht geben. Mit dieser Position sei Rutte beim Gipfel aber ziemlich alleine gewesen, hieß es aus verschiedenen Quellen.


European Council President Charles Michel wears a facemask as he attends a debate about EU financing and economic recovery with EU lawmakers at The European Parliament in Brussels on July 8, 2020. (Photo by YVES HERMAN / POOL / AFP)
EU-Ratschef zu Finanzstreit: "Noch viel Arbeit"
Gut eine Woche vor dem EU-Gipfel ist nach Angaben von Ratspräsident Charles Michel noch keine Einigung auf das milliardenschwere Haushalts- und Konjunkturpaket in Sicht.

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz sprach ebenfalls von großen Differenzen, aber: „Ich glaube, es ist nichts unüberwindbar. Wenn man möchte, ist das möglich, eine Lösung zu finden.“ Die Dinge hätten sich für Österreich zuletzt in die richtige Richtung bewegt. Auch Kurz betonte: „Wenn das Geld nicht in Zukunftsinvestitionen verwendet wird, wenn es nicht auch Hand in Hand geht mit notwendigen Reformen in Staaten, die schlicht und ergreifend in ihren Systemen kaputt sind oder zumindest große Probleme haben, dann wird all das verpuffen.“

Neben den „Sparsamen Vier“ haben auch andere Länder Vorbehalte und Forderungen. Der tschechische Premier Babis sagte, die Ansichten zur Höhe des Corona-Hilfspakets seien völlig verschieden. „Bislang habe ich nicht das Gefühl, dass wir uns einer Einigung nähern.“ Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki lehnte den Vorschlag ab, EU-Gelder mit Klimazielen oder Auflagen zur Rechtsstaatlichkeit zu verknüpfen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema