Wählen Sie Ihre Nachrichten​

CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden
International 20.03.2023
IPCC-Bericht zum Klimawandel

CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden

Einmal mehr betont der Weltklimarat IPCC, wie wichtig es ist, die 1,5-Grad-Celsius-Marke einzuhalten.
IPCC-Bericht zum Klimawandel

CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden

Einmal mehr betont der Weltklimarat IPCC, wie wichtig es ist, die 1,5-Grad-Celsius-Marke einzuhalten.
Foto: dpa
International 20.03.2023
IPCC-Bericht zum Klimawandel

CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden

Die Mahnung ist unmissverständlich: Soll die Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius gebändigt werden, müssen die CO2-Emissionen um 48 Prozent sinken.

(dpa) - Ohne drastische Minderungen der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen noch in diesem Jahrzehnt wird das 1,5-Grad-Celsius-Ziel der Erderwärmung in den 2030er Jahren überschritten. Das macht der Weltklimarat (IPCC) in seinem jüngsten Synthese-Bericht so deutlich wie nie zuvor. Eigentlich wollten die Staaten einen höheren Anstieg als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau möglichst verhindern, um noch schlimmere Auswirkungen der Erderhitzung anzuwenden. So hatten sie es im Pariser Klimaabkommen von 2015 versprochen.

Die weltweiten CO2-Emissionen müssten dem Bericht zufolge bis 2030 um 48 Prozent gegenüber 2019 sinken, um die Erderwärmung bei 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (1850–1900) zu begrenzen. „Das Tempo und der Umfang der bisherigen Maßnahmen sowie die derzeitigen Pläne sind unzureichend, um den Klimawandel zu bekämpfen“, fasst der Bericht in ernüchternden Worten zusammen:  Der Klimawandel schreitet schneller voran und die Folgen sind stärker als zunächst gedacht.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Internationale Energieagentur
Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen sind 2022 um 321 Millionen Tonnen gestiegen und haben einen neuen Höchststand erreicht.
Mehr als 23 000 Menschen aus 197 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen voranzutreiben.
Das EU-Parlament hat am Dienstag wohl das Aus für den Verbrenner-Motor besiegelt. Luxemburger Abgeordnete hatten unterschiedliche Sichtweisen.
Viel Strecke für wenig Strom: Ein luxemburgischer Online-Ratgeber hat 56 Automodelle nach ihrem Verbrauch sortiert.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel alarmieren, aber politische Antworten fehlen: Je weniger Erd-Erwärmung angepeilt wird, umso mehr CO2 wird in die Luft geblasen.
Lokales,Schülerstreik für besseren Klimaschutz.Foto: Gerry Huberty/Luxmburger Wort