Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Brüssel schlägt Plastikmüllsteuer vor
International 02.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Brüssel schlägt Plastikmüllsteuer vor

Brüssel schlägt Plastikmüllsteuer vor

Foto: Shutterstock
International 02.05.2018 Aus unserem online-Archiv

Brüssel schlägt Plastikmüllsteuer vor

Die Abgabe ist Teil der Vorschläge, die die EU-Kommission am Mittwoch für den europäischen Finanzrahmen von 2021 bis Ende 2017 machte.

(dpa) - Mit einer neuen Plastikmüllsteuer will die EU-Kommission eine zusätzliche Einnahmequelle für den europäischen Gemeinschaftshaushalt schaffen und gleichzeitig Anreize zur Abfallvermeidung setzen. Der am Mittwoch vorgestellte Vorschlag sieht vor, dass die Mitgliedstaaten pro Kilo Verpackungsabfall, der nicht wiederverwertbar ist, 80 Cent nach Brüssel abführen.

Wie viel Geld die neue Steuer einbringen könnte, sagte die Kommission zunächst nicht. Europaweit fallen ihren Angaben zufolge aber jährlich rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Nur knapp 30 Prozent davon werden zur Wiederverwertung gesammelt, die übrigen 70 Prozent landen auf Müllkippen, in Verbrennungsanlagen oder in der Umwelt.

Die Plastikmüllsteuer ist Teil der Vorschläge, die die EU-Kommission am Mittwoch für den europäischen Finanzrahmen von 2021 bis Ende 2017 machte. Auf Basis des Kommissionsvorschlags werden in den kommenden Monaten die EU-Mitgliedstaaten über die künftigen EU-Finanzen verhandeln. Die Entscheidung darüber muss am Ende einstimmig fallen.

Ob und wenn ja wie die EU-Mitgliedstaaten die Abgabe gegenfinanzieren, soll ihnen nach Angaben von EU-Haushaltskommissar selbst überlassen werden. „Ich halte dies für einen sehr, sehr unbürokratischen und (...) zukunftsweisenden Weg“, sagte er. Theoretisch könnten sie zum Beispiel nationale Steuern einführen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die EU kommt in Steuerfragen nur langsam voran. Das will die Europäische Kommission nun ändern. Doch ihr Vorschlag dafür wirkt chancenlos.
EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici.
EU-Kommission schließt Steuerschlupflöcher
In Europa sollen Unternehmen nach dem Willen der EU-Kommission Profite nicht mehr zur Steuervermeidung in andere Länder verschieben können. Firmen sollen Steuern dort zahlen, wo sie ihre Gewinne auch erwirtschaften. Interessant ist die Reaktion aus Luxemburg.
Das Renommee von EU-Kommissionspräsident Juncker hatte durch LuxLeaks einen schweren Schlag bekommen.
Weniger Geld für Landwirte, aber deutlich mehr für Wettbewerbsfähigkeit und Krisenpolitik: In ihrem ersten Entwurf für den europäischen Gemeinschaftshaushalt 2016 hat die EU-Kommission Ausgaben in Höhe von 143,5 Milliarden Euro vorgeschlagen.
Ein Haushalt mit ganz neuen Akzenten stellte die EU-Kommission vor.