Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Britisches Oberhaus verpasst Theresa May Brexit-Niederlage
International 18.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Britisches Oberhaus verpasst Theresa May Brexit-Niederlage

Die Opposition will mit der Initiative eine feste Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem britischen Nordirland nach dem Brexit verhindern.

Britisches Oberhaus verpasst Theresa May Brexit-Niederlage

Die Opposition will mit der Initiative eine feste Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem britischen Nordirland nach dem Brexit verhindern.
AFP
International 18.04.2018 Aus unserem online-Archiv

Britisches Oberhaus verpasst Theresa May Brexit-Niederlage

Seit Monaten wird im Parlament über das EU-Austrittsgesetz debattiert. Jetzt verpasste das Oberhaus der Regierung bei einer Abstimmung eine schallende Ohrfeige. Wird der Brexit abgemildert?

(dpa) - Die britische Regierung hat bei einer Brexit-Abstimmung im Oberhaus eine empfindliche Niederlage erlitten. Die Lords votierten am Mittwoch mit großer Mehrheit (348 zu 225) für einen Änderungsantrag zum EU-Austrittsgesetz, damit ihr Land nach der Scheidung von der Europäischen Union vielleicht doch noch in der Zollunion bleiben kann. Auf diese Weise sollen befürchtete Konflikte durch die neue EU-Außengrenze auf der Insel Irland verhindert werden.


Großbritannien will Ende März 2019 die EU, den gemeinsamen Binnenmarkt und die Zollunion nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft verlassen.
Brexit-Übergangsfrist: EU und Großbritannien einig
EU und Großbritannien sind sich einig über eine 21-monatige Übergangsfrist nach dem britischen EU-Austritt im März 2019.

Abweichler aus den Reihen der Konservativen unterstützten den Antrag der Opposition. Damit ist das letzte Wort aber noch nicht gesprochen: Das Unterhaus kann in einer späteren Phase versuchen, das Abstimmungsergebnis wieder zu kippen. Premierministerin Theresa May regiert seit einer Wahlschlappe nur mit einer hauchdünnen Mehrheit.

Die Opposition will mit der Initiative eine feste Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem britischen Nordirland nach dem Brexit verhindern. Alte Wunden in der Ex-Bürgerkriegsregion könnten wieder aufgerissen werden, fürchtet sie. Derzeit ist die Grenze unsichtbar.

Die Regierung beteuert, eine feste Grenze nach dem Brexit auf der irischen Insel verhindern zu wollen. Bislang liegen aber keine klaren Vorschläge auf dem Tisch, wie das umgesetzt werden könnte.

Brexit-Schattenminister Keir Starmer von der oppositionellen Labour-Partei bezeichnete das Abstimmungsergebnis als „einen wichtigen Schritt vorwärts“. Die Zollunion sei der einzige praktikable Weg, um Arbeitsplätze zu erhalten, die Produktion zu unterstützen und die feste Grenze in Nordirland zu verhindern.


Bei ihrer Abreise apellierte May nochmals an den Geist der Kooperation. Doch hat sie längst nicht alle Zugeständnisse bekommen, die sie wollte.
Staats- und Regierungschefs läuten die heiße Brexit-Phase ein
London will die EU verlassen, hofft aber auf eine beispiellose Partnerschaft danach. Brüssel spricht nur von einer möglichst engen Kooperation.

Das EU-Austrittsgesetz soll die Geltung von EU-Recht in Großbritannien beenden. Gleichzeitig sollen alle EU-Bestimmungen in nationales Recht übertragen werden, damit am Brexit-Tag kein Chaos entsteht. Pro-europäische Parlamentarier wollen den Gesetzentwurf so umschreiben, dass Großbritannien eng an die EU gebunden bleibt.

Großbritannien scheidet am 29. März 2019 aus der EU aus. Danach soll eine knapp zweijährige Übergangsfrist bis Ende 2020 folgen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mit einer Mehrheit von 33 Stimmen votierten die Abgeordneten des Parlaments am späten Montagabend im dritten Anlauf für ein Zollgesetz für die Zeit nach dem Ausstieg aus der Europäischen Union.
May hat am Montag ein weiteres Etappenziel zur Umsetzung ihrer Strategie erreicht.
In Großbritannien werden heute und morgen wichtige Abstimmungen über das EU-Austrittsgesetz erwartet. Zur Debatte steht unter anderem die Mitgliedschaft in einer Zollunion mit der EU.
Pro-EU demonstrators wave an mixed EU and Union flag as they protest against Brexit, outside of the Houses of Parliament in central London on June 11, 2018.
After a rollercoaster week of Brexit rows within her government and with Brussels, British Prime Minister Theresa May will on Tuesday seek to avoid another setback in a long-awaited showdown with parliament. MPs in the House of Commons will vote on a string of amendments to a key piece of Brexit legislation that could force the government's hand in the negotiations with the European Union. / AFP PHOTO / Daniel LEAL-OLIVAS
Veto-Recht beim Brexit-Deal
Die britische Regierung steht auch innerhalb des Vereinigten Königreichs beim Brexit mächtig unter Druck. Die Opposition rasselt mit dem Säbel; Wirtschaft und Kultur werden zunehmend nervöser.
Britain Prime minister Theresa May speaks to the press at the end of a two day EU leaders summit at the building Council of the EU, in Brussels, on October 20, 2017.
EU leaders agreed to start preparatory talks on the bloc's relationship with Britain after Brexit, giving some progress for embattled Prime Minister Theresa May to take back home. / AFP PHOTO / JOHN THYS