Britische Boulevardpresse schießt wieder gegen Juncker
"Sichtlich betrunken"
Britische Boulevardpresse schießt wieder gegen Juncker
Jean-Claude Juncker, hier mit der britischen Premierministerin Theresa May, gerät nicht zum ersten Mal ins Visier der berüchtigten englischen Boulevardpresse.
REUTERS
Nicht zum ersten Mal schießt sich die britische Boulevardpresse auf Jean-Claude Juncker ein. Auch nicht zum ersten Mal geht es dabei um Junckers Lebenswandel. Vor dem Hintergrund der Brexit-Verhandlungen dürften die Attacken nicht abbrechen.
Nicht zum ersten Mal schießt sich die britische Boulevardpresse auf Jean-Claude Juncker ein. Auch nicht zum ersten Mal geht es dabei um Junckers Lebenswandel. Vor dem Hintergrund der Brexit-Verhandlungen dürften die Attacken nicht abbrechen.
(CBu) - Juncker sei bei einer UN-Konferenz in Genf "sichtlich betrunken" gewesen, berichtete die britische Boulevardzeitung "The Sun" in der vergangenen Woche mit Verweis auf "diplomatische Quellen". In einem Artikel ist gar die Rede von "very visibly pissed". Jean-Claude Juncker habe bei dem Treffen für Aufregung gesorgt mit seinem "betankten erratischen Verhalten". Die Quelle berichtete zudem von "Kollisionen mit Menschen und Möbeln".
Es ist nicht das erste Mal, dass sich die britische Boulevardpresse auf Jean-Claude Juncker einschießt. Schon im Europawahlkampf 2014 wurde der luxemburgische Ex-Premier mit diversen Anschuldigungen unter der Gürtellinie konfrontiert. Das ging so weit, dass "The Sun" Junckers Familie mit dem Naziregime in Verbindung brachte, ihn mit Hitler und Mussolini verglich und den Luxemburger als "gefährlichsten Mann Europas" bezeichnete. Juncker selbst sprach damals von einer gegen ihn persönlich gerichteten "Schmutzkampagne".
Zudem ist es kein Geheimnis, dass die damalige britische Regierung Junckers Wahl zum Präsidenten der Europäischen Kommission verhindern wollte. Auch jetzt, im Zuge der Brexit-Verhandlungen zwischen Brüssel und London, dürften die politischen und medialen Attacken von der Insel nicht abbrechen. So war der Luxemburger schon wegen seinen Äußerungen und entsprechenden "Leaks" nach einem jüngsten Abendessen mit der britischen Premierministerin Theresa May in die Kritik geraten.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich über das Verhalten von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wenig erfreut. Laut "Spiegel" unterstellt sie ihm, die Stimmung gegenüber Großbritannien bewusst anzuheizen.
Bei den Brexit-Verhandlungen kündigt sich eine harte Linie zwischen der Europäischen Union und Großbritannien an. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker musste dies bei einem Arbeitsessen mit Theresa May erfahren.
Die EU-Kommission geht sehr skeptisch in die Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien. Offenbar ließ Premierministerin Theresa May im Gespräch mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker diese Woche keine Kompromissbereitschaft erkennen.
Die Staats- und Regierungschefs der 27 bleibenden Länder der Europäischen Union haben am Samstag einstimmig die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen gebilligt.
Die „Amicale des Anciens de Tambow“ hat die Artikel der englischen Zeitschrift „The Sun“ zu Jean-Claude Junckers Kandidatur für den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission mit Bestürzung zur Kenntnis genommen. Sie möchte deswegen folgende Klarstellung veröffentlichen...
Erstmals konnten die Bürger bei den Europawahlen Spitzenkandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten wählen. Die EVP gewann, doch plötzlich war nicht mehr selbstverständlich, dass Juncker der neue Präsident wird. Der Nachrichtenverlauf im Überblick.
Die Angriffe euroskeptischer Zeitungen auf Jean-Claude Juncker hören nicht auf. Nach Diffamierungen der britischen „Sun“, die Juncker in die Nähe des Nazi-Regimes in Luxemburg bringen wollte, haut nun die Schweizer „Weltwoche“ in die gleiche Kerbe.
Dass besonders die Briten Jean-Claude Juncker nicht an der Spitze der EU-Kommission sehen wollen, ist gewußt. Was sich "The Sun" nun leistete, ist eine Frechheit.