Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Briten stimmen am 23. Juni ab
International 20.02.2016 Aus unserem online-Archiv
EU-Verbleib

Briten stimmen am 23. Juni ab

Zurück in London gab Premier David Cameron den Termin des Referendums bekannt.
EU-Verbleib

Briten stimmen am 23. Juni ab

Zurück in London gab Premier David Cameron den Termin des Referendums bekannt.
Foto: Reuters
International 20.02.2016 Aus unserem online-Archiv
EU-Verbleib

Briten stimmen am 23. Juni ab

Nach der Einigung in Brüssel hat der britische Premier David Cameron den Termin für das Referendum über den EU-Verbleib seines Landes bekannt gegeben.

(dpa) - Die Briten sollen am 23. Juni in einem Referendum entscheiden, ob ihr Land in der EU bleiben oder austreten soll. Das kündigte Premierminister David Cameron am Samstag nach einer Kabinettssondersitzung in London an. Er werde für den Verbleib in der Gemeinschaft werben. Ein Austritt wäre ein „Schritt ins Dunkle“, warnte er.  

Am Freitagabend hatte sich der EU-Gipfel in Brüssel nach zweitägigen, zähen Verhandlungen auf Sonderrechte für London geeinigt. Dazu zählt, dass die Regierung EU-Migranten unter bestimmten Umständen Sozialhilfen zeitweise verweigern kann. Großbritannien werde auch nicht der Euro-Zone beitreten.  

Nach der Kabinettssitzung werden Brexit-Befürworter und -Gegner mit ihrer Kampagne beginnen. Das Thema ist auch innerhalb der Regierung umstritten. Mehrere Minister dürften Camerons Kampagne für einen Verbleib nicht folgen.

Nach Umfragen ist der Ausgang der Abstimmung ungewiss. Ursprünglich hatte Cameron das Referendum bis spätestens Ende 2017 angekündigt. Großbritannien gehört der Gemeinschaft seit 1973 an - damals handelte es sich noch um die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). 1975 entschieden sich die Briten in einem Referendum mit breiter Mehrheit für den Verbleib.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Dienstag befindet sich der noch britische Premier Cameron mit den anderen 27 EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Danach reist er ab. Dann müssen die 27 restlichen EU-Chefs entscheiden, wie es mit dem „Brexit“ weitergeht.
Premier David Cameron reist am heutigen Dienstag nach Brüssel
Nach dem Referendum in Großbritannien
Das Votum für einen Brexit hat die EU in eine historische Krise gestürzt. Nun ringt Großbritannien mit den übrigen EU-Mitgliedern um den zeitlichen Ablauf und die Folgen eines EU-Austritts.
(L-R) French President Francois Hollande, German Chancellor Angela Merkel and Italy's Prime Minister Matteo Renzi address a press conference ahead of talks following the Brexit referendum at the chancellery in Berlin, on June 27, 2016.
Britain's shock decision to leave the EU forces German Chancellor Angela Merkel into the spotlight to save the bloc, but true to her reputation for prudence, she said she would act neither hastily nor nastily. / AFP PHOTO / John MACDOUGALL
Ungewissheit hat London und Brüssel im Griff
Verbissen versuchen die Wahlkämpfer in London, die Briten für ein Votum pro oder contra Brexit zu gewinnen. Auch in Brüssel wächst vor dem EU-Referendum die Nervosität. Dabei zeichnet sich jetzt schon ab: Am Ende wird es nur Verlierer geben.
Londons Ex-Bürgermeister ist Wortführer der EU-Gegner, während Premier David Cameron sich für einen Verbleib einsetzt und die Gefahren des Ausstiegs beschwört.
Referendum in Großbritannien
Nachdem der Premierminister am Samstag das Datum für das bevorstehende EU-Referendum bestätigte - der 23. Juni - bringt das Unterhaus in London dieses Thema am Montag auf den Tisch.
Die Uhr tickt: Umfragen zufolge ist der Ausgang der Volksbstimmung völlig offen.
Datum für Referendum steht
Nach der Einigung beim Gipfel in Brüssel trafen am Samstag die Minister des britischen Kabinetts in der Downing Street in London ein. Das Datum des Referendums wurde anschließend bekannt.
British Prime Minister David Cameron makes a statement to the media outside 10 Downing Street in London on February 20 , 2016 regarding the EU negotiations and to announce the date of the in-out EU referendum after chairing a meeting of the cabinet. 
Prime Minister David Cameron takes a deal giving Britain "special status" in the EU back to London on February 20 hoping it will be enough to keep his country in the bloc as campaigning begins for a crucial in-out referendum. The prime minister announced that the referendum would be held on June 23. / AFP / NIKLAS HALLE'N
Großbritanniens Premier David Cameron hat am Dienstag einige Bedingungen für einen Verbleib seines Landes in der Europäischen Union gestellt. Jetzt beginnen die Verhandlungen.
Cameron hat den Briten bis spätestens Ende 2017 ein Referendum über Verbleib oder Austritt aus der EU versprochen.