Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen
International 2 Min. 12.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Finanzielle Forderungen

„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen

Demonstrators fly a Union flag (top), and an EU flag outside of the Houses of Parliament in Westminster, central London on October 12, 2017.
Britain and the EU are stuck in a "disturbing" deadlock over the Brexit divorce bill, although a breakthrough remains possible in the next two months, EU negotiator Michel Barnier said Thursday. The stalemate will stoke fears swirling in London and Brussels of a breakdown in talks that could see Britain leaving the European Union in March 2019 without an agreement to soften the blow. / AFP PHOTO / Daniel LEAL-OLIVAS
Finanzielle Forderungen

„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen

Demonstrators fly a Union flag (top), and an EU flag outside of the Houses of Parliament in Westminster, central London on October 12, 2017. Britain and the EU are stuck in a "disturbing" deadlock over the Brexit divorce bill, although a breakthrough remains possible in the next two months, EU negotiator Michel Barnier said Thursday. The stalemate will stoke fears swirling in London and Brussels of a breakdown in talks that could see Britain leaving the European Union in March 2019 without an agreement to soften the blow. / AFP PHOTO / Daniel LEAL-OLIVAS
AFP
International 2 Min. 12.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Finanzielle Forderungen

„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen

Teddy JAANS
Teddy JAANS
Beim Geld hört die Freundschaft auf, lautet eine alte Weisheit. Die Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien scheinen das zu belegen. Der Zeitplan gerät ins Trudeln.

(dpa) - Die Gespräche über den EU-Austritt Großbritanniens stecken in einer Sackgasse. EU-Chefunterhändler Michel Barnier beklagte am Donnerstag nach der fünften Verhandlungsrunde eine „Blockade“ Londons bei den Milliardenforderungen, die die Europäische Union unbedingt zuerst klären will. Brexit-Minister David Davis will Finanzzusagen vertagen und lieber zuerst über andere Themen verhandeln - was die EU kategorisch ablehnt.

Vier Monate nach dem Start der Brexit-Verhandlungen wächst damit die Furcht vor einem Scheitern und einem ungeordneten EU-Austritt im März 2019 - ein Szenario, das vor allem die Wirtschaft mit Sorge erfüllt. Beide Seiten streiten nicht nur über den Fahrplan. Durchbrüche in Sachfragen gibt es ebenfalls nicht. Jedenfalls sieht Barnier keinen „ausreichenden Fortschritt“, um dem EU-Gipfel nächste Woche eine Ausweitung der Verhandlungen zu empfehlen. Damit gerät der sehr enge Zeitplan der Unterhändler ins Rutschen.

Ursprünglich wollten die Unterhändler wichtige Fragen der Trennung bis Mitte Oktober klären und danach über die künftigen Beziehungen sprechen. Das gelang aber nicht. Barnier sagte, er hoffe auf entscheidende Fortschritte in den kommenden zwei Monaten, also bis Dezember.

David Davis (L) und Michel Barnier haben noch viel Arbeit vor sich.
David Davis (L) und Michel Barnier haben noch viel Arbeit vor sich.
AFP

Knackpunkt sind finanzielle Forderungen der EU für gemeinsam eingegangene Verpflichtungen in der mehr als 40-jährigen Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs. Inoffiziell ist die Rede von bis zu 100 Milliarden Euro.

Die britische Premierministerin Theresa May habe zwar versprochen, finanzielle Zusagen einzuhalten, sagte Barnier. Das sei in den Verhandlungen aber nicht konkret unterfüttert worden. „In dieser Frage stecken wir in einer Blockade“, kritisierte der EU-Vertreter.

Brexit-Minister Davis stellte klar, dass Großbritannien das ganz bewusst so macht. „Dieser Prozess dient nicht dazu, sich im Einzelnen auf Verpflichtungen zu einigen - wir haben klar gesagt, dass das erst später kommen kann.“ Die Positionen stehen somit unvereinbar nebeneinander.

Annäherung vermeldeten beide Seiten bei den künftigen Rechten der rund 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien und der 1,2 Millionen Briten in der übrigen EU. Gleiches galt für die Frage, wie die künftige EU-Grenze zwischen Irland und dem britischen Nordirland durchlässig gestaltet werden kann.

Davis sprach in seinem Statement mehr als ein halbes Dutzend Mal von „Fortschritt“, räumte aber ein, dass Lösungen bisher fehlten. Barnier äußerte sich - wie schon in früheren Runden - viel pessimistischer als sein britischer Kollege, schloss aber mit den Worten, er halte einen „entscheidenden Fortschritt“ binnen zwei Monaten für erreichbar.

Denkbar wäre, dass dann der EU-Gipfel im Dezember die zweite Phase der Verhandlungen einläutet, die Großbritannien so wichtig ist. London wünscht sich eine „tiefe und besondere Partnerschaft“ - also vor allem ein Handelsabkommen, aber auch die Zusammenarbeit in Sicherheits- und anderen Fragen. Zudem will May eine Übergangszeit von etwa zwei Jahren, um den Brexit sanfter zu gestalten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die US-Großbank bereitet sich auf die Möglichkeit von Handelsbarrieren nach dem Brexit vor: In diesem Fall will Citi in der Vermögensverwaltung seine EU-Kunden von Luxemburg aus verwalten.
Citi will seine Aktivitäten an mehreren EU-Standorten verteilen, darunter Luxemburg.
Der Internationale Währungsfonds sieht die Chance einer weiteren Erholung der Weltwirtschaft. Doch zwischen den Zeilen taucht US-Präsident Donald Trump als Unsicherheitsfaktor auf.
Der IWF geht von 3,6 Prozent Wachstum für dieses Jahr aus.
In der wichtigen Wirtschaftszeitung „Financial Times” nimmt die Luxemburger Finanzaufsicht deutlich Stellung gegen die Pläne, die Kontrolle über Fonds auf EU-Ebene zu zentralisieren. Doch die CSSF steht alleine da.
Die CSSF riskiert, einen Teil ihrer Kompetenzen abgeben zu müssen.
In Vorbereitung des Brexit will die EU-Kommission die Zügel in der Finanzregulierung anziehen. In Luxemburg fragt man sich, warum Brüssel ein System ändern wolle, das sich bewährt habe.
Pierre Gramegna ist kein Fan des neuen Kommissionsvorschlags.
Streit ums liebe Geld: Macht Premierministerin Theresa May in ihrer Grundsatzrede in Florenz der EU ein gutes Scheidungsangebot? Nach den Worten des umstrittenen Außenministers Boris Johnson ist sich die Regierung in Sachen Brexit einig wie ein „Nest singender Vögel“.
Brexit-Minister David Davis.
Brexit-Verhandlungen
Nach der Wahlschlappe für Theresa May wackelte der Termin, doch am Montag geht es tatsächlich los mit den Brexit-Gesprächen. Es wird ein anstrengender Langstreckenlauf.
A worker arranges flags at the EU headquarters as Britain and the EU launch Brexit talks in Brussels, June 19, 2017.    REUTERS/Francois Lenoir