„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen
„Blockade“ bei Brexit-Verhandlungen
(dpa) - Die Gespräche über den EU-Austritt Großbritanniens stecken in einer Sackgasse. EU-Chefunterhändler Michel Barnier beklagte am Donnerstag nach der fünften Verhandlungsrunde eine „Blockade“ Londons bei den Milliardenforderungen, die die Europäische Union unbedingt zuerst klären will. Brexit-Minister David Davis will Finanzzusagen vertagen und lieber zuerst über andere Themen verhandeln - was die EU kategorisch ablehnt.
Vier Monate nach dem Start der Brexit-Verhandlungen wächst damit die Furcht vor einem Scheitern und einem ungeordneten EU-Austritt im März 2019 - ein Szenario, das vor allem die Wirtschaft mit Sorge erfüllt. Beide Seiten streiten nicht nur über den Fahrplan. Durchbrüche in Sachfragen gibt es ebenfalls nicht. Jedenfalls sieht Barnier keinen „ausreichenden Fortschritt“, um dem EU-Gipfel nächste Woche eine Ausweitung der Verhandlungen zu empfehlen. Damit gerät der sehr enge Zeitplan der Unterhändler ins Rutschen.
Ursprünglich wollten die Unterhändler wichtige Fragen der Trennung bis Mitte Oktober klären und danach über die künftigen Beziehungen sprechen. Das gelang aber nicht. Barnier sagte, er hoffe auf entscheidende Fortschritte in den kommenden zwei Monaten, also bis Dezember.
Knackpunkt sind finanzielle Forderungen der EU für gemeinsam eingegangene Verpflichtungen in der mehr als 40-jährigen Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs. Inoffiziell ist die Rede von bis zu 100 Milliarden Euro.
Die britische Premierministerin Theresa May habe zwar versprochen, finanzielle Zusagen einzuhalten, sagte Barnier. Das sei in den Verhandlungen aber nicht konkret unterfüttert worden. „In dieser Frage stecken wir in einer Blockade“, kritisierte der EU-Vertreter.
Brexit-Minister Davis stellte klar, dass Großbritannien das ganz bewusst so macht. „Dieser Prozess dient nicht dazu, sich im Einzelnen auf Verpflichtungen zu einigen - wir haben klar gesagt, dass das erst später kommen kann.“ Die Positionen stehen somit unvereinbar nebeneinander.
Annäherung vermeldeten beide Seiten bei den künftigen Rechten der rund 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien und der 1,2 Millionen Briten in der übrigen EU. Gleiches galt für die Frage, wie die künftige EU-Grenze zwischen Irland und dem britischen Nordirland durchlässig gestaltet werden kann.
Davis sprach in seinem Statement mehr als ein halbes Dutzend Mal von „Fortschritt“, räumte aber ein, dass Lösungen bisher fehlten. Barnier äußerte sich - wie schon in früheren Runden - viel pessimistischer als sein britischer Kollege, schloss aber mit den Worten, er halte einen „entscheidenden Fortschritt“ binnen zwei Monaten für erreichbar.
Denkbar wäre, dass dann der EU-Gipfel im Dezember die zweite Phase der Verhandlungen einläutet, die Großbritannien so wichtig ist. London wünscht sich eine „tiefe und besondere Partnerschaft“ - also vor allem ein Handelsabkommen, aber auch die Zusammenarbeit in Sicherheits- und anderen Fragen. Zudem will May eine Übergangszeit von etwa zwei Jahren, um den Brexit sanfter zu gestalten.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
