Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Bitterer Beigeschmack
International 18.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Der Kommentar

Bitterer Beigeschmack

"Wir schaffen das" - (k)ein Diktat aus Berlin.
Der Kommentar

Bitterer Beigeschmack

"Wir schaffen das" - (k)ein Diktat aus Berlin.
REUTERS
International 18.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Der Kommentar

Bitterer Beigeschmack

Es ist der x-te Krisengipfel der EU-Staats- und Regierungschefs. Und die einzig gute Nachricht bleibt, dass die Auseinandersetzung am Verhandlungstisch stattfindet. Das war nicht immer so. Ein Kommentar von Marc Schlammes.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Bitterer Beigeschmack“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wenn sich Europa auf die Suche nach einfachen Lösungen einlässt, dann könnte die Flüchtlingsfrage am Ende die eine Krise zu viel gewesen sein.
Horst Seehofer (CSU), und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag am 4. Juli.
60 Jahre Römische Verträge
60 Jahre Europa sind für Jacques Santer zuerst ein Grund zum Feiern. Für die Zukunft der EU hofft er darüber hinaus auf ein "projet mobilisateur". Und doch zeigt sich der frühere Kommissionschef enttäuscht.
Jacques Santer: Keinen Superstaat à la „Vereinigte Staaten von Europa“ schaffen.
In den europäischen Hauptstädten tut man sich schwer mit einer Richtungswahl für das Europa von morgen. Die fünf Szenarien von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker nahmen die Regierungschefs quasi kommentarlos zur Kenntnis.
Alles über den EU-Gipfel
David Cameron will ein Referendum über den EU-Verbleib Großbritanniens organisieren. Um für den Verbleib zu werben, verlangt der britische Premier Zugeständnisse seiner EU-Partner. Doch sind diese bereit, ihm etwas zu geben?
Wie lange das noch gut gehen soll?
Flüchtlinge und „Brexit“
Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten am Donnerstagabend über den weiteren Kurs in der Flüchtlingskrise. Auch der drohende "Brexit" wird ein Diskussionsthema sein. Was sind die Knackpunkte?
Flüchtlingskinder in Griechenland: Immer noch versuchen zig-tausende Menschen über die so genannte Balkan-Route in die EU zu kommen.
Flüchtlingskrise
Einen Tag vor dem schwierigen EU-Gipfel in Brüssel zur Flüchtlingskrise hat die deutsche Bundeskanzlerin nicht mehr viele Freunde in Europa. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich jetzt demonstrativ auf ihre Seite gestellt.
Angela Merkel (hier nach einem Gespräch mit Juncker in Berlin im Januar 2016) kann auf die Rückendeckung des EU-Kommissionspräsidenten bauen.