Spektakuläre Fotos, Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt. Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik Bilder des Tages.
60
24. Mai: Europas Kornkammer kämpft gegen Blockaden beim Export von Getreide. Nicht nur die Seewege sind versperrt, auch der Transport über Land gestaltet sich schwierig. Normalerweise transportiert die Ukraine durch ihre Häfen pro Monat rund sechs Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten. Aber inzwischen sind an Land die Silos übervoll, weil der Export aufgrund des andauernden Krieges still liegt.
Foto: Shutterstock
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
24. Mai: Europas Kornkammer kämpft gegen Blockaden beim Export von Getreide. Nicht nur die Seewege sind versperrt, auch der Transport über Land gestaltet sich schwierig. Normalerweise transportiert die Ukraine durch ihre Häfen pro Monat rund sechs Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten. Aber inzwischen sind an Land die Silos übervoll, weil der Export aufgrund des andauernden Krieges still liegt.
Foto: Shutterstock
23. Mai: Eine ältere Frau steht in ihrem schwer beschädigten Haus, nachdem es von einer russischen Rakete in der Stadt Bakhmut in der ostukrainischen Region Donbass getroffen wurde.
Foto: AFP
22. Mai: Die britische Weitspringerin Lorraine Ugen landet beim Diamond-League-Meeting im englischen Birmingham.
Foto: AFP
21. Mai: Kadetten der US-Militärakademie West Point werden nach Abschluss der Ausbildung verabschiedet
Foto: AFP
18. Mai: Infolge eines subtropischen Wirbelsturms überschwemmen Wellen die Uferpromenade in Montevideo in Uruguay.
Foto: AFP
17. Mai: Sandsturm in Katar.
Foto: AFP
11. Mai: Auf Sri Lanka hat die größte Oppositionspartei angesichts anhaltender Unruhen den Rücktritt von Präsident Gotabaya Rajapaksa verlangt. Oppositionsführer Sajith Premadasa von der United Peoples’ Party erklärte sich am Mittwoch in der Hauptstadt Colombo bereit, in einer Übergangsregierung das Amt des Premierministers zu übernehmen. Zur Bedingung machte seine Partei jedoch, dass nach dem Rücktritt des bisherigen Regierungschefs Mahinda Rajapaksa nun auch der Präsident, sein Bruder, auf sein Amt verzichtet. Bei Protesten in Colombo zündeten Demonstrierende diesen Bus an.
Foto: AFP
6. Mai: " Sonnenaufgang am "passage du Gois" zwischen der Noirmoutier-Insel und Beauvoir-sur-Mer in Barbatre in Westfrankreich.
Foto: AFP
4. Mai: „We will not go back“ („Wir gehen nicht zurück“) steht auf dem Plakat einer Demonstrantin vor dem Surpreme Court in Washington, wo sich Hunderte versammelt haben, nachdem bekannt wurde, dass das Oberste US-Gericht erwägt, das Recht auf Abtreibung zu kippen.
Foto: AFP
2. Mai: Frauen posieren für ein Foto, nachdem sie sich während der "Mondnacht" in Kathmandu Henna-Tattoos auf die Hände gemalt haben.
Foto: AFP
1. Mai: Während sich der muslimische Fastenmonat Ramadan dem Ende neigt, beten Gläubige in der Moschee des Propheten im saudi-arabischen Medina, nach Mekka die zweitheiligste Stadt des Islam.
Foto: AFP
29. April: Muslimische Gläubige verrichten das letzte Freitagsgebet des heiligen Fastenmonats Ramadan an einem glühend heißen Sommertag im indischen Bhopa im Schatten eines Baumes.
Foto: AFP
29. April: Im Hochland von Vietnam ist die wahrscheinlich längste Glasbrücke der Welt eingeweiht worden. Die Bach-Long-Brücke (auf Deutsch: Weißer Drache) ist 632 Meter lang und gilt bereits jetzt als neue Attraktion des bei Touristen aus aller Welt beliebten Bezirks Moc Chau. Sie verläuft stolze 150 Meter über einem tiefen Tal zwischen zwei Bergen.
Foto: AFP
28. April: Im deutschen Bundestag wird hitzig über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine diskutiert. Der russische Präsident Wladimir Putin droht NATO-Staaten, die sich in den Krieg einmischen. Und der deutsche Kanzler Olaf Scholz? Er fliegt nach Japan.
Foto: AFP
27. April: Dieses Foto zeigt, wie das sowjetische Denkmal für die ukrainisch-russische Freundschaft in Kiew abgebaut wird.
Foto: AFP
26. April: Die Bewohner des Viertels Los Puentes in der kolumbianischen Gemeinde Mosquera sind vom Schaum eingeschlossen. Laut Beschwerden der Anwohner ist das alles dem Fluss Balsillas zu verdanken, der die Gemeinde durch ein Wohngebiet durchquert. Der übel riechende Schaum enthält nach Angaben der Behörden stark gesundheitsschädliche Schadstoffe, die bei den Anwohnern zu Atemwegserkrankungen führen können.
Foto: AFP
25. April: Am sogenannten Anzac-Day (Anzac steht für Australian and New Zealand Army Corps) finden in Australien, Neuseeland und Tonga Paraden und Gedenkzeremonien statt, um den Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu gedenken.
Foto: AFP
22. April: Rund um den Tempelberg in Jerusalem hat es erneut Zusammenstöße zwischen palästinensischen Demonstranten und israelischer Polizei gegeben. Es gab mehrere Verletzte
Foto: AFP
19. April: Dieser Schwan hat sich an die Umweltverschmutzung angepasst und das Nest für seine Eier und Küken aus Plastikmüll auf Plastikmüll gebaut. Festgehalten hat der AFP-Fotograf den Schwan in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Rund ein Drittel der Haushalte der 1,6 Millionen-Einwohner-Stadt ist nicht an ein Abwassersystem angeschlossen. Die Menschen nutzen Klärgruben, in die auch ihr Müll wandert – und das ganze landet dann am Ende in der Donau.
Foto: AFP
17. April: Für Christen ist Ostern das höchste Fest im Kirchenjahr. In der französischen Haute-Savoie wollten die Gläubigen dem Allmächtigen besonders nah sein: Pfarrer Alexandre zelebrierte die höchstgelegene Ostermesse Europas auf dem 2.480 Meter hohen Gipfel Grandes Platières. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu erkennen.
Foto: AFP
14. April: Aus Wut über das Ergebnis der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl haben Studierende Gebäude der Pariser Sorbonne-Universität besetzt.
Foto: AFP
13. April: Baden-Württemberg, Munderkingen: Hinter der Pfarrkirche St. Dionysius geht am Morgen die Sonne auf und beleuchtet dabei auch den Saharastaub, der in der Luft liegt.
Foto: dpa
Teilnehmer der Palmsonntagsprozession der Bruderschaft "La Paz" in Sevilla in ihren traditionellen weißen Tunikas und Spitzhauben.
Foto: AFP
5. April: In Peking beten Menschen am Yonghe-Tempel und gedenken ihrer Verstorbenen während des Qing-Ming-Fests.
Foto: AFP
4. April: Feiern zum Unabhängigkeitstag in Senegal.
Foto: AFP
1. April: Ein Mann unterwegs im Schnee bei Saint-Etienne in Frankreich, in der Nähe von Lyon.
Foto: AFP
31. März: Person auf einer Schaukel an der Santa Monica Beach in Kalifornien in den USA.
Foto: AFP
17. März: - Menschen schauen über den Chao Phraya Fluss zum buddhistischen Wat Arun Tempel in Bangkok hinüber.
Foto: AFP
14. März: Nach UN-Angaben suchten bisher insgesamt rund 2,7 Millionen Menschen aus der Ukraine Zuflucht im Ausland.
Foto: AFP
9. März: Südkorea wählt einen neuen Präsidenten; ersten Prognosen zufolge kommt es zu einem Kopf-an-Kopf zwischen Lee Jae Myung von der Regierungspartei und dem Oppositionskandidaten Yoon Suk Yeo.
Foto: AFP
23. Februar: Wenn in Dubai bei der Eröffnung neuer Kultureinrichtungen eines auf keinen Fall fehlen darf, dann sind das imposante Lichtspektakel. Hier leuchtet das neu eröffnete "Museum der Zukunft" in bunten Farben.
Foto: AFP
22. Februar: In Kolumbien hat das Verfassungsgericht die Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlaubt. Zuvor war der Abbruch von Schwangerschaften in dem südamerikanischen Land nur in besonderen Fällen erlaubt gewesen, etwa nach einer Vergewaltigung, Lebensunfähigkeit des Fötus oder bei Gefahr für das Leben der Mutter. Schätzungen zufolge gab es dort pro Jahr rund 400 000 heimliche Abtreibungen.
Foto: AFP
21. Februar: Angesichts der schlechten Sicherheitslage in Haiti hat die Dominikanische Republik mit dem Bau einer 391 Kilometer langen Grenzmauer zu dem Nachbarland auf der Karibikinsel Hispaniola begonnen. Haiti ist das ärmste Land des amerikanischen Kontinents und wird seit Jahren von politischem Chaos und krimineller Gewalt geplagt.
Foto: AFP
18. Februar: Menschen gedenken der getöteten Maidan-Aktivisten in Kiew im Jahr 2014.
Foto: AFP
Mindestens fünf Menschen wurden durch das Sturmtief Ylenia in Europa getötet. Die Windgeschwindigkeiten erreichten stellenweise bis zu 180 km/h.
Photo: dpa
18. Februar: Menschen gedenken der getöteten Maidan-Aktivisten in Kiew im Jahr 2014.
Foto: AFP
Mitglieder der syrischen Weißhelme löschen ein Feuer in einem Treibstoffdepot im Ort Tarminin in der Nähe der Stadt Dana in der syrischen Provinz Idlib. Nach Angabe der Weißhelme sind bei einem vermutlichen Raketenangriff des syrischen Regimes und russischen Streitkräften auf ein Treibstofflager einer angeblichen dschihadistischen Gruppe mehrere Personen verletzt und getötet worden.
Photo: AFP
15. Februar: Spanien, A Coruña: Am Ufer des Stausees Abegondo-Cecebre im Nordwesten Spaniens liegen Reste von vertrockneten Bäumen. Die Niederschläge in der Region Galicien lagen im Januar 64 Prozent unter den normalen Werten für diese Jahreszeit.
Foto: dpa
14. Februar: Teilnehmer des nicht genehmigten Convoi de la Liberté schwenken Flaggen in den französischen Nationalfarben im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel.
Foto: AFP
10. Februar: In Taiwan wird das Laternenfest in der südtaiwanischen Hafenmetropole Kaohsiung mit einer Drohnen-Lichtshow beendet. Unter anderem wurde damit sechs Impfstoffgeberländern gedankt.
Foto: Kaohsiung City Government
9. Februar: Ein Mann sitzt auf einer Bank inmitten von Bäumen, die vom Zyklon "Batsirai" entwurzelt wurden. Mindestens 80 Tote, von der Außenwelt abgeschnittene Ortschaften, zerstörte Schulen und Brücken, überschwemmte Felder: Erst allmählich offenbart sich die Schneise der Zerstörung, die der Tropensturm auf Madagaskar angerichtet hat.
Foto: AFP
8. Februar: Es ist ein ungewöhnlicher Karriereschritt: Jennifer Morgan (55), US-Amerikanerin und seit 2016 der Umweltorganisation Greenpeace International, wird wohl in den deutschen diplomatischen Dienst wechseln. Nach Informationen des deutschen Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ soll Morgan Sonderbeauftragte für Internationale Klimapolitik werden. Das Auswärtige Amt von Ministerin Annalena Baerbock (Grüne) bestätigte die Personalie gestern zwar nicht, lud aber für Mittwoch zur Vorstellung einer neuen Sonderbeauftragten ein. Morgan soll laut Spiegel verbeamtet werden. Dafür müsse sie jedoch erst die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen bekommen haben.
Foto: dpa
4. Februar: Ein Mitarbeiter des Ozeaneums in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, reinigt mit einem Staubsauger die Nachbildung eines zehn Meter langen Riesenhai-Modells. Nach Corona-Zwangspause darf das Museum wieder für Besucher öffnen.
Foto: dpa
3. Februar: Flugzeuge einer Kunstflugstaffel der Luftwaffe verbreiten Rauch mit den Farben der italienischen Flagge über dem Denkmal des Unbekannten Soldaten am Ende der Vereidigungszeremonie des wiedergewählten Staatspräsidenten Sergio Mattarella.
Foto: AFP
2. Februar: Der Fischmarkt in Hamburg steht am frühen Morgen während des Hochwassers der Elbe unter Wasser. Größere Auswirkungen hatte die Sturmflut nach Angaben der Einsatzkräfte vor Ort aber nicht. Es sei nur zu kleineren Überschwemmungen gekommen. Nach dem Orkantief „Nadia“ pustete nun das Tief „Philine“ den Norden Deutschlands kräftig durch. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hatte zuvor eine erneute Sturmflut an der Nordsee und in Hamburg vorhergesagt, mit einem eintretenden Hochwasser im Hamburger Elbegebiet von zwei bis zweieinhalb Metern höher als das mittlere Hochwasser.
Foto: dpa
2. Februar: Der Künstler Niclas Castello enthüllt im Central Park in New York City sein neues Stück „The Castello CUBE“, ein Kunstwerk aus 24-karätigem reinen Gold.
Foto: AFP
1. Februar: Die Szene wirkt fast urlaubshaft – wären da nicht brennenden Autoreifen, die neben pechschwarzen Rauchschwaden giftige Gase produzieren, vor denen die Maske des Mannes im Klappstuhl nicht wirklich schützt. Es ist eine von vielen Straßenblockaden in der nordchilenischen Hafenstadt Iquique, mit der sich die Bewohner seit Tagen gegen die Migranten aus dem benachbarten Bolivien wehren. Viele Chilenen sehen die Migranten als Sündenböcke für ihre eigene soziale Misere und machen sie verantwortlich für die steigende Kriminalität im Land.
Foto: AFP
31. Januar: Chinesen in aller Welt begrüssen in der Nacht von Montag auf Dienstag nach dem traditionellen Mondkalender das neue Jahr. Auf das Jahr des Ochsen folgt nun das Jahr des Tigers.
Foto: AFP
30. Januar: Dem „Naked Cowboy“ von New York City kann auch ein heftiger Schneesturm nichts anhaben. Der 51-jährige Robert Burck, so sein bürgerlicher Name, ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen. Seit 1998 steht er praktisch jeden Tag in Unterhosen, Cowboyhut und Westernstiefeln auf dem Times Square und liefert eine Performance ab.
Foto: AFP
29. Januar: New Yorker Polizisten versammeln sich beim Begräbnis ihres verstorbenen Kollegen Jason Rivera vor der St. Patrick Cathedral. Rivera und sein Partner Wilbert Mora waren vergangene Woche bei einem Polizeieinsatz getötet worden.
Foto: AFP
23. Januar: Ein als Ritter gekleideter Besucher marschiert durch das größte Eislabyrinth der Vereinigten Staaten, das Ice Palace Maze, in Stillwater im US-Bundesstaat Minnesota.
Foto: AFP
21. Januar: Palästinensische Jugendliche verstecken sich hinter einem behelfsmäßigen Schild während der Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften. Sie demonstrieren gegen die Enteignung von Land durch Israel in dem Dorf Kfar Qaddum in der Nähe der jüdischen Siedlung Kedumim im besetzten Westjordanland.
Foto: AFP
19. Januar: Eine „Kanone“, damit die Bewohner atmen können, sorgte gestern für Schlagzeilen im polnischen Kalwaria Zebrzydowska. Im Kampf gegen den ständigen Smog in Polen testen Wissenschaftler dort ein experimentelles Gerät, das mit Hilfe von Schallwellen giftige Partikel höher in die Atmosphäre treibt, um den Smog aus Kalwaria Zebrzydowska zu vertreiben, das wie viele andere polnische Städte jeden Winter mit dem Problem konfrontiert ist, wenn die Bewohner ihre Heizungsanlagen anwerfen.
Foto: AFP
17. Januar: Eskalierender Konflikt um Wohnraum: Die israelische Polizei verhandelte gestern mit einer palästinensischen Familie, die sich mit einem Benzinfass und weiteren Habseligkeiten auf ihrem Dach verschanzt und eine Barrikade errichtet hatte. Anlass war eine drohende Zwangsräumung durch die Behörden im arabisch geprägten Stadtteil Sheikh Jarrah in Ost-Jerusalem. Die israelische Polizei und die Stadtverwaltung von Jerusalem erklärten, dass sie gekommen seien, um eine Räumungsanordnung durchzusetzen, da das Grundstück für den Bau einer Schule für die Kinder des Viertels vorgesehen sei. Der Konflikt um das Haus besteht seit mehreren Jahren.
Foto: AFP
14. Januar: Mit einem Staatsbegräbnis haben Spitzenpolitiker aus Italien und Europa in Rom Abschied vom verstorbenen EU-Parlamentspräsidenten David Sassoli genommen.
Foto: AFP
13. Januar:Ein Feuerwehrmann sucht nach den Habseligkeiten von Hausbewohnern in Raposos. Die brasilianische Gemeinde gehört zum Bundesstaat Minas Gerais, der zuletzt von schweren Erdrutschen und Überschwemmungen betroffen war.
Foto: AFP
12. Januar: Trotz einer Entschuldigung nach einer Lockdown-Gartenparty in seinem Amtssitz hängt die politische Zukunft des britischen Premierministers Boris Johnson an einem dünneren Faden denn je zuvor. Die Opposition forderte im Parlament in London lautstark Johnsons Rücktritt. Wichtig ist für den Premier nun, ob seine eigene Konservative Partei ihn stützt – oder fallen lässt.
Foto: AFP
11. Januar: Ein Bild, das vom al-Hamra-Turm aufgenommen wurde, zeigt einen Blick auf Kuwait-Stadt bei dichtem Nebel.
Foto: AFP
10. Januar: Eine muslimische Braut erhält während ihrer Hochzeitszeremonie im bulgarischen Dorf Ribnovo Grüße und Geld von Verwandten.
Foto: AFP
3. Januar: Ungefähr 700 Schafe bilden die Form einer rund 100 Meter großen Spritze im niedersächsischen Schneverdingen. Das Ganze sei Werbung für die Impfung und gegen das Corona-Virus; es richte sich an die Unentschlossenen, so der Organisator.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die amerikanische Historikerin und Journalistin Anne Applebaum erklärt, warum liberale Gesellschaften anfällig sind für ein Abdriften in den Autoritarismus.
Der neue Bildungsminister Pap Ndiaye wird von den Rechtsextremen kritisiert. Der Historiker ist für sein Engagement gegen rassistische Diskriminierung bekannt.
Der neue Bildungsminister Pap Ndiaye wird von den Rechtsextremen kritisiert. Der Historiker ist für sein Engagement gegen rassistische Diskriminierung bekannt.