Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Beispiel für ganz Italien": Genuas neue Brücke kommt
International 2 Min. 24.04.2020 Aus unserem online-Archiv

"Beispiel für ganz Italien": Genuas neue Brücke kommt

Die letzten Bauarbeiten an der neuen Autobahnbrücke.

"Beispiel für ganz Italien": Genuas neue Brücke kommt

Die letzten Bauarbeiten an der neuen Autobahnbrücke.
Foto: Commissario Ricostruzione Genova
International 2 Min. 24.04.2020 Aus unserem online-Archiv

"Beispiel für ganz Italien": Genuas neue Brücke kommt

Italien steht wegen Corona still. Firmen und Industrie sind geschlossen. In Genua wird trotz Virus am Aufbau der eingestürzten Brücke gearbeitet. Nun steht ein Meilenstein zur Wiedereröffnung bevor. Taugt die Brücke als Symbol für eine Auferstehung in schweren Zeiten?

(dpa) - Es gibt derzeit nicht viele gute Nachrichten aus Italien. Das Sterben in Krankenhäusern, katastrophale wirtschaftliche Aussichten in der Corona-Krise: Unsicherheit, Angst um die Zukunft und auch immer mehr Wut machen sich unter den Menschen breit. Der Tourismus, von dem ein großer Teil des Landes lebt, ist am Boden. Die schlechten Aussichten auf das, was nach dem gesundheitlichen Notstand noch alles kommen könnte, demoralisieren das Land. Doch es gibt einen Lichtblick, der ein Symbol für die „Wiederauferstehung“ sein soll.

In Genua wird dieser Tage die Struktur für die neue Autobahnbrücke fertig. Das Morandi-Viadukt war im August vor zwei Jahren eingestürzt, 43 Menschen stürzten in die Tiefe und verloren ihr Leben. Bis spätestens 28. April soll das letzte Teil für die gigantische Struktur in die Höhe gehievt werden, sagte Bauunternehmer Pietro Salini, dessen Konzern die Arbeiten zusammen mit dem Industrieriesen Fincantieri durchführt.

Die letzten Bauarbeiten an der neuen Autobahnbrücke. Das alte Morandi-Viadukt war im August vor zwei Jahren eingestürzt, 43 Menschen stürzten in die Tiefe und verloren ihr Leben.
Die letzten Bauarbeiten an der neuen Autobahnbrücke. Das alte Morandi-Viadukt war im August vor zwei Jahren eingestürzt, 43 Menschen stürzten in die Tiefe und verloren ihr Leben.
Commissario Ricostruzione Genova

Danach müssen noch Fahrbahnen, Beleuchtung, Abwassersysteme, Fahrbahnleitsysteme oben auf der Brücke fertig gemacht werden, die der Stararchitekt Renzo Piano entworfen hat. „Ende Juni, Anfang Juli könnte die Brücke eröffnet werden“, kündigte Genuas Bürgermeister Marco Bucci an. Er sprach von einem „Geist des Aufbruchs“. „Es wird ein Beispiel für ganz Italien sein, nicht nur für Genua.“ 

Ungeachtet der Corona-Krise, in der rund 60 Millionen Menschen seit sieben Wochen zuhause in Quarantäne bleiben müssen, gingen die Arbeiten an der Megabaustelle weiter. „Der Rest des Landes steht still, hier ist es anders. Alles ging weiter, wir arbeiten Tag und Nacht sieben Tage die Woche“, erklärte Bauunternehmer Salini. „Die Brücke ist ein Lauf gegen die Zeit, gegen hässliche Zeiten.“ Es sei ein riesiger Erfolg für das Land, wenn die Brücke bis Juli fertig sei.

Die von der italiensichen Polizei zur Verfügung gestellte Luftaufnahme zeigt die eingestürzte Brücke über einem Fluss zwischen La Spezia und Massa Carrara.
Die von der italiensichen Polizei zur Verfügung gestellte Luftaufnahme zeigt die eingestürzte Brücke über einem Fluss zwischen La Spezia und Massa Carrara.
Carabinieri/dpa

Der Einsturz hatte das ganze Land geschockt und ein nationales Trauma ausgelöst. Denn Genua steht für die marode Infrastruktur in ganz Italien. Fehlende Instandhaltung, bröselnde Straßen und Brücken. Dem Autobahnbetreiber Autostrade per l'Italia soll schon lange vor dem Einsturz bekannt gewesen sein, dass es Schäden an der Brücke gab.

Bei der Staatsanwaltschaft läuft ein Mammutverfahren gegen mehr als 70 Verdächtige. Zu den Beschuldigten gehört auch das Unternehmen selbst - und zu den Vorwürfen gehört unter anderem mehrfache fahrlässige Tötung. Doch bis ein erstes Urteil gesprochen werde, könnte es bis 2022 dauern, hatte der leitende Staatsanwalt Francesco Cozzi angekündigt.

Die mitregierende Fünf-Sterne-Bewegung hatte nach dem Einsturz vollmundig erklärt, dem Autobahnbetreiber - der von der Familie Benetton kontrolliert wird - werde die Konzession entzogen. Bisher ist in der Sache aber vor allem öffentlich gestritten worden.

Nicht alle erfüllt die neue Brücke mit Freude. „Zu sehen, wie die neue Brücke entsteht, ist nichts, das uns glücklich macht“, sagte Egle Possetti vom Verband der Opfer der Morandi-Brücke. „Es erfüllt uns mit Qualen, denn sie hätte so gebaut werden können, bevor sie zusammenbrach.“


Italien: Autofahrer stoppt Fernbus vor eingestürztem Viadukt
Mit einem beherzten Einsatz hat ein Autofahrer in Italien nach dem Einsturz eines Autobahnviadukts womöglich eine Katastrophe verhindert.

Ein neuer Brückeneinsturz hat den Menschen erneut eindrücklich klar gemacht, dass es um die Infrastruktur in Italien nicht gut bestellt ist. Zwischen La Spezia und Massa Carrara brach Anfang April eine komplette Brücke einer Staatsstraße ein. Es ist vor allem der Corona-Pandemie zu verdanken, dass nur wenige Menschen verletzt wurden: Denn wegen der Ausgangssperren waren kaum Autos auf der normal stark befahrenen Straße unterwegs.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein halbes Jahr nach dem Einsturz der Autobahnbrücke in Genua beginnt der Abriss der Überreste des Viadukts.
TOPSHOT - A general view shows technicians set up material and work on the western section of the remains of the Morandi bridge (Bottom L) in Genoa, on February 7, 2019, on the eve of the official start of the demolition work of the first meters of the western section of the bridge. (Photo by Marco BERTORELLO / AFP)
Genua hat am Freitag der 43 Opfer des Brücken-Einsturzes vor einem Monat gedacht. Die Katastrophe ist noch allgegenwärtig. Vielen Bewohnern wird erst allmählich klar, was das klaffende Loch im Himmel bedeutet.
10.09.2018, Italien, Genua: Blick durch eine Absperrung auf einen Überrest der Morandi-Brücke, die am 14. August auf etwa 180 Metern einstürzte. 43 Menschen kamen ums Leben. (zu dpa "Genuas stille Wunde" vom 13.09.2018) Foto: Lena Klimkeit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Unter ihr hätte sogar der Kölner Dom Platz. Die Hochmoselbrücke wird eine der größten Brücken Deutschlands sein. Sie verbindet die Benelux-Region mit dem Rhein-Main-Gebiet. Im Rohbau ist sie fast fertig. Der Brückenschlag kann gefeiert werden.
15.08.2018, Rheinland-Pfalz, Zeltingen-Rachtig: An der rund 1,7 Kilometer langen Hochmoselbrücke läuft derzeit die Verschubphase für das letzte rund 231 Meter lange Teilstück, das den Hunsrück mit der Eifel verbinden wird. Die Hochmoselbrücke soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden.   (zu dpa «Endspurt über der Mosel: Die Mega-Brücke steht quasi» vom 22.08.2018) Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++