Wer seine Kinder in einer Kita oder Schule einschreiben will, muss demnächst einen gültigen Impfnachweis vorzeigen.
(dpa) - In Deutschland soll es bald eine Impfpflicht gegen Masern geben. Die Regierung beschloss bei ihrer Kabinettssitzung am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf.
Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kindertagesstätte (Kita) oder Schule nachweisen, dass diese geimpft sind. Die Impfpflicht gilt auch für Tagesmütter und für das Personal in Kitas, Schulen, in der Medizin und in Gemeinschaftseinrichtungen, wie Flüchtlingsunterkünften. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro. Ungeimpfte Kinder dürfen in Kitas nicht mehr aufgenommen werden.
Kinder und Personal, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes im kommenden März schon in einer Kita, Schule oder Gemeinschaftseinrichtung sind, müssen die Impfung bis spätestens 31. Juli 2021 nachweisen. Erbracht werden kann der Nachweis durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder durch ein ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, dass man die Masern schon hatte.
„Wir wollen möglichst alle Kinder vor einer Masernansteckung bewahren“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwoch. Deshalb führe man den verpflichtenden Impfschutz ein. Hintergrund ist ein weltweiter Anstieg der Masernerkrankungen. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 543 Fälle gemeldet. In den ersten Monaten dieses Jahres schon mehr als 400 Fälle.
Nach dem Kabinett muss jetzt noch der Bundestag zustimmen. Im Bundesrat (Länderkammer) ist laut Gesundheitsministerium keine Zustimmung nötig.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Nach der Frankreich-Strategie im Saarland soll es nach dem Wunsch der stellvertretenden Ministerpräsidentin auch bald eine mit Luxemburg geben. Wird dadurch das Großherzogtum auf eine Stufe mit dem großen französischen Nachbarn gestellt?
Die Regierung des Kongos hat den Ausbruch einer Masern-Epidemie erklärt. Zudem grassiert in dem zentralafrikanischen Land seit geraumer Zeit eine Ebola-Epidemie.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Die Zahl der Masernfälle in der Europa-Region hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht. In Luxemburg bleibt die Situation stabil.
Ein Verein, der sich gegen die angeblichen Gefahren von Impfungen stark macht, verschickt systematisch Informationsmaterial an junge Eltern. Die Adressen beschafft er sich aus Geburtsanzeigen. Das ist legal, sorgt aber im Gesundheitsministerium für Ärger.