Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Australien steht vor einer Klimawahl
International 4 Min. 21.05.2022 Aus unserem online-Archiv
Wahlen in Australien

Australien steht vor einer Klimawahl

Wahlkampfhelfer der Labour-Partei und der Liberalen stehen beim Wahlkampf entspannt in der Fußgängerzone von Manly im Norden der Stadt Sydney.
Wahlen in Australien

Australien steht vor einer Klimawahl

Wahlkampfhelfer der Labour-Partei und der Liberalen stehen beim Wahlkampf entspannt in der Fußgängerzone von Manly im Norden der Stadt Sydney.
Carola Frentzen/dpa
International 4 Min. 21.05.2022 Aus unserem online-Archiv
Wahlen in Australien

Australien steht vor einer Klimawahl

Australien wählt ein neues Parlament. Macht Premier Scott Morrison wieder das Rennen? Eindrücke aus einem gespaltenen Land.

(dpa) - Es ist ein Herbsttag in Manly im Norden von Sydney. Surfer reiten den blauen Pazifik, Möwen kreischen, Männer mit Outback-Hüten trinken Bier in der Fußgängerzone. Mittendrin verteilen Wahlkampfhelfer Flugblätter. Plakate mit lächelnden Politikerinnen und Politikern versprechen, die drängendsten Probleme der Nation anzugehen. Am Samstag wählt Australien ein neues Parlament - und damit die Richtung, in die das vom Klimawandel gebeutelte Land in den nächsten drei Jahren steuern wird.


Der Aufstieg der Gangs
Die rapide wachsende Zahl von Gang-Mitgliedern stellt Neuseeland vor große Schwierigkeiten. Eine Reportage.

Die Atmosphäre in Manly ist, in typischer „Aussie“-Manier, trotzdem entspannt. Die freiwilligen Helfer plaudern und lachen, egal welches T-Shirt sie tragen und welcher politischen Fraktion sie angehören. Ein krasser Gegensatz zu den teils hitzigen TV-Debatten, die sich der amtierende Premier Scott Morrison (54) und sein Herausforderer Anthony Albanese (59) in den vergangenen Wochen geliefert haben.

Der australische Premierminister Scott Morrison (r.) und der Oppositionsführer Anthony Albanese nehmen an der zweiten Debatte der Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl in den Nine Studios teil.
Der australische Premierminister Scott Morrison (r.) und der Oppositionsführer Anthony Albanese nehmen an der zweiten Debatte der Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl in den Nine Studios teil.
Foto: dpa

„Eine Stunde lang passierte kaum mehr, als dass jede Menge Schlamm geschleudert wurde“, kommentierte die australische ABC das besonders zänkische zweite Duell am 8. Mai. „Unklar ist, wer mehr Dreck abbekommen hat - aber wahrscheinlich waren es die Zuschauer, die am späten Abend ihre Zeit geopfert haben, nur um zwei Männer streiten zu sehen.“ Geschrei ist auf der politischen Bühne von Down Under eher selten. Das zeigt, wie viel bei der Abstimmung auf dem Spiel steht. 

Kandidaten ohne Charisma

Mit ihrer Ausstrahlung werden die Kontrahenten die Wählerschaft kaum überzeugen: Sowohl der konservative ScoMo als auch der Sozialdemokrat Albo, wie die Spitzenkandidaten kurz genannt werden, gelten nicht gerade als Charismatiker. Morrison gab selbst zu, „ein bisschen wie ein Bulldozer“ zu regieren. Albanese bezeichnete sich hingegen als „Builder“, einen der etwas aufbauen will. Wer die beiden im Wahlkampf beobachtet hat, merkte schnell: Bei keinem wollte der Funke so recht überspringen. Mitreißende Politik sieht anders aus.

Bei keinem wollte der Funke so recht überspringen. Mitreißende Politik sieht anders aus.  

Das angespannte Verhältnis zu China, der daraus resultierende neue Sicherheitspakt „Aukus“ mit Großbritannien und den USA und eine menschenunwürdige Migrationspolitik - das sind die Themen, die den fünften Kontinent ins Interesse der Weltgemeinschaft gerückt haben. Für den Ausgang der Wahl ist keines davon relevant. Die Australier haben ganz andere Sorgen. Allen voran den Klimawandel.

Katastrophale Buschbrände, Korallenbleichen am Great Barrier Reef, Baumsterben in den Regenwäldern und zuletzt massive Überschwemmungen an der Ostküste - seit einigen Jahren kommt es knüppeldick für die Australier. Dass Mitglieder von Morrisons Liberal Party die Klimakrise immer noch leugnen, sorgt bei vielen für Zorn.


Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens dehnt sich über mehr als 344.000 Quadratkilometer aus.
Great Barrier Reef soll „gefährdetes“ Welterbe werden
Die Unesco sorgt sich um die Bedrohung durch den Klimawandel für Welterbestätten. Ein Opfer ist das Great Barrier Reef in Australien.

„Ich habe mit zahlreichen Liberalen gesprochen, die glauben, dass das Ganze eine Erfindung ist“, bestätigt Sam Pigram, der in Manly beim Labor-Wahlkampf hilft. „Ich bin hingegen sehr umweltbewusst - und für mich ist die Klimakrise das wichtigste Thema bei dieser Wahl.“ Dies sei auch einer der Hauptgründe, warum er der Partei beigetreten sei.

Der Regierung Morrison gehe es letztlich vor allem um Profit und darum, ihre Gönner nicht zu verärgern, sagt Jeff Scicluna, IT-Berater aus Melbourne. Falls die Konservativen weiter an der Macht blieben, werde das „Australiens längerfristige Zukunft vor große Herausforderungen stellen“, ist der 55-Jährige überzeugt.

Wegen der jüngsten Überschwemmungen an der Ostküste sind die Preise für Obst und Gemüse stark gestiegen. Ein Kilo Tomaten kostet in der Supermarktkette Coles in Sydney derzeit 9,90 australische Dollar, mehr als doppelt so viel wie vor ein paar Wochen.
Wegen der jüngsten Überschwemmungen an der Ostküste sind die Preise für Obst und Gemüse stark gestiegen. Ein Kilo Tomaten kostet in der Supermarktkette Coles in Sydney derzeit 9,90 australische Dollar, mehr als doppelt so viel wie vor ein paar Wochen.
Foto: dpa

„Überflutungen gab es in Australien immer, das ist nicht neu“, winkt Mark Westfield ab. Der 69-Jährige ist seit neun Jahren Mitglied der Liberal Party. Australien wolle - wie viele andere Staaten - bis 2050 klimaneutral werden und tue damit seinen Teil. Tatsächlich hatte Morrison als erklärter Fan der Kohleindustrie lange gezögert, ein konkretes Datum für ehrgeizigere Klimaziele zu nennen. Schließlich tat er es vergangenes Jahr doch, kurz vor der UN-Klimakonferenz.

Es geht um alltägliche Sorgen

Die Klimakrise wirkt sich bereits auf die Lebenshaltungskosten aus. Die durch wochenlange Regenfälle ausgelösten Überschwemmungen in New South Wales und Queensland haben Ernten zerstört und die Preise für Früchte und Gemüse in die Höhe getrieben. Ein Blick in die Obstregale bei der Supermarktkette Coles zeigt: Ein Kilo Tomaten kostet jetzt 9,90 australische Dollar (6,60 Euro), für drei Paprikas müssen Kunden sogar 10,90 Dollar (7,30 Euro) hinblättern. Das sei mehr als doppelt so viel wie noch vor ein paar Wochen, sagen Beobachter.

Die Klimakrise wirkt sich bereits auf die Lebenshaltungskosten aus.  

Aber auch ohne Dauerregen und Fluten ist das Leben Down Under teuer. Die Hauspreise in Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Perth sind für die meisten unerschwinglich geworden. Hört man den Bürgern zu, wird schnell klar: Die alltäglichen Probleme werden bei dieser Wahl den Ausschlag geben. Den meisten der 17 Millionen Wahlberechtigten geht es um Dinge wie bezahlbare Mieten, Kitas, Seniorenheime und Krankenhäuser - nicht um Weltpolitik.


Crown Casino sits on the banks of the Yarra River in Melbourne on August 30, 2021 as its parent company Crown Resort posts a full year loss of 190 million US due to coronavirus-related closures. (Photo by William WEST / AFP)
Die harte Zero-Covid-Politik in Australien und Neuseeland
"Es ist eine andere Welt: Wenn wir hier im Lockdown sind, dann ist das knallhart": Neuseeland-Korrespondent Matthias Stadler im Gespräch.

Morrisons Koalitionsregierung kann derweil mit einer niedrigen Arbeitslosenquote von gerade einmal vier Prozent aufwarten. Auch die Aussichten für das Wirtschaftswachstum sind positiv. In diesem Punkt trauen viele den Liberalen mehr zu als Labor. Und so zeichnet sich ein enges Rennen ab. Obwohl die Liberal Party bei fast allen Umfragen hinten lag, könnte ihr laut Experten erneut ein Überraschungssieg gelingen - wie 2019, als ScoMo sich allen Unkenrufen zum Trotz knapp gegen seinen Labor-Herausforderer Bill Shorten durchsetzte. 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vulkanausbruch in Pazifikinsel Tonga
Das Ausmaß des Vulkanausbruchs in Tonga wird nur langsam ersichtlich. Derweil senden die großen Nachbarländer dringend benötigte Hilfe.
This handout satellite image made available by 2022 Planet Labs PBC shows an picture of the town of Kanokupolu on Tongatapu island, the main island of Tonga on January 14, 2022, a day before the eruption of nearby Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai volcano which devastated many of the nearby islands and caused a tsunami across the Pacific Ocean. (Photo by Handout / � 2022 Planet Labs PBC. / AFP) / ---- EDITORS NOTE --- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /  � 2022 Planet Labs PBC." - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Geopolitischer Konflikt
Nach dem historischen Sicherheitspakt zwischen den USA, Australien und Großbritannien warnt China warnt vor einem Wettrüsten in der Region.
(FILES) A file photo taken on May 2, 2018 shows French President Emmanuel Macron (2/L) and Australian Prime Minister Malcolm Turnbull (C) standing on the deck of HMAS Waller, a Collins-class submarine operated by the Royal Australian Navy, at Garden Island in Sydney. - Australia is expected to scrapped a 66 billion USD deal for France to build submarines, replacing it with nuclear-powered subs using US and British technology. (Photo by BRENDAN ESPOSITO / POOL / AFP)
Covid-19 in Australien
Die größte australische Stadt hat mindestens zwei weitere Wochen Lockdown vor sich. Derweil hagelt es Kritik aufgrund des langsamen Impffortschritts.
Police officers wearing face masks patrol in front of the Harbour Bridge in Sydney on July 13, 2021, during a lockdown as authorities stepped up efforts to curb a fast-growing coronavirus outbreak. (Photo by Brendon THORNE / AFP)