Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Austausch über Steuer-Vorbescheide kommt
International 2 Min. 06.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Luxleaks

Austausch über Steuer-Vorbescheide kommt

Der luxemburgische Finanzminister Pierre Gramegna erklärte, die Einigung sei ein "starkes Signal".
Nach Luxleaks

Austausch über Steuer-Vorbescheide kommt

Der luxemburgische Finanzminister Pierre Gramegna erklärte, die Einigung sei ein "starkes Signal".
Foto: Chris Karaba
International 2 Min. 06.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Luxleaks

Austausch über Steuer-Vorbescheide kommt

Die EU-Finanzminister haben sich am Dienstag in Luxemburg auf ein neues Gesetz geeinigt, das erstmals einen Austausch von sogenannten Steuer-Vorbescheiden für Unternehmen ermöglicht.

(dpa) - Großkonzerne haben es künftig in Europa schwerer, Gewinne über Grenzen hinweg zu verschieben und damit Steuern zu sparen. Die EU-Finanzminister verständigten sich am Dienstag in Luxemburg einstimmig auf ein neues Gesetz, das erstmals einen Austausch von sogenannten Steuer-Vorbescheiden für Unternehmen ermöglicht.

Nach den „Luxleaks“-Medienenthüllungen über Praktiken in Luxemburg waren die Vorbescheide zwischen nationalen Steuerbehörden und Unternehmen im vergangenen Jahr in die Kritik geraten. Inzwischen prüft die EU-Kommission Vorbescheide in vielen Mitgliedstaaten.

Gesetz ab 2017 gültig

Das Gesetz soll vom 1. Januar 2017 an gelten. Es werden dabei grundsätzlich gültige Steuer-Vorbescheide rückwirkend bis zum 1. Januar 2012 erfasst, sagte der amtierende EU-Ratsvorsitzende, Luxemburgs Ressortchef Pierre Gramegna. Um diesen Punkt hatte es lange Streit gegeben. Jedes Jahr gehen den öffentlichen Kassen laut EU-Kommission Milliardenbeträge durch Steuervermeidung verloren.

Der Grünen-Finanzexperte Sven Giegold kritisierte, die Kommission sei bei dem vereinbarten Austausch von entscheidenden Informationen abgeschnitten. „Um Steuerdumping zu entdecken und zu ahnden, muss die EU-Kommission den Inhalt des Steuervorbescheids und den Namen des Unternehmens kennen“ - das sei aber nicht gewährleistet.

Die EU-Kommission hatte im Juni einen Aktionsplan zur Steuerpolitik vorlegt. Demnach sollen Konzerne ihre Gewinne dort versteuern, wo sie anfallen. Der US-Versandhändler Amazon reagiert bereits und versteuert in Europa Gewinne in einzelnen Ländern, auch in Deutschland.

Mehr zum Thema:


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Verdacht auf staatliche Beihilfe
Der EU-Kommission zufolge könnte GDF Suez aufgrund mehrerer luxemburgischer Steuervorbescheide einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber anderen Unternehmen erlangt haben. Das luxemburgische Finanzministerium bestreitet eine steuerliche Sonderbehandlung.
GDF Suez ist ein französisches Stromversorgungsunternehmen, das sich mittlerweile in „Engie“ umbenannt hat.
Fehlende Seite aus dem Krecké Rapport:
Aus der Veröffentlichung der ominösen Seite aus dem Krecké-Rapport geht hervor, dass Jeannot Krecké 1997 Jean-Claude Juncker dazu aufforderte, die sogenannten „tax rulings“ zu überwachen.
Krecké hatte Juncker scheinbar auf die Fragwürdigkeit der Rulings hingewiesen.
Jean-Claude Juncker zur LuxLeaks-Affäre
Bei seiner Anhörung vor dem Sonderausschuss des Europaparlaments hat EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker Vorwürfe zurückgewiesen, als Premier- und Finanzminister in Luxemburg ein Steuerparadies geschaffen zu haben.
Jean-Claude Juncker wurde am Donnerstag vom Sonderausschuss des Europaparlaments angehört.
In der Luxleaks-Affäre geriet Luxemburg stark unter Druck. Multinationale Unternehmen zahlten dank Steuersparmodellen hierzulande nur geringe Abgaben. Künftig sollen nach dem Willen der EU-Kommission dort Steuern abgeführt werden, wo Gewinne anfallen.
Juncker berät mit seinen Kommissionskollegen am Mittwoch über die Unternehmensbesteuerung.
Um Steuern zu sparen, verlagern Konzerne Gewinne häufig in andere EU-Länder. Gegen diese gängige Praxis geht die EU-Kommission nun vor. Die EU-Staaten sollen sich ab Januar 2016 über ihre Steuerzusagen an Unternehmen austauschen.
Die luxemburgische Steuerverwaltung hat Unternehmen hierzulande geringe Steuersätze gewährt. Im Rahmen der Luxleaks-Affäre kam diese Praxis ans Tageslicht.