Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Athen akzeptiert Treffen mit Geldgebern
International 2 Min. 09.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Bewegung im Schuldenstreit

Athen akzeptiert Treffen mit Geldgebern

Eurogruppenchef Dijsselbloem (rechts) sieht Lücken in den griechischen Reformvorschlägen.
Bewegung im Schuldenstreit

Athen akzeptiert Treffen mit Geldgebern

Eurogruppenchef Dijsselbloem (rechts) sieht Lücken in den griechischen Reformvorschlägen.
YVES HERMAN
International 2 Min. 09.03.2015 Aus unserem online-Archiv
Bewegung im Schuldenstreit

Athen akzeptiert Treffen mit Geldgebern

Ungeachtet gegenseitiger Vorwürfe sprechen Athen und die Geldgeber wieder miteinander. Die Ex-«Troika» will die Basis für weitere Milliardenzahlungen schaffen. Die Arbeit fängt nun erst richtig an.

(dpa) - Nach Drohungen und schwerem Streit geht Griechenland wieder auf seine Geldgeber zu. Die Athener Regierung und Vertreter der Geldgeber werden am Mittwoch nach längerer Pause in Brüssel über den weiteren Spar- und Reformkurs verhandeln.

«Wir stimmen überein, dass keine weitere Zeit verloren werden darf», sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Montag nach Beratungen. Der griechische Regierungssprecher Gavriil Sakellarides kündigte in Athen weitere Vorschläge an. Finanzminister Gianis Varoufakis hatte am Wochenende mit Neuwahlen oder einem Euro-Referendum gedroht, falls die Europartner nicht griechischen Vorstellungen in Schuldenstreit folgen sollten. Seit der Machtübernahme der neuen Links-Rechts-Regierung unter Premier Alexis Tsipras Ende Januar hatte auf Expertenebene Funkstille geherrscht. Die wichtigsten Verhandlungen sind nun in Brüssel geplant. Parallel sollten «technische Teams» nach Athen entsandt werden, sagte Dijsselbloem.

Ziel sei es, die Überprüfung des schon zwei Mal verlängerten Hilfsprogramms bis Ende April abzuschließen. Ohne grünes Licht der Geldgeber-Institutionen können keine neuen Milliardenhilfen fließen. Griechenland ist in akuter Finanznot. Aus verschiedenen Quellen stehen noch über sieben Milliarden Euro für das klamme Land bereit. «Wir werden keine frühzeitige Auszahlung haben ohne eine Einigung auf das gesamte Paket», sagte der Niederländer Dijsselbloem. Dazu müsse Athen auch beginnen, angekündigte Reformen in die Tat umzusetzen.

Bei den Expertengesprächen sitzen EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler Währungsfonds (IWF) am Tisch. Früher hieß die Dreiergruppe «Troika», heute wird mit Rücksicht auf die griechische Kritik an der Bezeichnung auf den Begriff verzichtet. Vor zwei Wochen hatte die Eurogruppe eine von Athen vorgelegte Reformliste als erste Grundlage für weitere Milliardenkredite akzeptiert. Seither warten die Partner auf Präzisierungen.

Varoufakis hatte einen neuen Brief mit Vorschlägen für Reformen und höhere Einnahmen geschickt. Aus Kreisen der EZB hieß es, Grundinformationen zur Finanzlage fehlten jedoch. Unklar sei etwa, ob Athen noch einen Haushaltsüberschuss vor Zinszahlungen (Primärüberschuss) erziele. Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) forderte das Einhalten von Reformzusagen. «Die Griechen müssen jetzt umsetzen, wozu sie sich verpflichtet haben, und sie müssen vor allen Dingen einseitige Veränderungen unterlassen, die sie nicht mit der Troika abstimmen», sagte Schäuble vor der Sitzung. Immer wieder wird eine mögliche Staatspleite und ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone von Ökonomen und Politikern an die Wand gemalt. Die Kassen in Athen sind inzwischen laut Informationen aus Griechenland fast leer. Insgesamt muss Athen im März Verpflichtungen im Umfang von gut 6,85 Milliarden Euro erfüllen. 

Das Geld wird knapp

Wie lange das Geld reicht, ist unklar. Die Europartner hatten im Februar das Hilfsprogramm um weitere vier Monate verlängert, aber noch Nacharbeiten an den Reformen verlangt. Die Eurogruppe ist außerdem einverstanden, dem Defizitsünder Frankreich zwei zusätzliche Jahre zum Sparen einzuräumen. Im Gegenzug werde Paris im April weitere Sparmaßnahmen im Umfang von vier Milliarden Euro für das laufende Jahr präsentieren, sagte Dijsselbloem.

Die Frist für die Einhaltung der zulässigen Defizitgrenze von drei Prozent der jeweiligen Wirtschaftskraft eines Landes soll bis 2017 verlängert werden. Eine förmliche Entscheidung hierzu wird am Dienstag im EU-Finanzministerrat erwartet.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Schuldenkrise in Griechenland
Die Finanzminister der Eurostaaten haben am Dienstagabend ihre Beratungen über den neuen griechischen Hilfsantrag begonnen. Am Mittwoch wird eine weitere Telefonfonferenz geschaltet. Doch was bedeutet dies im Konkreten?
Athen greift Notreserven an
Athen greift zum letzten Strohhalm, um seine internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Europartner lassen aber nicht locker, von Griechenland eine tragfähige Reformliste zu verlangen, bevor blockierte Kredithilfen fließen können.
Ende Juni endet das verlängerte Hilfsprogramm der Geldgeber für Griechenland.
Reformpläne und Entschuldung
Für die Griechen wird es (erneut) eng. Die EZB und die EU-Kommission bleiben hart. Indes formuliert der griechische Finanzminister Varoufakis neue "Drohungen".
Der nächste Akt, der nächste "Showdown" zwischen Athen und seinen EU-Partnern steht bevor.
Griechenland hat am Donnerstagmorgen den schon länger angekündigten Brief mit dem Antrag für die Verlängerung der Kredithilfen an die Eurogruppe abgeschickt. Dies sagten Regierungskreise in Athen.
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis zeigte sich am Donnerstag zuversichtlich, dass eine Lösung gefunden werden kann.
Bereits im Wahlkampf hatte sich diese Konfrontation mit den Europartnern angedeutet. Und jetzt stellt sich die neue griechische Regierung tatsächlich offen gegen die Geldgeber.
Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem (l), bei seinem spannungsgeladenen Treffen mit dem neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis.