Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Anhaltende Brände in Italien
International 11.08.2021 Aus unserem online-Archiv
Sizilien und Kalabrien

Anhaltende Brände in Italien

Das Standbild eines Videos der Luftaufklärung über den vom Feuer betroffenen Gebieten im Madonie-Gebirge zeigt, wie nahe die Flammen sich an das Dorf Castel di Lucio vorfraßen.
Sizilien und Kalabrien

Anhaltende Brände in Italien

Das Standbild eines Videos der Luftaufklärung über den vom Feuer betroffenen Gebieten im Madonie-Gebirge zeigt, wie nahe die Flammen sich an das Dorf Castel di Lucio vorfraßen.
Foto: Vigili del Fuoco/dpa
International 11.08.2021 Aus unserem online-Archiv
Sizilien und Kalabrien

Anhaltende Brände in Italien

Am Mittwoch erwarteten die Behörden eine Hitzewelle für viele Teile des Landes.

(dpa) - In Italien kommt die Feuerwehr im Kampf gegen die Flammen nicht zur Ruhe. Die gesamte Nacht über rückten die Einsatzkräfte wegen Waldbränden im Süden und auf der Insel Sizilien Dutzende Male aus. Am südöstlichen Rand des Naturschutzgebiets um das Madonie-Gebirge loderten mehrere Feuer in der Morgendämmerung am Horizont, wie ein Video der Feuerwehr am Mittwoch zeigte. Die Flammen gelangten auch die Nähe von Häusern oder fraßen sich an meterhohen Bäumen hoch.


08.08.2021, Griechenland, Evia Island: Ein Mann rettet sich während der Löscharbeiten eines Waldbrandes im Dorf Pefki auf der Insel Euböa über einen Zaun. Die Lage wird immer bedrohlicher: Auf der griechischen Insel Euböa stehen auch am siebten Tag gewaltige Waldflächen in Flammen, die Brände breiten sich unkontrolliert aus. Foto: Eurokinissi/Eurokinissi via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
90.000 Hektar in Griechenland verbrannt
Die Löschmannschaften konzentrieren sich aktuell auf die Insel Euböa.

Die Feuerwehr hatte nach eigenen Angaben vom Mittwochvormittag mehr als 300 Waldbrandeinsätze in den zurückliegenden zwölf Stunden. Sieben Löschflugzeuge hätten frühmorgens wieder abgehoben. Besonders betroffen war zuletzt neben Sizilien auch die Region Kalabrien im äußersten Süden des italienischen Festlandes. Zehntausende Einsätze zählte die Feuerwehr bereits in diesem Jahr, weit mehr als im Vorjahr 2020, jedoch etwas weniger als im besonders schwierigen Waldbrandjahr 2017.

Pilger mussten umkehren


A local resident fights a fire restart in Thrakomakedones, near Mount Parnitha, north of Athens, on August 7, 2021. - Hundreds of firefighters battled a blaze on the outskirts of Athens as several fires raged in Greece. (Photo by Louisa GOULIAMAKI / AFP)
Menschen am Ende ihrer Kräfte
Erneut eine Höllennacht für die Menschen in den feuergepeinigten Regionen: Vielerorts sind Brände außer Kontrolle und entstehen neue Feuer.

In Kalabrien bedrohen die Flammen vor allem den Aspromonte Nationalpark - ein bei der Unesco gelisteter Geopark. Im Zentrum des Parks schnitten die Flammen den Weg zu einer bei Pilgern um diese Jahreszeit beliebten Kirche ab, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Mittwoch berichtete. Dort steht die Marienstatue Madonna di Polsi - ein Heiligtum in der Gegend. Pilger, die schon auf dem Weg dorthin waren, mussten demnach wieder umkehren. Bereits am Dienstag hatte der Park-Präsident erneut mehr Hilfe im Kampf gegen die Flammen gefordert und vor eine Katastrophe gewarnt.

Am Mittwoch erwarteten die Behörden eine Hitzewelle für viele Teile Italiens. Besonders auf den großen Inseln prognostizierten sie Temperaturen weit über 40 Grad Celsius. Das Brandrisiko besteht weiter durch die anhaltende Trockenheit und starke Winde. Brandstiftung gilt zudem in vielen Fällen als Ursache.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Immer neue Brandherde in Südeuropa
Erneut eine Höllennacht für die Menschen in den feuergepeinigten Regionen: Vielerorts sind Brände außer Kontrolle und entstehen neue Feuer.
A local resident fights a fire restart in Thrakomakedones, near Mount Parnitha, north of Athens, on August 7, 2021. - Hundreds of firefighters battled a blaze on the outskirts of Athens as several fires raged in Greece. (Photo by Louisa GOULIAMAKI / AFP)