Alternativer Nobelpreis ehrt Kämpfer für Menschenrechte, Umwelt und Frieden
Alternativer Nobelpreis ehrt Kämpfer für Menschenrechte, Umwelt und Frieden
(dpa) - Der Alternative Nobelpreis zeichnet in diesem Jahr den Kampf gegen Chemiewaffen und den mutigen Einsatz für Vergewaltigungsopfer im Kongo aus.
Den Arzt Denis Mukwege ehrt die Stiftung für sein Engagement für vergewaltigte Frauen in seiner Heimat, der Demokratischen Republik Kongo. In einem Krankenhaus in Süd-Kivu behandelt der Gynäkologe unermüdlich Opfer sexueller Kriegsgewalt. Seit Jahren setzt er sich öffentlich dafür ein, deren Peiniger zur Rechenschaft zu ziehen. Auch ein Attentat auf ihn, bei dem statt Mukwege einer seiner Mitarbeiter starb, brachte ihn nicht dazu, aufzuhören.
Der US-Amerikaner Paul Walker bekommt den Preis inmitten der aktuellen Diskussion um die Vernichtung von Syriens Giftgas-Vorräten als „einer der effektivsten Wegbereiter für die Abschaffung von Chemiewaffen“, wie die Right Livelihood Award-Stiftung am Donnerstag in Stockholm verkündete. Die Konvention wird gegenwärtig von 189 Staaten getragen. Jetzt konzentrierten sich seine Bemühungen auf den Beitritt der übrigen Staaten zu dem Pakt. Syrien soll am 14. Oktober Mitglied werden.
Effiziente Schädlingsbekämpfung und Kampf für Menschenrechte
Weitere Auszeichnungen bekommen zum ersten Mal seit dem Start der Alternativen Nobelpreise 1980 ein Schweizer und ein Palästinenser.
Der Agrarforscher Hans R. Herren rettete laut der Stiftung mit einem biologischen Programm zur Schädlingsbekämpfung in Afrika „Millionen von Menschen das Leben“. Mit seiner Schweizer Stiftung helfe Herren heute Landwirten, „Hunger, Armut und Krankheit durch biologischen Landbau zu bekämpfen“.
Der Anwalt Radschi Surani erhält den Preis, weil er sich„ furchtlos und vorurteilsfrei für die Menschenrechte in Palästina und der arabischen Welt“ einsetzt. Im Gazastreifen dokumentiere Surani Menschenrechtsverletzungen, vertrete Opfer und bilde inzwischen auch syrische Juristen aus.
Der Alternative Nobelpreis - offiziell Right Livelihood Award (Preis für richtige Lebensführung) - ehrt unabhängig von und mit kritischer Distanz zu den traditionellen Nobelpreisen jedes Jahr Kämpfer für Menschenrechte, Umweltschutz und Frieden. Die Auszeichnungen sind mit je 57 000 Euro dotiert.
2013 waren 94 Kandidaten aus 48 Staaten für den Preis vorgeschlagen. Insgesamt wurden inzwischen 153 Preisträger aus 64 Ländern geehrt. Verliehen werden die Preise am 2. Dezember im Schwedischen Reichstag in Stockholm.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
