Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Als ganze Dörfer in der Nordsee versinken
International 3 Min. 01.02.2023
Jahrhundertsturmflut vor 70 Jahren

Als ganze Dörfer in der Nordsee versinken

Bewohner des niederländischen Überschwemmungsgebietes in Zeeland bringen sich über einen Schienenstrang in Sicherheit. Die Sturmflut durchbrach am 1. Februar zahlreiche Deichbefestigungen und forderte mehr als 1.600 Opfer.
Jahrhundertsturmflut vor 70 Jahren

Als ganze Dörfer in der Nordsee versinken

Bewohner des niederländischen Überschwemmungsgebietes in Zeeland bringen sich über einen Schienenstrang in Sicherheit. Die Sturmflut durchbrach am 1. Februar zahlreiche Deichbefestigungen und forderte mehr als 1.600 Opfer.
Foto: dpa
International 3 Min. 01.02.2023
Jahrhundertsturmflut vor 70 Jahren

Als ganze Dörfer in der Nordsee versinken

Riesige Wassermassen überfluten vor 70 Jahren die Küsten der Niederlande und Großbritanniens. Gigantische Wehre sollen das Wasser nun abhalten.

(dpa) – Ein kräftiger Sturm zieht aus Nordwesten auf. Der Wind peitscht an dem Samstag im Jahr 1953 die Wellen hoch. Eine gigantische Wasserfront rollt auf die südniederländische Küste zu. Es ist der Vorbote einer Katastrophe. Vor 70 Jahren, in der Nacht zum 1. Februar, werden die Niederlande und Großbritannien von der schwersten Nordseesturmflut des 20. Jahrhunderts getroffen.

Der Orkan und die Springtide an dem Tag sind eine gefährliche Kombination. Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, verstärken sich die Gezeiten. Das ist bei Neu- und Vollmond der Fall. Dann ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut extremer. Etwa 2.500 Menschen sterben. Allein in den Niederlanden sind es 1.836, an der englischen Küste mehr als 300. Auf dem Meer verlieren viele Seeleute ihr Leben.

Es war, als waren wir Zuschauer beim Untergang der Welt.

Bootsmann Piet Saman

Augenzeugen in den Niederlanden sprechen zunächst von einem „wahnsinnigen Naturschauspiel“. „Wir standen da und schauten zu“, erinnert sich Wachtmeister Jan van de Velde. „Das Verrückte war, die Leute gingen danach einfach wieder nach Hause, ins Bett.“ Als die Flutwelle um drei Uhr in der Nacht das Land erreicht, schlafen die meisten. Niemand hat sie gewarnt.

„Zend water" („Schickt Wasser“) ist auf einem großen Lastkahn im niederländischen Bronvershaven zu lesen. Viele Menschen waren komplett von der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten und wurden durch Flugzeuge versorgt.
„Zend water" („Schickt Wasser“) ist auf einem großen Lastkahn im niederländischen Bronvershaven zu lesen. Viele Menschen waren komplett von der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten und wurden durch Flugzeuge versorgt.
Foto: dpa

Die Flut trifft vor allem die Provinz Zeeland im Südwesten. Unter der Gewalt des Wassers brechen die Deiche, die Wassermassen verschlingen Felder und Dörfer. „Es war, als waren wir Zuschauer beim Untergang der Welt“, erinnert sich Bootsmann Piet Saman später. 80 Prozent der Deiche bis nach Rotterdam werden in dieser Nacht zerstört oder beschädigt. Viele retten sich auf Dächer und Bäume. Hunderte werden mitgerissen von den Fluten, sie klammern sich an entwurzelten Bäumen oder Bruchstücken von Häusern.

Tiefe Narben, die bis heute nicht ganz verheilt sind

Fischer retten Menschen. Aber nicht alle. Sturm und Wasser zerstören Strom- und Telefonleitungen. Bei der zweiten Flutwelle am Nachmittag brechen auch noch die letzten Häuser und Deiche zusammen. Erst am Montag darauf erreichen Hilfskräfte das Katastrophengebiet. Eine beispiellose internationale Hilfsaktion setzt ein. Gut 100.000 Menschen werden evakuiert, viele von ihnen werden nie zurückkehren.

Gut 100.000 Menschen werden evakuiert, viele von ihnen werden nie zurückkehren.  

Bis heute hat die Katastrophe in der Urlaubsregion Zeeland tiefe Narben hinterlassen. Der 1. Februar 1953 macht vielen Niederländern klar: Das Wasser kann alle verschlingen. Gut ein Viertel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Das macht das Land verletzlich.

Ein riesiges Schutzprogramm wird beschlossen, um im Falle einer neuen Flutwelle besser vorbereitet zu sein. Es entstehen die Deltawerke - eines der weltweit größten Verteidigungsbollwerke gegen das Wasser - mit fünf Sturmflutwehren, zwei Schleusen und sechs Dämmen. Der Bau beginnt 1954. Erst 43 Jahre später, 1997, ist er vollendet.

Das Sturmflutwehr (Oosterschelde-Sperrwerk) ist ein Damm zwischen der Oosterschelde und der Nordsee.
Das Sturmflutwehr (Oosterschelde-Sperrwerk) ist ein Damm zwischen der Oosterschelde und der Nordsee.
Foto: dpa

Auch für Großbritannien ist die Jahrhundertflut ein Alarmsignal gewesen. London, damals zwar kaum getroffen, entgeht einer Katastrophe nur knapp. Denn der Unterlauf der Themse hat einen enormen Tidenhub von bis zu sieben Metern. Im schlimmsten Fall könnten bei einer Sturmflut riesige Mengen Wasser aus der Nordsee in den Fluss gedrückt werden und große Teile der Millionen-Metropole fluten. Als Konsequenz wird auch ein Frühwarnsystem beschlossen.


Hochwasser nach Starkregen , Echternach , Evakuierung per Boot  ,  Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Neue App soll besser vor Flut warnen
Die App „Meine Pegel“ soll helfen, sich rechtzeitig über Hochwasser zu informieren und individuelle kritische Wasserstände festzulegen.

Doch der Bau beginnt erst zwei Jahrzehnte nach der Katastrophe, 1974. Die Thames Barrier beim östlichen Londoner Stadtteil Woolwich ist ein Jahrzehnt später fertig. Die neun Pfeiler des Sperrwerks ragen mit ihren silbern glänzenden Aufbauten wie ein riesiger Walbuckel aus dem Wasser. Es erstreckt sich über 520 Meter über die Themse - und ist damit eines der beeindruckendsten Wasserbauwerke der Welt.

Das Klima verändert sich schneller, als wir dachten. Wir haben viel weniger Zeit, um uns darauf vorzubereiten.

Peter Glas, niederländischer Regierungsbeauftragter für den Wasserschutz

Klimawandel erfordert neue innovative Lösungen

Doch um die Folgen des Klimawandels mit befürchtetem steigendem Meeresspiegel, heftigeren und häufigeren Stürmen und Regenfällen abzufedern, dürfte selbst dieses gigantische Bauwerk irgendwann nicht mehr ausreichen. Die Umweltbehörde Environment Agency arbeitet an einem langfristigen Plan, um London vor dem Untergang zu bewahren. Bis 2070 soll es ein neues System geben.

Die Thames Barrier wurde als Reaktion auf die Sturmflut der Niederlande 1953 gebaut, um London vor einer Überschwemmung schützen zu können.
Die Thames Barrier wurde als Reaktion auf die Sturmflut der Niederlande 1953 gebaut, um London vor einer Überschwemmung schützen zu können.
Foto: dpa

Auch die Niederländer blicken in die Zukunft. Der Regierungsbeauftragte für den Wasserschutz, Deltakommissar Peter Glas, mahnt zu Eile. „Das Klima verändert sich schneller, als wir dachten. Wir haben viel weniger Zeit, um uns darauf vorzubereiten.“


Als sich die Moselgegend vor 75 Jahren zu Venedig verwandelte
Vor 75 Jahren erreichte die Mosel in Grevenmacher einen Pegelstand von 8,40 Metern. Michel Thiel erinnert sich.

Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe. Zurzeit werden alle Deiche von insgesamt 3.500 Kilometern Länge kontrolliert und verstärkt, sodass sie den vorhergesagten Wasserständen bis 2050 standhalten können. Eine Mammutaufgabe. Doch die Niederländer haben keine Wahl. Wenn das Wasser kommt, sind etwa 60 Prozent des Landes bedroht.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die App „Meine Pegel“ soll helfen, sich rechtzeitig über Hochwasser zu informieren und individuelle kritische Wasserstände festzulegen.
Hochwasser nach Starkregen , Echternach , Evakuierung per Boot  ,  Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Aktionstag zu Naturkatastrophen in Befort
Brücken stürzen ein, Häuser rutschen ab: Welche verheerenden Auswirkungen Überschwemmungen haben, konnten Besucher eines Aktionstags in Befort beobachten.
Noch steht dieses Haus im Trockenen. Doch was passiert, wenn angeschwemmte Äste den Ablauf verstopfen?
Sturm „Herwart“ rast durch Europa
Abgedeckte Häuser, umgestürzte Baugerüste, überflutete Straßen: In Deutschland und angrenzenden Ländern wütet ein starker Sturm. Mehrere Menschen kommen ums Leben.
TOPSHOT - Flood waters surround a car parked at Hamburg's Fish Market district on October 29, 2017 as a storm hit many parts of Germany.
At least three people died in a windstorm that hit central Europe early on on October 29, 2017, causing widespread power outages and traffic disruptions, rescuers said / AFP PHOTO / dpa / Daniel Bockwoldt / Germany OUT