Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Alarmierend und ermutigend zugleich“
International 3 Min. 02.11.2014 Aus unserem online-Archiv
5. Weltklimabericht

„Alarmierend und ermutigend zugleich“

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon  und der Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)  Rajendra Pachauri stellten auf einer Pressekonfernez in Kopenhagen den Bericht vor.
5. Weltklimabericht

„Alarmierend und ermutigend zugleich“

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon und der Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Rajendra Pachauri stellten auf einer Pressekonfernez in Kopenhagen den Bericht vor.
AFP
International 3 Min. 02.11.2014 Aus unserem online-Archiv
5. Weltklimabericht

„Alarmierend und ermutigend zugleich“

Der neue Weltklimabericht schärft Politikern einen stärkeren Einsatz fürs Klima ein. Sie hätten nun „eine Ausrede weniger“, nicht zu handeln, sagt der Vizechef des Klimarats.
Der IPCC-Bericht in Zahlen.
Der IPCC-Bericht in Zahlen.
Grafik: AFP

(dpa) - Der Weltklimarat (IPCC) hat mit der Zusammenfassung seiner drei jüngsten Reports zum schnellen Handeln im Kampf gegen den Klimawandel gemahnt. Zugleich machte er Mut, dass die Erderwärmung mit weiteren Anstrengungen noch zu stoppen ist. „Wir wissen, dass wir die Emissionen drastisch reduzieren müssen“, sagte IPCC-Chef Rajendra Pachauri bei der Vorstellung des Reports in Kopenhagen. „Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat gesprochen, jetzt geben wir den Staffelstab an die politischen Entscheidungsträger weiter.“

„Wenn wir weitermachen wie bisher, werden uns die Möglichkeiten, den Temperaturanstieg zu begrenzen, in den nächsten Jahrzehnten entgleiten“, mahnte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Es sei ein unbelegter „Mythos“, dass der Kampf gegen den Klimawandel teuer sei.

Nur noch wenige Jahrzehnte

„Es gibt noch ein Zeitfenster von zwei bis drei Jahrzehnten, in dem der Klimawandel zu akzeptablen Kosten gebremst werden kann“, erläuterte der IPCC-Autor Professor Ottmar Edenhofer in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. „Beginnt man erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, kann man nur noch wenig tun.“ Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nannte den Report „alarmierend und ermutigend zugleich“.

Seit September 2013 hatte das Gremium seinen 5. Weltklimareport in drei Teilen veröffentlicht. Zwar hatte dieser gezeigt, dass der Klimawandel mit Macht voranschreitet und der Mensch daran einen gewaltigen Anteil hat. Die Forscher stellten aber auch klar, dass der Temperaturanstieg mit globalem Einsatz noch gebremst werden kann und ein rascher Wechsel auf alternative Energien vergleichsweise wenig kostet.

Neues Klimaschutzabkommen muss kommen

„Wir kennen die Werkzeuge, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen“, sagte Umweltministerin Hendricks laut Mitteilung. „Die Staatengemeinschaft muss jetzt alles daran setzen, 2015 in Paris ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Eine weitere Verzögerung wäre unverantwortlich.“

IPCC-Chef  Rajendra Pachauri
IPCC-Chef Rajendra Pachauri
AFP

Über den genauen Wortlaut wichtiger Kernaussagen des 5. Klimaberichts, den UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und IPCC-Chef Rajendra Pachauri präsentierten, hatten Wissenschaftler und Regierungsvertreter seit Montag beraten. Die drei einzelnen Teile hatte der Rat im September 2013 sowie im März und April 2014 vorgestellt. Tausende Forscher hatten für das Dokument recherchiert, das der Rat den Regierungen für die Klimaverhandlungen in Lima (Peru) im Dezember und Paris im kommenden Jahr an die Hand geben will.

Nach dem Bericht sind sich die Forscher sehr sicher, dass der Mensch der dominierende Faktor für den Temperaturanstieg seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist. Diese Erkenntnis in solcher Klarheit sei neu, sagte der stellvertretende IPCC-Chef Jean-Pascal van Ypersele. Die Folgen des Klimawandels sind heute in allen Teilen der Welt schon spürbar. Doch eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf unter zwei Grad ist noch möglich, wenn wir schnell handeln.

Der am Sonntag veröffentlichte Synthesis-Report selbst sei ein „relativ mageres Konstrukt“, sagte WWF-Klimaexperte Stephan Singer dpa. Der komplette neue IPCC-Bericht habe aber im Vergleich zu dem von 2007 klargestellt: „Die Klimaveränderung passiert schneller und drastischer als projiziert war - und die Natur ist weniger widerstandsfähig, als man gedacht hat.“

Neu am Report seien die Lösungen, die die Forscher aufgezeigt hätten, erklärte Greenpeace-Klimaexperte Martin Kaiser. „Die erneuerbaren Energien sind inzwischen technisch so ausgereift und wirtschaftlich so konkurrenzfähig, dass sie fossile Energien und Atomkraft bis zur Mitte des Jahrhunderts schrittweise ersetzen können.“

Die „starke Botschaft“ des Berichts sei: „Die Lösungen sind da, und sie sind nicht so teuer, wenn man international zusammenarbeitet“, sagte van Ypersele. Der Report gebe den Regierungen „eine Ausrede weniger, nicht mit mehr politischer Willenskraft zu handeln“, erklärte der Belgier. „Lassen Sie uns hoffen, dass das hilft.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Carole Dieschbourg zum Klimabericht
Mit Blick auf den Weltklimabericht sieht die Ministerin Carole Dieschbourg Luxemburg gut aufgestellt. Sie plädiert dennoch für höhere Ambitionen.
Carole Dieschbourg, ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable
Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist nach Ansicht des Weltklimarats IPCC technisch noch machbar. Sie kann aber nur durch rasches Handeln auf allen Feldern erreicht werden.
(FILES) This file photo taken on August 22, 2015 shows a handout photo provided by the European Geosciences Union of a polar bear testing the strength of thin sea ice in the Arctic.
President Donald Trump's administration is poised to announce the United States' withdrawal from the Paris climate agreement, US media reported on May 31, 2017. According to the Axios website, the first to break the news citing two sources with direct knowledge of the matter, Trump has reached a decision to pull out of the landmark deal on cutting global carbon emissions to curb global warming.Several US media including CNN, CBS, ABC and Politico also reported that the White House was expected to announce a withdrawal from the 2015 accord once details of the process have been worked out.
 / AFP PHOTO / European Geosciences Union / Mario HOPPMANN / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / MARIO HOPPMANN / EUROPEAN GEOSCIENCES UNION"- NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Die Regierung von Donald Trump versucht alles, die menschliche Rolle beim Klimawandel herunterzuspielen. Der jüngste offizielle US-Klimaschutzbericht widerspricht dem entschieden - eine ungewöhnliche Situation.
Der Bericht nennt unter anderem die schweren Buschbrände in Kalifornien als spürbare Folge des Klimawandels.