Wählen Sie Ihre Nachrichten​

AKW wegen Terrorgefahr abschalten!
International 25.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Greenpeace / Frankreich

AKW wegen Terrorgefahr abschalten!

Auch das Atomkraftwerk in Cattenom wurde mehrmals von Drohnen überflogen.
Greenpeace / Frankreich

AKW wegen Terrorgefahr abschalten!

Auch das Atomkraftwerk in Cattenom wurde mehrmals von Drohnen überflogen.
Serge Waldbillig
International 25.11.2014 Aus unserem online-Archiv
Greenpeace / Frankreich

AKW wegen Terrorgefahr abschalten!

Unbemannte Drohnen überfliegen französische Atomkraftwerke. Wer steckt dahinter? Experten der Umweltorganisation Greenpeace sehen eine Terrorgefahr und spielen Szenarien durch.

(dpa) - Die Umweltorganisation Greenpeace hat wegen Terrorgefahr eine vorübergehende Abschaltung der französischen Atomkraftwerke in Cattenom und Fessenheim gefordert. Hintergrund ist eine Serie von rund 30 ungeklärten Flügen über Nuklearanlagen. «Die überalterten Atomanlagen müssen abgeschaltet werden, bis die Hintergründe der Drohnenüberflüge geklärt sind», heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag.

«Die Anlagen sind absolut unzureichend gegen Angriffe gesichert», kritisierte Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. Eine aktuelle Studie belege die ernsthafte Gefährdung der Sicherheit in Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Die französischen Nuklearanlagen sind auf 19 Standorte verteilt. In den vergangenen Wochen wurden dort rund 30 unbemannte Drohnen gesichtet. Es ist verboten, Atomanlagen zu überfliegen. Als Konsequenz soll nach unbestätigten Informationen französischer Stellen bereits «eine Reihe technischer Geräte» wie Militärradar installiert worden sein.

Greenpeace nennt die Vorfälle besorgniserregend. «Es ist offensichtlich, dass die Sicherheitsbehörden diese Flüge weder aufklären noch verhindern können», sagte Smital.

Während einer Anhörung der französischen Nationalversammlung wies auch der britische Atomexperte John Large am Montagabend in Paris auf die selbst von der Atomaufsicht ASN festgestellten Mängel der Kraftwerke hin. Laut Large, dessen umfassendere Studie für Greenpeace Frankreich aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht wurde, sind «französische Atomkraftwerke verwundbar durch Angriffe mit Drohnen».

Für die deutsche Greenpeace-Studie hat die Diplom-Physikerin Oda Becker aus Hannover die Anfälligkeit der veralteten grenznahen Mailer Cattenom und Fessenheim sowie des größten Atomkraftwerks des Landes in Gravelines untersucht. Drei Szenarien - ein Angriff von Betriebsangehörigen, per Hubschrauber oder mit Drohnen - wurden dafür durchgespielt.

Im schlimmsten Fall drohe in den angegriffenen Reaktoren «ein nicht mehr beherrschbarer Kühlmittelverlust und damit ein Kernschmelzunfall», heißt es. Bei der «gefährlichsten und folgenschwersten Variante» - einer offenen Schutzhülle nach einem Anschlag - wird nach Berechnungen der Wissenschaftlerin radioaktives Material nicht nur in Frankreich, Deutschland oder Belgien, sondern je nach Wetterlage über Europa bis nach Schweden verteilt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Drohnenflüge bedrohen AKW-Sicherheit
In den vergangenen Wochen haben Drohnen mehrfach französische Atomkraftwerke überflogen und damit die Aufmerksamkeit der Behörden und Öffentlichkeit erregt. Greenpeace sieht darin ein Sicherheitsproblem.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace schlägt Alarm: „Die ungeklärten Drohnenflüge sind eine 
ernsthafte Bedrohung für unsere Sicherheit.“
Unbemannte Fluggeräte über AKW
Nachdem in der Nacht auf Dienstag erneut ein Flugobjekt über Cattenom entdeckt wurde, hat sich der französische Energiekonzern EDF dazu entschlossen, Anzeige zu erstatten.
Das Atomkraftwerk in Cattenom.
Sicherheit der französischen Atomkraftwerke
Die französische Regierung hat Maßnahmen angekündigt, um die Flüge von Drohnen über Atomkraftwerken zu stoppen. Noch ist völlig unklar, wer hinter der mysteriösen Aktion steckt. Eine heiße Spur gibt es noch nicht.
Bei den Drohnen handelt es sich laut Zeugenaussagen um solche Multikopter, wie sie im Handel erhältlich sind.
Sieben Atomkraftwerke betroffen
Nachdem Drohnen unbekannter Herkunft Cattenom und sechs andere Atomkraftwerke überflogen haben, flammt in Frankreich eine Debatte über die Sicherheit der Anlagen auf.
In Frankreich beginnt eine Diskussion über die Sicherheit von Atomkraftwerken wie das in Cattenom.