32.000 Jugendliche demonstrieren in Brüssel für das Klima
32.000 Jugendliche demonstrieren in Brüssel für das Klima
Der Klimaschutz bewegt weltweit die Jugendlichen.
AFP
Der Protest junger Menschen gegen die aktuelle Klimapolitik wird in Belgien immer größer. Rund 32 000 Kinder und Jugendliche gingen am Donnerstag in der Hauptstadt Brüssel beim „Marsch für das Klima“ auf die Straße.
32.000 Jugendliche demonstrieren in Brüssel für das Klima
Der Protest junger Menschen gegen die aktuelle Klimapolitik wird in Belgien immer größer. Rund 32 000 Kinder und Jugendliche gingen am Donnerstag in der Hauptstadt Brüssel beim „Marsch für das Klima“ auf die Straße.
(dpa) - Sie schwänzten zum Teil den Schulunterricht und demonstrierten für eine ambitioniertere Klimapolitik. Erstmals nahmen auch Studenten an dem Protest teil. Es war erst die dritte Auflage des Klima-Marschs in Belgien. In der Vorwoche hatten 12 500 Jugendliche mitgemacht, beim ersten Mal 3000.
Unter dem Motto #FridaysForFuture setzen sich Jugendliche weltweit seit Wochen für Klimaschutz ein - auch in Deutschland. Vergangenen Freitag demonstrierten Tausende Schüler und Studierende in mehr als 50 deutschen Städten für mehr Klimaschutz; für diesen Freitag sind weitere Aktionen geplant. Auch in der Schweiz gingen Tausende Schüler zum „Klimastreik“ auf die Straßen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Fürs Klima vom Flugzeug auf den Zug umsteigen - und das viele, viele Stunden lang: Die junge schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat den langen Weg nach Davos mit der Bahn in Angriff genommen.
Carole Dieschbourg (Déi Gréng) soll die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen und das UN-Klimaabkommen mit seinem Zwei-Grad-Celsius-Ziel mit Leben erfüllen.
Verkehr, Heizen, Industrie – Kohlendioxid verursacht Umweltschäden. Nun werden Überlegungen zu einer CO2-Steuer in vielen Ländern konkreter – in Luxemburg will man keinen Alleingang.
Sind die Kippschalter, das heißt die Klimaveränderungen, die den Weg in eine nächste Heißzeit unumkehrbar machen, einmal umgelegt, gibt es keinen Weg mehr zurück?
Die Erde erwärmt sich, Meeresspiegel steigen und bedrohen Staaten in ihrer Existenz. Vor Ende der Klimakonferenz in Polen rechnen Betroffene mit Industriestaaten ab. Klimaexpertin Sabine Minninger von "Brot für die Welt" stimmt zu.