Eisern wollte Deutschlands Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Elitetruppe KSK sein - doch womöglich war das Versprechen zu groß.
Beim Impfen hinken die EU-Staaten Ländern wie Israel und den USA hinterher. Auch der Streit um geschlossene Grenzen bereitet schlechte Stimmung. Alleingänge drohen.
Kein Land der Welt betreibt einen umfangreicheren Zensurapparat als die Volksrepublik China. Nun hat ein "Content Moderator" der Firma Bytedance über seinen Alltag ausgepackt.
Im Streit darum, ob Facebook künftig Nachrichtenseiten in Australien finanziell entschädigen muss, flogen mehrere Tage lang die Fetzen. Nun hat man sich wieder lieb.
Israel will die Corona-Krise schnell hinter sich lassen und setzt dabei auch auf den „Grünen Pass“. Hunderttausende haben sich das Dokument bereits beschafft - und dürfen jetzt wieder ins Theater oder Fitnessstudio.
Der Zollbeamte, der Bauer sein wollte – und Adolf Hitlers Vater war. Von Alois Hitler sind 31 bislang unentdeckte Briefe aufgetaucht. Eine erste Biografie über den Oberösterreicher ist erschienen.
Vier Monate nach der Enthauptung ihres Kollegen Samuel Paty sind viele französische Lehrer verunsichert. Vor allem in den Problemvierteln wird die Vermittlung der Werte der Republik immer schwieriger.
Vor vierzig Jahren wollten rechte Militärs in Spanien die Macht übernehmen. Das beschäftigt die Spanier immer noch – wegen Juan Carlos‘ Rolle als Retter der Demokratie.
Die Kommunistische Partei will noch im April mit der Produktion eines eigenen Corona-Impfstoffs beginnen. Doch wo er in großen Mengen hergestellt werden kann, ist noch unklar.
Die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde können ihre Kontrollen des iranischen Atomprogramms fortsetzen. Der Zugang zu den Überwachungskameras in den Nuklearanlagen wird ihnen aber verwehrt.
Russlands Straflager gelten als Hölle auf Erden. Nicht nur Literaturnobelpreisträger Solschenizyn schilderte die unmenschlichen Zustände dort. Nun soll auch Kremlgegner Nawalny in eine solche Haftanstalt. Was erwartet ihn?
Vor zehn Jahren sorgte ein Erdbeben für nachhaltige Verwüstungen in der zweitgrößten Stadt Neuseelands. Eine Reportage von LW-Korrespondent Matthias Stadler.