
“Im Wettstreit der Systeme müssen Demokratien gegen Chinas autoritäres Modell Geschlossenheit und Stärke zeigen.
Chinas Modell dient vor allem dem Machterhalt des Staates“Im Wettstreit der Systeme müssen Demokratien gegen Chinas autoritäres Modell Geschlossenheit und Stärke zeigen.
Chinas Modell dient vor allem dem Machterhalt des Staates“Im Wettstreit der Systeme müssen Demokratien gegen Chinas autoritäres Modell Geschlossenheit und Stärke zeigen.
Chinas Modell dient vor allem dem Machterhalt des Staates“Paralysiert durch Personalquerelen geben die "C"-Parteien ein tristes Bild ab. Wie sich eine Volkspartei verhalten soll, zeigen andere.
Lieber Grabenkämpfe als Geschlossenheit“Seit fast sechs Monaten gilt in Luxemburg ein Couvre-feu. Es ist die drastischste Maßnahme von allen - doch sie wird kaum hinterfragt.
Die Ausgangssperre wird zum ungesunden Dauerzustand“Die Gouvernance in den Hôpitaux Robert Schuman entspricht nicht mehr den christlich-humanitären Werten.
Kontrolle der HRS ist nötig“Immer mehr Fabriken in Europa und den USA drosseln die Produktion, weil keine Computerchips mehr da sind. Die kommen fast nur noch aus Fernost.
Die westliche Industrie hat sich zu abhängig von Asien gemacht“Das Saarland geht erste Corona-Öffnungsschritte. Doch Luxemburg ist als Vorreiter bei praktikablen Alltagsregeln erfolgreicher.
Warum Luxemburg die eigentliche Corona-Modellregion ist“Die CSV steckt in einer der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Auf den designierten Parteivorsitzenden Claude Wiseler wartet eine Herkules-Aufgabe.
Wiseler, übernehmen Sie“Die Fraktionschefin der Christsozialen ist die Verliererin der am Donnerstag präsentierten Teamlösung, weil sie mit Gilles Roth einen Konkurrenten erhält.
CSV-Teamlösung: Martine Hansen als Opfer“Das Thema geschlechtergerechte Sprache erhitzt seit Jahren die Gemüter. Was fehlt, ist eine gemeinsame Leitlinie aller Beteiligten.
Das Gender-Sternchen ist noch nicht die Lösung“Russland wird sich nicht mehr aus der Ostukraine zurückziehen. Die EU sollte sich rechtzeitig eine passende Strategie überlegen.
EU muss Antwort auf Putins Machtdemonstration finden“Seit bald zwei Jahren steckt Österreich in einer politischen Dauerkrise. Großen Anteil daran hat auch Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Der scheinheilige Sebastian Kurz“Die Partei von Premier Boiko Borissow bleibt nach den Wahlen zwar stärkste politische Kraft, steht aber vor komplizierten Verhandlungen.
Bulgarien könnte unregierbar werden“Schon wieder ein Osterfest im Ausnahmezustand. Doch trotz der verheerenden dritten Welle geben einige Entwicklungen Mut und Zuversicht.
Ausnahme-Ostern 2021: Ein Hoffnungsschimmer ist erkennbar“Transparent geht anders. Blau-Rot-Grün will keine unabhängige Aufklärung der Infektionen in den Altenheimen. Das ist politisches Kalkül.
Koalitionstrio hinter Panzerglas verschanzt“Anstatt auf Populismus und sinnlose Exportstopps zu setzen, muss die EU zu ihrer Impfstrategie stehen und diese auch besser erklären.
EU-Impfstrategie: Geduld statt Populismus“Zur Hälfte der Legislaturperiode ist der Vorwahlkampf eröffnet. Blau, Rot und Grün müssen ihr Profil schärfen. Das kann auch der CSV helfen.
Der Vorwahlkampf ist lanciert“Wer als Erstes im Land eine Fahrradstraße einführt, sollte sich seiner Vorbildfunktion bewusst sein.
Vorzeigeprojekt Fahrradstraße“Die Regierung hat einen klaren Rechtsrahmen für neue Geschäftsmodelle versprochen. Leider ist in puncto Maßnahmen noch nicht viel geschehen.
Auch Luxemburg braucht Regeln für Uber & Co“Die Volksrepublik will nicht als Ursprungsland der Corona-Pandemie in die Geschichte eingehen, sondern als deren Bezwinger. Ein Kommentar.
China vertuscht die Wahrheit über Ursprung des Corona-Virus“741 sind gestorben, allein im März 103. Die Todeszahlen sind zur Banalität geworden, hinter der sich die Politik leicht wegducken kann.
Der Corona-Tod braucht ein Gesicht, nicht nur Zahlen