Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zwischen Hoffen und Bangen
Wirtschaft 4 Min. 01.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Brexit

Zwischen Hoffen und Bangen

Der britische Anwalt Philip Wood glaubt, dass im Falle eines Brexit die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien in einer "eisigen" Atmosphäre ablaufen würden.
Brexit

Zwischen Hoffen und Bangen

Der britische Anwalt Philip Wood glaubt, dass im Falle eines Brexit die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien in einer "eisigen" Atmosphäre ablaufen würden.
Foto: AFP
Wirtschaft 4 Min. 01.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Brexit

Zwischen Hoffen und Bangen

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Ein Austritt Großbritanniens aus der EU hätte Auswirkungen auf Luxemburg. Viel Verständnis für das "Leave"-Lager hat man in Luxemburg nicht, aber manche träumen von einem Boom des Finanzplatzes zu Lasten der Londoner City.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Zwischen Hoffen und Bangen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Es geht um Milliarden, denn die Beziehungen zwischen Luxemburg und Großbritannien sind eng. Experten fürchten jedoch vor allem, das Großbritannien zu einem aggressiven Wettbewerber wird – ungebunden von allen EU-Regeln.
Den Unternehmen bleibt bis zum voraussichtlichen Austrittstermin im März 2019 wenig Zeit.
Luxemburg gilt als eines jener Länder, das vom Brexit am stärksten betroffen sein wird. Wirtschaftsverbände und Ministerien bemühen sich, möglichst viele Unternehmen anzuziehen, doch die Unsicherheiten bleiben groß.
A copy of British Prime Minister Theresa May's Brexit letter in notice of the UK's intention to leave the bloc under Article 50 of the EU's Lisbon Treaty, is placed next to a European Flag in this March 29, 2017 photo illustration. REUTERS/Yves Herman /Photo Illustration
Goldman Sachs, HSBC, UBS: Diese Großbanken haben kürzlich bestätigt, dass sie Tausende Mitarbeiter aus London abziehen wollen. Auch in Luxemburg erwartet man sich kurzfristig Neuankömmlinge am Finanzplatz.
Neue Banken und Fonds werden in Luxemburg erwartet - aber ohne eine große Anzahl von Mitarbeitern.
Schneider und Gramegna in London
Mit einer partnerschaftlichen Haltung Türen öffnen: Das war die Strategie der Minister Schneider und Gramegna während ihrer Arbeitsreise nach London. Sie stießen auf reges Interesse der britischen Unternehmen.
Vizepremier Etienne Schneider erklärte, dass ein großes Unternehmen bereits konkrete Pläne habe nach Luxemburg zu kommen. Die Details würden in den nächsten Wochen geplant.
Interview mit Premier Xavier Bettel
Gut gelaunt stellt sich Premierminister Xavier Bettel dem Interviewtermin. Zumindest äußerlich lässt er sich nicht anmerken, dass er, seine Partei und seine Koalition nicht mehr in der Gunst der Wähler stehen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode zieht er eine positive Bilanz
Premier Bettel lässt im Interview die erste Hälfte der Legislaturperiode Revue passieren.
Hilfe für den Irak, massiver Druck auf Russland und China: Die G7-Chefs gehen den Konflikten nicht aus dem Weg. Sorgen machten sie sich im Vorfeld des britischen Referendums.
(From L) Italian Prime Minister Matteo Renzi, Japanese Prime Minister Shinzo Abe, German Chancellor Angela Merkel, US President Barack Obama, French President Francois Hollande, European Council President Donald Tusk, European Commission President Jean-Claude Juncker , Canadian Prime Minister Justin Trudeau and British Prime Minister David Cameron walk out to the family photo event during the first day of the Group of Seven (G7) summit meetings in in Ise city on May 26, 2016. 
World leaders kick off two days of G7 talks in Japan on May 26 with the creaky global economy, terrorism, refugees, China's controversial maritime claims, and a possible Brexit headlining their packed agenda.
World leaders kicked off two days of G7 talks in Japan on May 26 with the creaky global economy, terrorism, refugees, China's controversial maritime claims, and a possible Brexit headlining their packed agenda. / AFP PHOTO / POOL / JAPAN POOL / Japan OUT