Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wieder keine Einigung auf EU-weiten Gaspreisdeckel
Wirtschaft 13.12.2022
Energieministertreffen

Wieder keine Einigung auf EU-weiten Gaspreisdeckel

Details zur Gaspreisdeckelung sollen in den kommenden Wochen in Brüssel ausgearbeitet werden.
Energieministertreffen

Wieder keine Einigung auf EU-weiten Gaspreisdeckel

Details zur Gaspreisdeckelung sollen in den kommenden Wochen in Brüssel ausgearbeitet werden.
Foto: Anouk Antony
Wirtschaft 13.12.2022
Energieministertreffen

Wieder keine Einigung auf EU-weiten Gaspreisdeckel

Die EU-Staaten haben sich erneut nicht auf einen europäischen Gaspreisdeckel einigen können. Am Montag findet ein weiteres Treffen statt.

(dpa) – Die EU-Staaten haben sich unter anderem wegen Vorbehalten Deutschlands erneut nicht auf einen europäischen Gaspreisdeckel einigen können. „Einige Fragen konnten heute nicht geklärt werden und müssen offenbleiben“, sagte der deutsche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag nach stundenlangen Verhandlungen mit seinen Kolleginnen und Kollegen in Brüssel. Als deutsche Anliegen nannte er die Versorgungssicherheit und die Finanzmarktstabilität. Der geplante Gaspreisdeckel sei „extrem heikel“: „Wir greifen ja in einen Markt ein, der die Versorgung garantieren soll.“

Man habe zudem bei dem Sondertreffen der Energieminister auch Fortschritte erzielt bei technischen Fragen und bei der Struktur des Mechanismus. Offen sei etwa noch, wie hoch der Preis sein solle. Diese Frage solle beim nächsten Energieministertreffen Montag geklärt werden.


Energieminister Claude Turmes bleibt skeptisch beim Gaspreisdeckel.
Claude Turmes bleibt skeptisch
Der Vorschlag der EU-Kommission, um die Energiepreise zu mindern, sorgt für Kontroversen in Brüssel.

Ob die Staaten dann einen Konsens finden können, ist noch unklar. Eine Einigung, mit der alle zufrieden sind, sei hohe diplomatische Kunst. Es könnte auch sein, dass eine Entscheidung per qualifizierter Mehrheit getroffen wird. Im konkreten Fall müssten mindestens 15 der 27 EU-Staaten zustimmen, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen.

Seit Monaten streiten die EU-Staaten über Maßnahmen, um den angesichts des Ukraine-Kriegs stark schwankenden Gaspreis zu kontrollieren. Die EU-Kommission hatte unter dem Druck einer Vielzahl von Staaten vorgeschlagen, unter bestimmten Umständen den Preis für Gas, das am Großhandelsplatz TTF verkauft wird, bei 275 Euro pro Megawattstunde zu deckeln. Ein solcher Preisdeckel würde Großkunden betreffen, die dort handeln - nicht Endverbraucher, wie etwa bei der Gaspreisbremse der Bundesregierung.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die EU-Staats- und Regierungschefs zeigen sich offen für Markteingriffe auf EU-Ebene: Nun müssen die Energieminister die Details ausarbeiten.
Luxembourg's Prime Minister Xavier Bettel speaks to media as he arrives for the second day of a EU leaders Summit at The European Council Building in Brussels on October 21, 2022. (Photo by Ludovic MARIN / AFP)