Weibliches Interesse am Technologiesektor ist weiterhin gering
Weibliches Interesse am Technologiesektor ist weiterhin gering
Am Donnerstag findet in Luxemburg der „Girls in ICT Day“ statt. Die Veranstaltung, die im Lycée des Arts et Métiers organisiert wird, bietet jungen Mädchen die Möglichkeit, die Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) durch verschiedene Workshops zu entdecken. Im Anschluss an die Workshops findet eine Konferenz statt, bei der Frauen über ihre Erfahrungen im Technologiebereich berichten. Zu dieser Gelegenheit werden die EU-Justizkommissarin Vera Jourová, die Ministerin für Chancengleichheit Lydia Mutsch und der Bildungsminister Claude Meisch anwesend sein.
Auf dem europäischen Arbeitsmarkt sind insgesamt nur wenig Frauen im IKT-Bereich beschäftigt. Eine gestern veröffentlichte Studie des europäischen Statistikamts Eurostat weist auf einen europäischen Durchschnitt von 17,2 Prozent hin (Stand: 2017). Das entspricht einer Gesamtzahl von 1,4 Millionen Frauen (von 8,4 Millionen im IKT-Bereich Beschäftigten insgesamt). Mit einem Anteil von 12,5 Prozent schneidet Luxemburg im Vergleich relativ schlecht ab. Eine ähnliche Beobachtung lässt sich auch in Hinsicht auf den
Anteil an weiblichen Studierenden im IKT-Sektor machen. Denn: Der europäische Durchschnitt liegt bei 16,7 Prozent (Stand: 2016), der luxemburgische aber bei weniger als zehn Prozent. Nur die Niederlande (sechs Prozent) und Belgien (acht Prozent) schneiden schlechter ab.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
