Die Airlines spüren die Folgen des Corona-Virus - viele Fluggäste treten ihre Reise nicht an. Das betrifft auch Luxair-Kunden.
(mbb/dpa) - Aus Angst vor Reisen in Zeiten der Corona-Virus-Epidemie lassen viele Fluggäste ihre Tickets verfallen – das meldete die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) am Montag. Das betrifft auch Luxair: Auf Nachfrage bestätigte die nationale Fluggesellschaft, dass auch Fluggäste aus Luxemburg ihre Tickets verfallen lassen. Die Zahl der Kunden, die ihre Reise nicht angetreten haben, ist nicht bekannt, so ein Sprecher der Airline.
Die Fluggesellschaft sieht sich jedenfalls gerüstet: „In allen Maschinen sind Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und weiteres vorhanden“, erklärte der Luxair-Sprecher. Die Airline halte sich strikt an die Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen der Gesundheitsbehörden.
Die Angst wächst
Nach Angaben des Branchenverbands IATA haben viele Airlines gemeldet, dass rund 50 Prozent der Fluggäste gar nicht auftauchen. Eine große Linien-Fluggesellschaft verzeichne gar einen Totaleinbruch von Buchungen nach Italien. Generell seien die Aussichten für Buchungen nicht rosig, so die IATA weiter.
Der Branchenverband will nun dafür sorgen, dass angesichts der außergewöhnlichen Umstände bestimmte Regeln angepasst werden. So drohte einer Fluggesellschaft bisher, ihre Slots – das ist das Zeitfenster für Starts und Landungen – zu verlieren, wenn sie sie nicht mindestens zu 80 Prozent nutzte. Die Anwendung dieser Regel sei angesichts der nötigen Kapazitätsanpassungen nun nicht mehr angemessen, hieß es.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Umgang mit dem Corona-Virus pendelt zwischen "alles im Griff" und "außer Kontrolle". Neben der Bedrohung für die Gesundheit ist eine andere Entwicklung noch nicht absehbar.
Wird das Coronavirus für Engpässe bei Arzneimitteln in Europa sorgen? China ist der wichtigste Hersteller von pharmazeutischen Werkstoffen. Drohen durch das Corona-Virus Versorgungsengpässe?
Luxemburg unterstützt die Weltgesundheitsorganisation mit 400.000 Euro im Kampf gegen das Corona-Virus. Zudem wird sanitäres Schutzmaterial nach China entsendet.
Ein Blick in die Kristallkugel: Die Kanzlei Elvinger Hoss Prussen lädt zum Thema „Die neue Bankenwelt - wie wird sie morgen aussehen und was wird das für Luxemburg bedeuten?“
Ein Blick in die Kristallkugel: Die Kanzlei Elvinger Hoss Prussen lädt zum Thema „Die neue Bankenwelt - wie wird sie morgen aussehen und was wird das für Luxemburg bedeuten?“