Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben
Wirtschaft 5 Min. 22.11.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben

Viel wichtiger, als viel Geld auf einmal in den Aufbau des eigenen Vermögens zu stecken, ist es, langfristig dabei zu bleiben. Die beste Antwort auf die Frage, wann mit der Vorsorge begonnen werden soll, lautet: Jetzt!

Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben

Viel wichtiger, als viel Geld auf einmal in den Aufbau des eigenen Vermögens zu stecken, ist es, langfristig dabei zu bleiben. Die beste Antwort auf die Frage, wann mit der Vorsorge begonnen werden soll, lautet: Jetzt!
Foto: Shutterstock
Wirtschaft 5 Min. 22.11.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben

Pierre LEYERS
Pierre LEYERS
Selten war es so schwer, zu investieren und vorzusorgen – aber es ist möglich.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Vorsorge nicht auf die lange Bank schieben“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das luxemburgische Rentensystem steht vor großen Herausforderungen. Sowohl die betriebliche Zusatzrente als auch die private Altersvorsorge können für die Beschäftigten das Risiko abfedern.
Trotz der früher oder später drohenden Rentenmauer bleiben Luxemburger eher gelassen. Sie gehen nicht nur deutlich früher in Rente als ihre europäischen Nachbarn. Auch die betriebliche wie private Vorsorge 
hält sich hierzulande in Grenzen.
Das gesetzliche Rentensystem genießt in Luxemburg einen großen Vertrauensvorschuss, obschon Kritiker warnen, dass die Reserven in zwei bis drei Jahrzehnten aufgebraucht sein könnten.
Luxemburg ist im März vom Internationalen Währungsfonds kritisiert worden, sein Rentensystem noch nicht ausreichend reformiert zu haben. Wir sprachen darüber mit dem Präsidenten der Pensionskasse, einem Wirtschaftswissenschaftler der Uni Luxemburg und dem Direktor des Statistikamtes Statec.
Heute werden so viele Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt, dass davon nicht nur die laufenden Renten der älteren Leute bezahlt werden können. Es fällt
sogar ein Überschuss an. Doch die Zahl der Beschäftigten wächst nicht mehr so schnell wie in den Boomjahren vor der Krise.