Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Von passiv bis massiv passiv
Wirtschaft 7 Min. 12.03.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Von passiv bis massiv passiv

Das Hybrid-Haus von Arend & Fischbach in Mersch.

Von passiv bis massiv passiv

Das Hybrid-Haus von Arend & Fischbach in Mersch.
Foto: Arend & Fiscbhach
Wirtschaft 7 Min. 12.03.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Von passiv bis massiv passiv

Marco MENG
Marco MENG
Nach der energetischen Bauweise kommen nun ökologische Baustoffe und intelligente Häuser nach Luxemburg.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Von passiv bis massiv passiv“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Vancouver wurde eins gebaut, in Wien entsteht eins: Hochhäuser aus Holz. Als nachwachsendes Baumaterial, aber auch als Ersatz für Plastikverpackungen erlebt Holz ein Revival. In Luxemburg will das „Wood Cluster” bald konkrete Ergebnisse liefern.
Illustration Wirtschaft, Natur, Landwirtschaft, Ecologie, Naturschutz, Holz, Baum, Bäume, Elektromast, 112 Erste Hilfe im Wald, Rettungspunkt  photo Anouk Antony
Mit einer überschaubaren Größe von rund 20 Quadratmetern stellen die „Tiny Houses“ eine attraktive Wohnalternative für all jene dar, die auf Pomp verzichten möchten. Für die Förderung von Miniatur-Wohnprojekten engagiert sich auch eine Organisation in Luxemburg.
Tiny Houses
Ab 2017 dürfen in Luxemburg offiziell nur noch Passivhäuser gebaut werden. Worauf muss man als Bauherr achten? Und wie sieht es mit den Kosten aus? Architekt Steve Weyland stand uns Rede und Antwort.
Was macht ein Haus zum Passivhaus? Architekt Steve Weyland gibt Auskunft.