Volkswagen will mit seiner Kernmarke ab 2025 Weltmarktführer bei der E-Mobilität werden. Man will für den "harten und schnellen Umbruch in der Branche" gewappnet sein.
Volkswagen will mit seiner Kernmarke ab 2025 Weltmarktführer bei der E-Mobilität werden. Man will für den "harten und schnellen Umbruch in der Branche" gewappnet sein.
(dpa) - Volkswagen will mit seiner Kernmarke ab 2025 Weltmarktführer bei der E-Mobilität werden. Das kündigte VW-Markenvorstand Herbert Diess bei der Vorstellung der Unternehmensstrategie „Transform 2025+“ am Dienstag in Wolfsburg an.
„Mit Transform 2025+ haben wir den größten Veränderungsprozess in der Geschichte unserer Marke angestoßen“, sagte er. Volkswagen müsse sich aus einer schwierigen Situation heraus für den schnellen und harten Umbruch in der Branche wappnen und verlorenes Vertrauen wiedergewinnen.
Die Strategie für die ertragsschwache Hausmarke um Golf und Passat sieht neben einer Neuausrichtung bei den Themen Elektromobilität und Digitalisierung Einsparungen vor. VW müsse schnell wettbewerbsfähiger werden, sonst werde sich die finanzielle Lage in den kommenden Jahren verschärfen, sagte Diess.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Jetzt soll es schnell gehen bei VW: Schon am Donnerstag tagt der Aufsichtsrat. Dass VW-Markenchef Diess neuer Konzernchef werden soll, gilt als ausgemacht.
Konzernchef Müller klagt über mangelnde Nachfrage nach E-Autos
Wochenlang hatten Vorstand und Aufsichtsrat bei VW um einen „Zukunftspakt“ gerungen. Mit dem Ergebnis zeigten sich beide Seiten demonstrativ zufrieden. Der Haussegen hängt dennoch schief.
Volkswagen hat viele Probleme. Die Kernmarke VW verdient kaum Geld und der Abgasskandal hat alles noch verschlimmert. Ein Zukunftspakt soll die Kernmarke sanieren helfen. Bis zu 30 000 Jobs fallen weg.
Trotz aller Kritik hält Daimler am Verbrennungsmotor fest. Der Stuttgarter Autokonzern legt gerade noch einmal nach. Dabei drohen möglicherweise strengere Grenzwerte aus Brüssel.
Im September wurden deutlich mehr neue Autos zugelassen als vor einem Jahr. Volkswagen hat seinen Spitzenplatz zurückerobert. 2016 kündigt sich als sehr gutes Jahr für die Autobranche an.
Mitten im Abgas-Skandal will sich VW neu aufstellen. Die Marken und Regionen sollen mehr Unabhängigkeit bekommen, Konzernchef Müller verspricht einen Neuanfang. Hätten andere Konzernstrukturen den Abgas-Skandal verhindern können?
Der Luxemburger Physiker Dr. Félix Urbain ist im Beratergremium der Spuerkeess zur Nachhaltigkeit und berät auch die EU-Kommission zu Erneuerbaren Energien.
Der Luxemburger Physiker Dr. Félix Urbain ist im Beratergremium der Spuerkeess zur Nachhaltigkeit und berät auch die EU-Kommission zu Erneuerbaren Energien.