Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv
Wirtschaft 2 Min. 19.02.2023
Deutschland

Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv

Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch legte die Wirtschaftsleistung zu.
Deutschland

Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv

Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch legte die Wirtschaftsleistung zu.
Foto: AFP
Wirtschaft 2 Min. 19.02.2023
Deutschland

Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv

Der ausgedünnte deutsche Arbeitsmarkt profitiert von der großen Zahl von Flüchtlingen, die der Ukraine-Krieg mit sich brachte.

(dpa) - Rund ein Jahr nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine geht die Bundesagentur für Arbeit von einer deutlichen Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt durch Flüchtlinge aus dem Land aus. Schon jetzt seien seit Beginn des Krieges rund 65.000 Ukrainerinnen und Ukrainer mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als vor Beginn der Kämpfe, sagte Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur.

Hinzu kämen 21.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in Minijobs. Sie alle trügen zur Bekämpfung des Personalmangels in der deutschen Wirtschaft bei. „Der deutsche Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig“, sagte Terzenbach. Er erwartet, dass die Zahl der Beschäftigten aus der Ukraine in den nächsten Wochen und Monaten deutlich steigen werde - dann, wenn die Frauen und Männer die Integrations- und Berufssprachkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge absolviert hätten.

Vor allem ab dem zweiten Quartal werde eine größere Zahl von Absolventen mit guten Sprachkenntnissen zur Verfügung stehen. „Wir haben bewusst versucht, die Qualifikationen der Menschen auch sichtbar und nutzbar zu machen“, sagte Terzenbach. Es sei die Absicht gewesen, die Flüchtlinge nicht sofort in Helferjobs zu vermitteln, sondern sie gemäß ihrer Möglichkeiten einzusetzen.

Bei der Flüchtlingswelle in den Jahren 2014 bis 2016 sei das Ziel gewesen, nach fünf bis sechs Jahren die 50 Prozent der Menschen in Beschäftigung zu haben - das sei trotz der Widrigkeiten der Corona-Pandemie erreicht worden. Jetzt bestehe die Chance, durch verbesserte Verfahren und zielgenauere Vermittlungen einen noch höheren Anteil in Jobs zu bringen. „Nahezu alle haben eine Chance auf dem Arbeitsmarkt“, sagte Terzenbach.


Port of Hamburg
Düstere Prognose: Deutsche Wirtschaft steht vor längerer Schwächephase
Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg haben die deutsche Wirtschaft in die Krise gestürzt. Doch schuld an der Lage sind auch eigene Versäumnisse.

Es zeige sich, dass ein großer Teil der Flüchtlinge bereit sei, längerfristig in Deutschland zu bleiben, die deutsche Sprache zu lernen und zu arbeiten. „Wir sehen eine ganz hohe Motivation, bis hin zur Selbstüberforderung“, betonte er. Unterstützt werde diese Entwicklung durch die Tatsache, dass auch immer mehr Männer im arbeitsfähigen Alter nach Deutschland kämen - ungeachtet der Wehrpflicht in der Ukraine. 

Zum Hemmnis könnte nach Terzenbachs Ansicht die Kinderbetreuung werden. „Es stehen zu wenig Betreuungsplätze zur Verfügung, die Kommunen haben in ihrer Bedarfsplanung die Krise nicht vorhersehen können. Deshalb brauchen wir temporäre Brückenlösungen, etwa den Ausbau des Angebots von Tagesmüttern, die sich um mehrere Kinder kümmern.“

Sprachkurse so gut besucht wie nie zuvor

Zuvor hatte bereits der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, erklärt, die Integrations- und Sprachkurse seien so gut besucht wie nie zuvor. Mehr als 500.000 Zuwanderer hätten im vergangenen Jahr an solchen Kursen teilgenommen, sagte Sommer. Die Zahl bedeute eine Verdoppelung im Vergleich zu 2021.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema