Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trump: Unterzeichnung des Handelsabkommens mit China in zwei Wochen
Wirtschaft 3 Min. 01.01.2020 Aus unserem online-Archiv

Trump: Unterzeichnung des Handelsabkommens mit China in zwei Wochen

US-Präsident Trump hatte bereits im Oktober und dann zuletzt erneut Mitte Dezember einen Durchbruch in den Gesprächen mit den Chinesen angekündigt.

Trump: Unterzeichnung des Handelsabkommens mit China in zwei Wochen

US-Präsident Trump hatte bereits im Oktober und dann zuletzt erneut Mitte Dezember einen Durchbruch in den Gesprächen mit den Chinesen angekündigt.
Foto: AFP
Wirtschaft 3 Min. 01.01.2020 Aus unserem online-Archiv

Trump: Unterzeichnung des Handelsabkommens mit China in zwei Wochen

Der Handelskrieg der Großmächte bremst die Weltwirtschaft. Jetzt soll ein erstes Handelsabkommen auch wirklich unterschrieben werden. Das dürfte US-Präsident Trump zehn Monate vor der Wahl Rückenwind geben.

(dpa) - Nach fast zwei Jahren Handelskrieg zwischen China und den USA steht die Unterzeichnung eines Waffenstillstandes unmittelbar bevor. Der Konflikt der beiden größten Volkswirtschaften wird zwar mit der für den 15. Januar geplanten Unterzeichnung des ersten Teils eines umfassenden Handelsabkommens nicht beendet sein. Aber die Waffen - immer neue und höhere Strafzölle - sollen damit zumindest bis auf Weiteres schweigen.

Trump hatte bereits im Oktober und dann zuletzt erneut Mitte Dezember einen Durchbruch in den Gesprächen mit den Chinesen angekündigt. In seiner Ankündigung am Dienstag nannte er jedoch erstmals einen konkreten Termin für die Unterzeichnung des Abkommens. Die Zeremonie werde in Washington im Weißen Haus stattfinden, China werde ranghohe Vertreter schicken, schrieb Trump auf Twitter.

Es wurde erwartet, dass Chinas Chefunterhändler, Vizepremier Liu He, das Abkommen unterzeichnen wird. Doch schien Trump den Termin ohne Absprache mit Peking mal wieder vorzeitig herausgeblasen zu haben. So waren Chinas Staatsmedien am Mittwoch auffällig still. Auch gab es in Peking keine offizielle Bestätigung für den Termin.

„Wir haben keine Angst“

In seiner Neujahrsansprache ging Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nicht auf den Handelskrieg ein. Er sagte nur allgemein: „Wir haben keine Angst vor Wind und Regen - oder irgendwelchen Schwierigkeiten.“ China werde unbeirrt seinen Entwicklungsweg fortsetzen.


(FILES) In this file China's President Xi Jinping (R) shakes hands with US President Donald Trump before a bilateral meeting on the sidelines of the G20 Summit in Osaka on June 29, 2019. - The United States was poised Thursday to announce a historic trade deal with China, days before new tariffs are due to kick in between the world's two largest economies, easing a commercial dispute that has roiled markets for almost two years. (Photo by Brendan Smialowski / AFP)
USA und China verkünden Teil-Einigung im Handelsstreit
Schon vor zwei Monaten verkündete US-Präsident Trump eine Einigung auf ein Teilabkommen. Jetzt soll es wirklich soweit sein - in letzter Minute, bevor neue US-Strafzölle wirksam geworden wären.

US-Präsident Trump lobte die Einigung für die erste Phase der Verhandlungen als „sehr großes und umfassendes“ Abkommen. „Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich nach Peking reisen, wo die Gespräche für die zweite Phase beginnen werden“, schrieb Trump. Eine festliche Zeremonie im Weißen Haus, während der sich Trump wohl als Sieger darstellen wird, dürfte dem Präsidenten zehn Monate vor der Wahl höchst gelegen kommen. Sein harter Kurs im Umgang mit China kommt bei vielen republikanischen Wählern gut an.

Die Teileinigung und der damit verbundene Waffenstillstand hat für Trump auch den Vorteil, dem Wachstum der US-Wirtschaft und den Börsen neuen Schwung zu geben. Das von Trump angestrebte zweite Abkommen dürfte angesichts der komplexen ausstehenden Themen nach Ansicht von Experten aber wohl erst nach der Wahl - also 2021 - zustandekommen.

86 Seiten lang

Der genaue Inhalt der Teilvereinbarung ist noch nicht veröffentlicht worden. Die englische Fassung des Vertrags hat nach US-Angaben 86 Seiten. China verpflichtet sich demnach darin, seine Importe aus den USA über zwei Jahre um 200 Milliarden US-Dollar zu erhöhen. Davon sollen mindestens 40 Milliarden US-Dollar jährlich den US-Landwirten zugutekommen - einer wichtigen Gruppe für Trump mit Blick auf die Wahl im November. Zudem soll es auch Vereinbarungen zu den Themen geistiges Eigentum, Technologietransfer und Wechselkurse geben.


ARCHIV - 08.11.2018, China, Qingdao: In einem Hafen stehen Container und Containerbrücken. Die chinesische Wirtschaft wächst nur noch langsamer. (zu dpa «Chinas Wirtschaft wächst nur noch langsamer - Neue Zahlen erwartet») Foto: Yu Fangping/SIPA Asia via ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
China: Wachstum so schwach wie seit 30 Jahren nicht
So langsam ist Chinas Wirtschaft seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr gewachsen. Handelskrieg, Überschuldung und Konsumzurückhaltung bremsen das Wachstum.

Im Gegenzug verzichteten die USA im Dezember auf die Verhängung neuer Strafzölle auf Konsumgüter wie Laptops und Smartphones im Wert von rund 150 Milliarden US-Dollar. Die bereits seit 2018 verhängten Importgebühren von 25 Prozent auf Waren im Wert von 250 Milliarden Dollar sollen indes bestehen bleiben. Weitere Zölle in Höhe von 15 Prozent auf chinesische Waren im Wert von rund 120 Milliarden US-Dollar sollen dafür halbiert werden. Trump hat die weiterhin bestehenden Strafzölle als wichtige Trümpfe für die Verhandlungen um das Abkommen der zweiten Phase bezeichnet.

Offen ist bislang, ob das erste Abkommen auch - wie von Washington gewünscht - Mechanismen zur Überwachung und Durchsetzung vorsieht. Sollte China aus Sicht der US-Regierung seine Versprechen wie höhere Importe nicht erfüllen, könnten neue Strafzölle und damit neuer Ärger drohen. Doch auch das wird wohl erst ein Thema für den nächsten US-Präsidenten sein - entweder für Trump, der sich um eine zweite Amtszeit bewirbt, oder für einen möglicherweise siegreichen Kandidaten der Demokraten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rechtzeitig zum US-Wahljahr einigen sich Peking und Washington auf ein erstes Handelsabkommen. Viele Probleme bleiben damit weiter bestehen. Doch vorerst ist keine weitere Eskalation zu befürchten.
(FILES) In this file photo taken on November 6, 2019 shipping containers, some marked 'China Shipping', are stacked at the Port of Los Angeles, the nation's busiest container port in San Pedro, California. - Washington, Tokyo and Brussels on January 14, 2020 joined forces in calling for stronger global rules against government subsidies that distort trade, a practice China has long been accused of exploiting. The governments in a statement called on the World Trade Organization to beef up existing regulations, which they said are "insufficient to tackle market and trade distorting subsidization." But they refrained from naming China directly. (Photo by MARIO TAMA / AFP)
Trump hat den Handelskrieg mit China weiter eskaliert. Jetzt will der US-Präsident die Besorgnisse dämpfen und mit Staatschef Xi reden. Die Anleger weltweit sind beunruhigt.
(FILES) In this file photo taken on May 09, 2019, US President Donald Trump speaks during event on ending surprise medical billing at the White House in Washington, DC. - President Donald Trump on Monday, May 13, 2019 warned China not to retaliate after Washington raised punitive duties on $200 billion worth of Chinese imports to 25 percent from 10 percent. "China should not retaliate-will only get worse!" Trump wrote in a flurry of tweets on trade. The tariffs were imposed on Friday, May 10, 2019 after two days of talks to resolve the US-China trade battle ended with no deal, however negotiations will continue. Trump also addressed Chinese President Xi Jinping and warned that companies would leave China if a trade deal was not reached. (Photo by Jim WATSON / AFP)