Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Teslas Autopilot ermöglichte Unfall
Wirtschaft 2 Min. 13.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Unfallermittlung

Teslas Autopilot ermöglichte Unfall

Tesla warnt explizit davor, das Steuer längere Zeit aus den Händen zu geben.
Unfallermittlung

Teslas Autopilot ermöglichte Unfall

Tesla warnt explizit davor, das Steuer längere Zeit aus den Händen zu geben.
Foto: Reuters/LW-Archiv
Wirtschaft 2 Min. 13.09.2017 Aus unserem online-Archiv
Unfallermittlung

Teslas Autopilot ermöglichte Unfall

Michel THIEL
Michel THIEL
Die Analyse amerikanischer Spitzenermittler zum tödlichen Tesla-Crash im Mai 2016 enthält auch harsche Kritik am Elektroauto-Hersteller: Sein Autopilot-Assistent habe zugelassen, dass der Fahrer sich für längere Zeit ablenkte.

(mth) - Zum tödlichen Crash eines vom Computer gesteuerten Tesla-Elektroautos im vergangenen Jahr haben nach Einschätzung amerikanischer Unfallermittler zu lasche Sicherheitsvorkehrungen der Software beigetragen. Teslas Fahrassistenz-System Autopilot hätte nicht zulassen dürfen, dass der Fahrer es nicht wie vom Hersteller vorgeschrieben nutzt, erklärte die Untersuchungsbehörde NTSB am Dienstag.

Tesla versicherte daraufhin, man werde die Empfehlungen der Ermittler prüfen. Man werde aktuelle und künftige Kunden auch weiterhin „extrem deutlich“ darauf hinweisen, dass sie auch bei eingeschaltetem Fahrassistenten stets aufmerksam bleiben müssten.

Bei dem Unfall war Anfang Mai 2016 ein 40-Jähriger ums Leben gekommen, als sein von Teslas Autopilot gesteuertes Auto unter einen Lastwagen-Anhänger raste, der die Straße querte. Der Lkw-Fahrer habe ihm die Vorfahrt genommen, befanden die NTSB-Ermittler. Zugleich habe sich der Tesla-Fahrer zu sehr auf den Fahrassistenten verlassen.

Das Autopilot-System habe zwar wie vom Hersteller beschrieben funktioniert - sei aber für diese Situation nicht konzipiert gewesen. Zugleich habe es zugelassen, dass der Fahrer nicht auf den Verkehr geachtet habe, obwohl Tesla grundsätzlich vorschreibt, dass beim Autopilot-Einsatz der Mensch stets den Überblick behalten müsse.

Menschlicher Fehler bleibt Hauptgrund des Unfalls

Laut einem ersten NTSB-Bericht war der Tesla-Fahrer von der Software mehrfach aufgefordert worden, die Hände aufs Steuer zu legen. Tesla verschärfte nach dem Unfall die Sicherheitsvorkehrungen und machte es unmöglich, die Hände für einen längeren Zeitraum vom Lenkrad zu nehmen. Der Konzern hatte stets betont, dass der Autopilot-Assistent einen Tesla nicht zum selbstfahrenden Auto mache. Fahrer hatten die Kontrolle jedoch immer wieder dem System überlassen, wie YouTube-Videos belegten.

Die Familie des ums Leben gekommenen Tesla-Fahrers erklärte bereits vor der Veröffentlichung der NTSB-Schlussfolgerungen: „Wir haben wiederholt gehört, dass das Auto unseren Sohn getötet habe. Das ist einfach nicht der Fall.“ Aber sowohl Mensch als auch Technik hätten in einem kurzen Moment den Lastwagen nicht bemerkt. Ein Trost sei für die Familie, dass sein Tod dazu beitrage, die Technik für andere Fahrer sicherer zu machen.

Die NTSB (National Transportation Safety Board) untersucht neben Flugzeugabstürzen relevante Unfälle im gesamten Transportwesen der USA und formuliert Empfehlungen auf dieser Basis. Dazu gehört in diesem Fall unter anderem die Entwicklung von Systemen, die besser die Aufmerksamkeit des Fahrers im Blick behalten. Außerdem sollten Daten zu Verkehrsereignissen in standardisierten Formaten gespeichert werden, hieß es.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Hingucker ist er allemal, der Tesla Model X, besonders, wenn er seine futuristisch anmutenden hinteren Flügeltüren langsam ausfährt und sie wie ein zum Abflug bereiter Vogel hochstellt. Beeindrucken tut der coupéhafte Stromer-SUV aber erst recht mit seinem Ambiente sowie seinen Fahrleistungen.
Tesla Model X
Tesla will alle seine Fahrzeuge zu selbstfahrenden Autos machen. Dafür werden künftig die notwendigen Kameras, Sensoren und Computer in jeden Wagen eingebaut. Die Software folgt später.
Das Model X von Tesla. Alle Tesla-Fahrzeuge bekämen nun acht Kameras statt bisher einer.
Tesla-Chef Elon Musk erlebt einen ungemütlichen Sommer. Der Tech-Milliardär steht seit Wochen unter Druck - jetzt will er die Kritik mit einem Masterplan kontern.
Elon Musk gerät immer mehr in die Kritik.
Der tödliche Crash mit einem vom Computer gesteuerten Tesla war nicht der erste Unfall bei Fahrten mit dem „Autopilot“-System des kalifornischen Elektroauto-Herstellers. Die genaue Zahl wurde nicht bekannt, Tote gab es dabei nicht.
The interior of a Tesla Model S is shown in autopilot mode in San Francisco, California, U.S., April 7, 2016.   REUTERS/Alexandria Sage/File Photo
US-Verkehrsaufsicht prüft „Autopilot“
Es ist der erste bekanntgewordene Todesfall in einem Auto, das sich selbst steuerte. Das System des Elektro-Autobauers Tesla konnte in hellem Licht einen weißen Lastwagen-Anhänger nicht rechtzeitig erkennen.
The interior of a Tesla Model S is shown in autopilot mode in San Francisco, California, U.S., April 7, 2016.   REUTERS/Alexandria Sage/File Photo