Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Tesla macht Radar wichtiger für „Autopilot“-Funktion
Wirtschaft 12.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Reaktion auf tödlichen Unfall

Tesla macht Radar wichtiger für „Autopilot“-Funktion

Ein Experte untersucht den Unfall eines Tesla in den Niederlanden. Umfangreiche Änderungen sollen bei der Steuerungssoftware "Autopilot" vorgenommen werden.
Reaktion auf tödlichen Unfall

Tesla macht Radar wichtiger für „Autopilot“-Funktion

Ein Experte untersucht den Unfall eines Tesla in den Niederlanden. Umfangreiche Änderungen sollen bei der Steuerungssoftware "Autopilot" vorgenommen werden.
Foto: AFP
Wirtschaft 12.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Reaktion auf tödlichen Unfall

Tesla macht Radar wichtiger für „Autopilot“-Funktion

Volker BINGENHEIMER
Volker BINGENHEIMER
Tesla hat rund vier Monate nach dem ersten tödlichen Unfall mit seinem Fahrassistenz-System „Autopilot“ eine neue Version der Software mit tiefgreifenden Änderungen angekündigt.

(dpa) - Tesla hat rund vier Monate nach dem ersten tödlichen Unfall mit seinem Fahrassistenz-System „Autopilot“ eine neue Version der Software mit tiefgreifenden Änderungen angekündigt. Zum einen werde sich die Technik stärker auf Radar statt Kameras verlassen, erklärte der Elektroauto-Anbieter in einem Blogeintrag am späten Sonntag. Zum anderen sollen die Fahrer deutlicher gedrängt werden, die Hände auch bei eingeschaltetem System am Lenkrad zu lassen. Nach mehrfacher automatischer Aufforderung dazu schaltet sich „Autopilot“ ab und kann erst wieder aktiviert werden, wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich geparkt wurde.

Bei dem Todescrash in Florida im Mai war ein Tesla unter einen Lastwagen-Anhänger gerast, der die Straße überquerte. Nach damaligen Angaben von Tesla könnte das System die weiße Seitenwand des Anhängers für ein hochhängendes Autobahnschild gehalten haben. Die US-Verkehrsaufsicht ermittelt in dem Fall, der auch Kritik ausgelöst hatte, Tesla könnte voreilig mit unausgereifter Technologie auf den Markt gegangen sein.

Ursprünglich sei Radar zu „Autopilot“ nur als Zusatz zur Erkennung der Umgebung per Kameras hinzugefügt worden, schrieb Tesla-Chef Elon Musk in dem Blogeintrag. Inzwischen glaube Tesla, dass der Radar der zentrale Sensor des Systems sein könne. Zugleich schränkte Musk ein, dass Objekte aus Metall bei Radar-Sensoren zu Fehlalarmen führen könnten. Etwa könne eine weggeworfene Getränkedose, die mit dem Boden zum Sensor liegt, als ein großes Hindernis erscheinen. Auch bei hochhängenden Autobahnschildern vor Hügeln könnten Radar-Daten eine drohende Kollision vermuten lassen. Tesla wolle falsche Alarme durch eine präzisere Erfassung der Objekte und eine Geodatenbank mit festen Fehlerquellen in der Umgebung vermeiden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Avec à peine 400 voitures électriques, le gouvernement devait accélérer. La réforme de la fiscalité du leasing est le turbo de ce changement de mentalité. Dans le pays où le diesel est roi, il n'est pas sûr que cela suffise à atteindre 40.000 véhicules en 2020.
Mit einem größeren Batterie-Pack ertüchtigt Tesla jetzt sein Model S und das Flügeltüren-SUV Model X. Reichweite und Beschleunigungswerte legen nochmal deutlich nach.
A Tesla Model S charges at a Tesla Supercharger station in Cabazon, California, U.S. May 18, 2016.  REUTERS/Sam Mircovich/File Photo
Der tödliche Crash mit einem vom Computer gesteuerten Tesla war nicht der erste Unfall bei Fahrten mit dem „Autopilot“-System des kalifornischen Elektroauto-Herstellers. Die genaue Zahl wurde nicht bekannt, Tote gab es dabei nicht.
The interior of a Tesla Model S is shown in autopilot mode in San Francisco, California, U.S., April 7, 2016.   REUTERS/Alexandria Sage/File Photo
US-Verkehrsaufsicht prüft „Autopilot“
Es ist der erste bekanntgewordene Todesfall in einem Auto, das sich selbst steuerte. Das System des Elektro-Autobauers Tesla konnte in hellem Licht einen weißen Lastwagen-Anhänger nicht rechtzeitig erkennen.
The interior of a Tesla Model S is shown in autopilot mode in San Francisco, California, U.S., April 7, 2016.   REUTERS/Alexandria Sage/File Photo