Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Strengere Regeln für Handel mit gefährlichem Spielzeug
Wirtschaft 30.03.2023
Online-Einkäufe

Strengere Regeln für Handel mit gefährlichem Spielzeug

Im Labor muss der Teddy beweisen, dass Kuscheln nicht gefährlich ist.
Online-Einkäufe

Strengere Regeln für Handel mit gefährlichem Spielzeug

Im Labor muss der Teddy beweisen, dass Kuscheln nicht gefährlich ist.
Foto: Chris Karaba
Wirtschaft 30.03.2023
Online-Einkäufe

Strengere Regeln für Handel mit gefährlichem Spielzeug

Verbraucherschützer stoßen im Online-Handel immer wieder auf Produkte mit Gefahrenpotenzial. Dagegen will die EU jetzt konsequent vorgehen.

Brüssel (dpa) – Verbraucher in der EU werden künftig besser vor gefährlichen Produkten geschützt. Das Europaparlament bestätigte am Donnerstag strengere Regeln bei Online-Käufen. Gefährliche Produkte sollen schneller aus dem Verkehr gezogen und Rückrufe wirkungsvoller werden, wie das Parlament mitteilte.

Verantwortlicher Händler muss benannt werden

Vorgesehen ist zudem, dass Online-Marktplätze wie Ebay oder Amazon enger mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten müssen. Die Behörden wiederum können anordnen, dass gefährliche Produkte innerhalb von zwei Arbeitstagen aus dem Angebot entfernt werden müssen. Unternehmen, die Produkte in der EU verkaufen wollen, müssen etwa einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist. 


Dropshipping: Verkäufer ohne Geschäft und ohne Ware
Über den Direkthandel bekommen Kunden Produkte im Internet oft deutlich günstiger. Doch birgt das Geschäftsmodell durchaus auch Risiken.

So hätten Verbraucher und Behörden bei Problemen mit der Produktsicherheit immer eine Kontaktperson, sagte die CDU-Europaabgeordnete Marion Walsmann. Außerdem sehen die neuen Regeln vor, dass Informationen über die Sicherheit der Produkte in klarer und leicht verständlicher Sprache angegeben sein muss.

In jedem vierten Fall ist Spielzeug betroffen

Im vergangenen Jahr lösten europäische Länder 2117 Mal das Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte aus. In fast jedem vierten Fall handelte es sich um Spielzeug. „Dank dieses Gesetzes schützen wir unsere schwächsten Verbraucher, insbesondere Kinder“, sagte Dita Charanzová, die das Gesetz für das Parlament aushandelte. In den vergangenen Jahren kamen stets mehr als 50 Prozent der als gefährlich eingestuften Produkte aus China. „Mit diesem Gesetz haben wir einen entscheidenden Schritt gegen diejenigen unternommen, die in Europa unsichere Produkte verkaufen“, sagte Charanzová.

Schätzungen zufolge wird rund ein Drittel der in der EU zurückgerufenen Produkte weiter von Verbrauchern verwendet. Aus diesem Grund gelten für Rückrufe künftig konkrete Regeln. Käuferinnen und Käufer sollen nicht nur per E-Mail über den Rückruf informiert werden, sondern ihnen muss zugleich eine Reparatur, ein Ersatzprodukt oder eine Erstattung angeboten werden.


Mehr als 2.000 gefährliche Produkte letztes Jahr im Umlauf
Immer wieder fluten unsichere Produkte die Märkte der EU. Das kann gefährlich werden.

Die neuen Vorschriften sollen nicht nur zur Sicherheit der Verbraucher beitragen, sondern sie sollen auch Geld sparen. Nach Angaben des Parlaments werden in der EU im ersten Jahr rund eine Milliarde Euro und in den kommenden zehn Jahren etwa 5,5 Milliarden Euro gespart. 2024 könnte die Regelung umgesetzt werden.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Über ein europäisches Schnellwarnsystem können gefährliche Produkte schneller entdeckt und in der ganzen EU vom Markt genommen werden. Auch in Luxemburg werden Produkte auf ihre Sicherheit getestet.
Laboratoire ILNAS, test Jouets, Capelen, le 20 Avril 2018. Photo: Chris Karaba
Online-Urlaubsbuchungen
Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) macht - unter luxemburger Federführung - Verbraucher auf häufig auftretende Preiserhöhungen während online-Buchungsvorgängen aufmerksam.
Bei online-Buchungen steckt der Teufel oft im Detail.
Spielwarentests der Ilnas
Neues Spielzeug lässt am Nikolaustag viele Kinderaugen glänzen. Damit von Puppe, Teddybär und Co. keine Gefahr ausgeht, werden die Spielwaren auch in Luxemburg Labortests unterzogen.
Spielzeug im Sicherheitstest - Besuch bei ILNAS, Foto Lex Kleren