Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Steuertricks via Luxemburg
Wirtschaft 5 Min. 23.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Cum-Ex-Geschäfte

Steuertricks via Luxemburg

Viele der deutschen Großbanken waren in fragwürdige Aktiendeals verstrickt, darunter auch die Deutsche Bank.
Cum-Ex-Geschäfte

Steuertricks via Luxemburg

Viele der deutschen Großbanken waren in fragwürdige Aktiendeals verstrickt, darunter auch die Deutsche Bank.
Foto: AFP
Wirtschaft 5 Min. 23.05.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Cum-Ex-Geschäfte

Steuertricks via Luxemburg

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Eine Sollbruchstelle im deutschen Steuerrecht nutzten Banken und Investoren, um unter anderem über Luxemburg Millionengewinne zu machen. Der Bundestag arbeitet neben Steuerfahndern an der Aufklärung. In Luxemburg ist der Skandal bisher kaum ein Thema.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Steuertricks via Luxemburg“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Schaden ist weitaus größer als bislang gedacht. „Cum-Ex“-Aktiendeals sollen mindestens einen Steuerschaden von 55 Milliarden Euro angerichtet haben. Deutsche Banken bedienten sich dabei gerne ihrer Luxemburger Niederlassungen.
Finanzplatz Luxemburg,Viaduc,,Petrusstal. Foto:Gerry Huberty
Vor 20 Jahren machten deutsche Banken fast ein Drittel der Geldinstitute Luxemburgs aus. Seitdem ist ihre Zahl von über 70 auf 26 gesunken. ABBL-Geschäftsführer Serge de Cillia erläutert den fortgeschrittenen Konzentrations- und Schrumpfungsprozess.
Dass sich Luxemburg dank seiner fiskalischen und bankrechtlichen Standortvorteile und der aktiven Unterstützung deutscher Banken einst zum Fluchtpunkt für deutsches Geld entwickelte, will Serge de Cillia so nicht stehen lassen
Briefkastenfirmen
In Europa werden im Kampf gegen Steuerflucht die Regeln strenger. Die USA bleiben dagegen das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die US-Regierung will mehr Transparenz schaffen, doch eine neue Studie zeigt, dass dies hinter den europäischen Erwartungen zurückbleibt.
Der US-Präsident Barack Obama nutzt die "Panama Papers", um mehr Steuertransparenz im eigenen Land durchzusetzen. Den EU-Grünen reicht das nicht.
Luxemburger Anwälte in den „Panama Papers“
Neben zahlreichen Banken des Finanzplatzes finden sich auch knapp 50 Luxemburger Anwaltskanzleien in den „Panama Papers“. Was aber die Betroffenen wie etwa Laurent Mosar völlig normal finden.
Unter den 411 Luxemburger Vermittlern von Offshorefirmen, die die Datenbank des Journalistenkonsortiums auflistet, sind etwa 50 Anwaltskanzleien. Nur wenige dieser Strukturen sind heute noch aktiv.
Mit dem Ankauf von Steuerdaten-CDs ist das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen schon vielen Steuerhinterziehern auf die Spur gekommen. Nun teilt es sein Wissen mit anderen Staaten.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat mehrfach Steuerdaten angekauft.
Deutsche Banken müssen sich nach den Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Steueroasen auf kritische Fragen von Behörden einstellen. Sie sollen bei den umstrittenen Offshore-Geschäften eine Schlüsselrolle gespielt haben. Oft führte der Weg über Luxemburg.
Die Deutsche Bank gründete bis 2007 insgesamt über 400 Briefkastengesellschaften über Luxemburg und Panama, laut den "Panama Papers".